Bis zu 1,7 Milliarden US-Dollar werden für den Kauf von Garnelen, Krabben und Fisch ausgegeben. China hat in den ersten elf Monaten dieses Jahres die USA überholt und ist zum größten Importeur von Meeresfrüchten aus Vietnam geworden.
Arbeiter verarbeiten Meeresfrüchte für den Export – Foto: C.QUOC
Am 29. November gab die Vietnam Association of Seafood Exporters and Producers (VASEP) bekannt, dass der Umsatz mit Meeresfrüchteexporten im November auf 924 Millionen US-Dollar geschätzt wird, was einem Anstieg von 17 % gegenüber dem gleichen Zeitraum im Jahr 2023 entspricht.
In den ersten elf Monaten des Jahres erreichte Vietnams Gesamtumsatz bei den Meeresfrüchteexporten fast 9,2 Milliarden US-Dollar, ein Anstieg von 11,5 % gegenüber dem Vorjahr.
China isst lieber frische Meeresfrüchte aus Vietnam
Laut Vasep verzeichneten die Garnelenexporte weiterhin ein beeindruckendes Wachstum und erreichten nach elf Monaten 3,55 Milliarden US-Dollar, ein Plus von 14 Prozent gegenüber dem Vorjahreszeitraum. Prognosen zufolge wird die Garnelenindustrie in diesem Jahr die 4-Milliarden-US-Dollar-Marke erreichen.
Auch andere Produkte wie Pangasius und Thunfisch verzeichneten ein positives Wachstum. Pangasius erreichte in den ersten elf Monaten des Jahres einen Umsatz von 1,84 Milliarden US-Dollar und soll im Gesamtjahr voraussichtlich 2 Milliarden US-Dollar erreichen.
Beim Thunfisch verlangsamte sich zwar das Wachstum, er stieg jedoch immer noch um 8 % im Vergleich zum Vorjahreszeitraum und das Gesamtjahr könnte einen Ertrag von 1 Milliarde USD bringen – das entspricht dem Rekordwert im Jahr 2022.
Darüber hinaus verzeichneten auch einige Produkte wie Krabben, Schalentiere und Tintenfische ein hohes Wachstum, wobei Schalentiere eine beeindruckende Wachstumsrate von bis zu 180 % aufwiesen.
Vietnams Meeresfrüchteexportindustrie produziert nicht nur Hauptprodukte, sondern auch stark Nebenprodukte wie Fischmehl.
Die Fischmehlexporte erreichten in den ersten zehn Monaten des Jahres 220 Millionen USD und werden für das gesamte Jahr voraussichtlich 264 Millionen USD erreichen, wobei der chinesische Markt fast 90 % des Fischmehlexportumsatzes ausmacht.
Was die Exportmärkte betrifft, hat China mit einer Wachstumsrate von 61 % im November die Führung auf den vietnamesischen Importmärkten für Meeresfrüchte übernommen, wodurch der Gesamtumsatz auf über 1,7 Milliarden USD anstieg, was einem Anstieg von 19 % gegenüber dem gleichen Zeitraum des Vorjahres entspricht.
In diesem Jahr hat China den Verzehr von frischen Meeresfrüchten wie Krabben, Muscheln und lebenden Garnelen aus Vietnam „bevorzugt“, was in letzter Zeit ebenfalls zu einem Anstieg der Exporte beigetragen hat.
Positives Wachstum vom US-Markt
Auch der US-Markt verzeichnete im November ein positives Wachstum von 21 % und erreichte nach 11 Monaten 1,67 Milliarden US-Dollar. Es wird erwartet, dass die Exporte in diesen Markt auch im letzten Monat dieses Jahres positiv bleiben.
Obwohl es im November keinen großen Durchbruch auf den Märkten Japans, der EU und Koreas gab, trugen sie dennoch erheblich zum Gesamtumsatz der Meeresfrüchteexporte bei.
Frau Le Hang, Kommunikationsdirektorin von Vasep, erklärte, dass die vietnamesische Fischindustrie bei der aktuellen Wachstumsrate einen Exportwert von 10 Milliarden US-Dollar erreichen könne, was einem Anstieg von 11,5 % im Vergleich zum Jahr 2023 entspräche.
Garnelen und Pangasius werden weiterhin die beiden Hauptsäulen dieses Erfolgs sein. Prognosen zufolge werden Garnelen einen Wert von 4 Milliarden USD und Pangasius möglicherweise einen Wert von 2 Milliarden USD erreichen.
„Insgesamt ist 2024 ein vielversprechendes Jahr für die vietnamesische Fischindustrie, da die Exporte weiterhin beeindruckende Ergebnisse erzielen, nicht nur hinsichtlich des Werts, sondern auch hinsichtlich der Vielfalt und Stabilität der Exportmärkte und -produkte“, schätzte Frau Le Hang.
Für 2025 prognostiziert Vasep ein anhaltendes Wachstum der Meeresfrüchteexporte. Die Branche könnte jedoch vor neuen Herausforderungen stehen, insbesondere aufgrund der neuen US-Steuerpolitik für chinesische Waren.
Dies könnte in den letzten Monaten des Jahres 2024 zu einem Anstieg der Importe führen und Chancen für vietnamesische Fischunternehmen schaffen, erfordert aber auch eine sorgfältige Vorbereitung auf Risiken wie erhöhte Frachtraten.
[Anzeige_2]
Quelle: https://tuoitre.vn/vuot-my-trung-quoc-mua-tom-cua-ca-tu-viet-nam-nhieu-nhat-20241129174347882.htm