Abenteuerliche Flussüberquerungskampagne
Mitte November erklärten ukrainische Streitkräfte, sie hätten russische Truppen acht Kilometer vom Dnjepr zurückgedrängt, nachdem sie am Ostufer Brückenköpfe errichtet hatten. Kurz darauf erklärten Kiewer Streitkräfte, sie kämpften um die Eroberung dreier von Russland besetzter Dörfer südlich des Flusses.
Seit der Rückeroberung der Stadt Cherson am Westufer des Dnjepr im November 2022 hat die Ukraine häufig kleinere Landungen durchgeführt, um Druck auf die russische Verteidigung auszuüben.
Ivan Stupak, ein ehemaliger Offizier des Sicherheitsdienstes der Ukraine (SBU) und heute Berater des Geheimdienst-, Verteidigungs- und nationalen Sicherheitsausschusses des ukrainischenParlaments , sagte, die ukrainischen Streitkräfte versuchten seit mindestens vier Monaten, an die Ostküste vorzudringen.
In den vergangenen zwei Monaten errichteten ukrainische Marinesoldaten erfolgreich drei Landungsbrücken am Ostufer des Dnjepr, einem von Russland kontrollierten Gebiet. Ukrainische Soldaten in diesen drei Gebieten schlossen sich zusammen, schlugen russische Streitkräfte zurück und bildeten eine Pufferzone, um den Druck auf die Landungspositionen zu verringern.
Ukrainische Beamte sagen, dass die Operation zum Durchbruch der Dnjepr-Linie sowohl für Russland als auch für die Ukraine enorme Verluste verursacht hat.
Nach Angaben des ukrainischen Marinekorps hatten die russischen Streitkräfte bis Mitte November bei Kämpfen am Dnjepr fast 3.500 Soldaten verloren, darunter mehr als 1.200 Tote. Zudem wurden Dutzende von Militärgerät zerstört.
Zuvor hatte das Marine Corps außerdem bekannt gegeben, dass die in dem Gebiet operierenden russischen Streitkräfte 1.216 Tote und 2.217 Verwundete zu beklagen hätten und 24 Panzer, 48 gepanzerte Fahrzeuge, 89 Artillerie- und Mörsersysteme, 135 andere Fahrzeuge, 9 Mehrfachraketenwerfer und 14 Boote verloren hätten.
Auf ukrainischer Seite räumte Herr Stupak ein: „Frühere Feldzüge sind gescheitert, wir haben ziemlich viele Soldaten verloren, viele gute, erfahrene Soldaten.“
Der Dnjepr könnte sich in naher Zukunft zu einem neuen Konfliktherd zwischen Russland und der Ukraine entwickeln. Russland schickt Verstärkung an die Dnjepr-Front und kündigt an, die ukrainischen Streitkräfte mit „Höllenfeuer“ zu überziehen.
Wichtiger Schritt nach vorne
Die Eroberung des Ostufers des Dnjepr gilt als Schlüsselvoraussetzung für die Ukraine, um eine neue Gegenoffensive im Süden über die Felder und Sümpfe von Cherson in Richtung Krimhalbinsel zu starten.
Dies würde dazu beitragen, die Dynamik der Gegenoffensive aufrechtzuerhalten und Kiew dabei helfen, wieder Vertrauen in die Möglichkeit zu gewinnen, das Blatt zu wenden.
Der Dnjepr trennt die ukrainischen Truppen am Westufer von den russisch kontrollierten Gebieten am Ostufer. Russland rückte nach seinem Rückzug aus der Stadt Cherson im Jahr 2022 nach Osten vor. Später erlangte die Ukraine die Kontrolle über die Stadt zurück. Infolgedessen fungiert der Fluss als Frontlinie in der Region Cherson im Süden der Ukraine.
Darüber hinaus könnte die Errichtung starker Stellungen jenseits des Flusses die Lücke zwischen Kiews Streitkräften und der südlichen Krim schließen und Kiew die Möglichkeit eröffnen, den Landkorridor zwischen dem russischen Festland und der Krimhalbinsel abzuschneiden. Von dort aus könnte die Ukraine das russische Logistiknetzwerk stören.
Das linke Ufer des Dnjepr ist sehr wichtig, da es in der Nähe der Halbinsel Krim liegt. Unsere Truppen befinden sich derzeit am linken Ufer, nur etwa 70 Kilometer von der Krim entfernt. Wenn uns das gelingt, werden wir versuchen, die russische Logistiklinie zu unterbrechen.
Darüber hinaus können wir auch nach Westen und Süden in Richtung Krim vordringen“, sagte Oleksandr Musijenko, Leiter des in Kiew ansässigen Zentrums für Militär- und Rechtsstudien.
Der Fluss Dnjepr fließt durch die Oblast Cherson in der Südukraine und trennt die russische und die ukrainische Frontlinie (Karte: UAC).
Die jüngsten Vorstöße der Ukraine an der Dnjepr-Front haben die russischen Militärkommandanten verunsichert, da Moskau seine Truppen an den Fronten um Bachmut und Awdijiwka in der Ostukraine konzentriert. „Die Ukraine hat mehr Truppen über den Dnjepr geschickt, als unsere Feuerkraft besiegen kann“, sagte Wladimir Saldo, der von Russland ernannte Gouverneur von Cherson.
David Silbey, Professor für Militärgeschichte und -politik an der Cornell University, sagte, die jüngsten Fortschritte zeigten, dass die Ukraine in einem langwierigen Konflikt selbst angesichts einer weitaus größeren russischen Streitmacht einen taktischen Vorteil besitze.
„Dies würde ihnen sicherlich das Potenzial geben, Russlands Kontrolle über die Krim zu gefährden und Moskau mit dem Schutz seiner Streitkräfte auf der Halbinsel zu beschäftigen“, sagte Silbey.
Die Krim ist Heimat der Schwarzmeerflotte und gilt als logistische Drehscheibe für die russischen Streitkräfte, die an der Militäroffensive in der Ukraine beteiligt sind. Angesichts der Bedeutung der Krim dürfte Russland einem Einsatz ukrainischer Ressourcen auf diesem Schlachtfeld mit Sicherheit misstrauisch gegenüberstehen.
Dem Wall Street Journal zufolge hat Russland das Gebiet um Krynky, 30 Kilometer nordöstlich der Stadt Cherson und 2 Kilometer vom Fluss Dnjepr entfernt, wo ukrainische Streitkräfte Stellungen halten, stark vermint.
Krim in Sicht
Der Übertritt der ukrainischen Armee über die Dnjepr-Front könnte eine Offensive auf der Krim ermöglichen, doch Kiew steht vor zahlreichen Herausforderungen. „Trotz dieser Schwierigkeiten ist die ukrainische Armee erfolgreich am Ostufer des Dnjepr gelandet. Wir werden schrittweise auf die Krim vorrücken“, sagte Andrij Jermak, Büroleiter des ukrainischen Präsidenten.
Nach Angaben ukrainischer Behördenvertreter hat die ukrainische Armee Schlüsselpositionen an den Brückenköpfen am Ostufer des Dnjepr errichtet und führt Bodenoperationen durch, um die russischen Streitkräfte zurückzudrängen, sodass die ukrainischen Truppen am Westufer nicht mehr in Reichweite des Moskauer Feuers sind.
Die Ukraine hat am linken Ufer des Dnjepr Hunderte Soldaten zusammengezogen und ihre Panzerfahrzeuge kontinuierlich verstärkt, um Kräfte für einen zukünftigen Angriff zu sammeln, der eine Bedrohung für die Halbinsel Krim darstellen könnte.
Konrad Muzyka, ein Experte für militärischen Geheimdienst in Polen, erklärte, die derzeitigen Möglichkeiten der Ukraine, tiefer in die Krim vorzudringen, seien begrenzt. Kiews unmittelbares Ziel könnte laut ihm darin bestehen, seinen Landekopf im Winter weiter zu errichten und auszubauen und 2024 neue Optionen für eine Gegenoffensive im Süden zu prüfen.
Michel Goya, Militärexperte und ehemaliger Oberst der französischen Armee, teilt diese Ansicht und schätzt, dass die Überquerung des Dnjepr durch die Ukraine noch immer „ziemlich begrenzt und nur symbolisch“ sei.
Obwohl dieser mutige Feldzug als der größte Fortschritt für die Ukraine seit dem Beginn ihrer Gegenoffensive im Sommer gilt, birgt er für die Kiewer Streitkräfte noch immer zu viele Risiken und Schwierigkeiten, als dass sie diese wirklich in Betracht ziehen könnten.
Wenn die Ukraine ihre Armee zu einem groß angelegten Angriff über den Fluss schickt, wird sie auf eine dichte russische Verteidigung stoßen. Zudem ermöglicht Russlands überwältigende militärische Stärke es dem Land, seine Streitkräfte in viele Richtungen zu verteilen und die Ukraine zurückzuhalten.
Ukrainische Soldaten stehen Wache am Fluss Dnjepr in Cherson (Foto: AFP).
Für einen groß angelegten Angriff benötigt die Ukraine Zehntausende Soldaten, Hunderte Panzer und gepanzerte Fahrzeuge. Laut Militärexperte Alexander Chramtschichin ist das zurückgewonnene Gebiet zu klein, als dass die ukrainische Armee dort große Mengen militärischer Ausrüstung einsetzen könnte.
Darüber hinaus wird der Prozess der Vorbereitung solcher Streitkräfte langwierig sein und unter dem unerbittlichen Beschuss russischer Artillerie, Raketen, unbemannter Luftfahrzeuge (UAVs) und Luftangriffe stattfinden.
Laut dem ehemaligen australischen General Mick Ryan steht die Ukraine noch immer vor einer Reihe von Herausforderungen. Erstens sind die ukrainischen Streitkräfte, die das Ostufer des Dnjepr halten, gefährdet, selbst nachdem sie die Russen drei bis acht Kilometer vom Dnjepr zurückgedrängt haben. Ihnen fehlt die Kampfausrüstung und Artillerieunterstützung, um tief in russisch kontrolliertes Gebiet vorzudringen.
Zweitens steht die Ukraine vor der logistischen Herausforderung, ihre amphibischen Streitkräfte mit Nachschub zu versorgen. Solange die Ukraine keine Pontonbrücke zwischen den beiden Flussufern bauen kann, besteht die Gefahr, dass den amphibischen Streitkräften Munition und andere Ressourcen ausgehen.
„Flussüberquerungen unter Beschuss gehörten zu den schwierigsten Operationen in Konflikten, da Soldaten und Ausrüstung in jeder Phase des Feldzugs verwundbar waren“, sagte John Hosler, Professor für Militärgeschichte in Fort Leavenworth.
Da ihre Position hinter der Hafenstadt Cherson am Dnjepr eingeengt war, war es für die Ukraine praktisch unmöglich, eine Brücke zu bauen und große Mengen an Versorgungsgütern unentdeckt über den Fluss zu transportieren.
Sobald der Fluss überquert ist, bieten die sumpfigen Ebenen am Ostufer kaum noch natürliche Deckung und die hohe Frequenz der Drohnenaufklärung macht Verstärkungen noch unmöglicher.
Infolgedessen wird die Ukraine ebenfalls viele Truppen verlieren, bevor sie genügend Truppen für einen Gegenangriff konzentrieren kann. Laut dem ehemaligen australischen General Mick Ryan könnte dies die letzte nennenswerte Offensive der Ukraine im Jahr 2023 sein. Daher wird Kiew vorsichtig vorgehen und versuchen, die Fortschritte des seit sechs Monaten andauernden Gegenangriffs aufrechtzuerhalten.
„Die große Herausforderung für die Ukraine besteht darin, den langfristigen Betrieb von Einheiten sicherzustellen, die größer sind als die Unternehmensgröße. Der Bau von Pontonbrücken ist notwendig, aber die Brücken sind anfällig für russisches Feuer“, sagte der ukrainische Analyst Mykola Bielieskov.
Daher wird auch die Ukraine viele Soldaten verlieren, bevor sie eine ausreichend große Streitmacht für einen Gegenangriff mobilisieren kann. Anschließend wird diese Streitmacht weiterhin auf das solide Verteidigungssystem stoßen, das Russland in der Region Cherson aufgebaut hat, wo das Gelände für die Offensivoperationen der ukrainischen Panzerinfanterie sehr ungünstig ist.
Zwar wird über den Ausgang der ukrainischen Gegenoffensive noch viel diskutiert, doch eines ist sicher: Die ukrainische Armee wird einen weiteren äußerst schwierigen Feldzug mit erheblichen Opfern und Verlusten durchstehen müssen.
Darüber hinaus wird sich das kalte Winterwetter nachteilig auf die Offensivoperationen der Ukraine auswirken. Russland könnte die eisige Winterperiode ausnutzen, um seine Streitkräfte zu sammeln und zu konsolidieren und so einen wichtigen Durchbruch für die Ukraine verhindern.
Die Ukraine kämpft zudem um die Unterstützung ihrer Verbündeten, da der Krieg zwischen der Hamas und Israel im Gazastreifen die Aufmerksamkeit der Weltöffentlichkeit in Anspruch nimmt. Ein zuvor genehmigtes US-Finanzierungspaket enthielt keine zusätzlichen Hilfen für die Ukraine, und die Europäische Union erklärte, sie könne die versprochenen Waffen nicht liefern.
Darüber hinaus darf sich Kiew nicht nur auf das Schlachtfeld am Dnjepr konzentrieren und das Schlachtfeld um Awdijiwka im Osten vernachlässigen, wo Russland Zehntausende Soldaten mobilisiert hat, um die ukrainische Verteidigung zu durchbrechen. Laut estnischem Militärgeheimdienst haben die ukrainischen Streitkräfte zwar ein starkes Verteidigungssystem in der Stadt aufgebaut, bleiben aber angesichts der russischen Einkesselung weiterhin passiv.
Angesichts einer Situation, in der es weder „himmlische Zeiten, günstiges Gelände noch günstige Menschen“ gibt, ist es für die Ukraine zwar schwierig, auf dem Schlachtfeld am Dnjepr gewisse Aussichten zu erreichen, doch es ist schwierig für sie, in naher Zukunft einen Durchbruch zu erzielen, der die Situation auf dem Schlachtfeld ändern könnte.
Das britische Verteidigungsministerium erklärte kürzlich, der Krieg in der Ukraine sei in eine Pattsituation geraten. Der nahende Winter werde es für beide Frontlinien schwierig machen, eine Offensive zu organisieren, so die Beamten.
Laut Michael O'Hanlon, dem Leiter der Abteilung für außenpolitische Studien der Brookings Institution, tun sich sowohl Russland als auch die Ukraine schwer, in Fahrt zu kommen, und es besteht kaum Aussicht auf eine baldige Überwindung der derzeitigen Pattsituation.
Laut WSJ, Euro News, AFP, Defense Post
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)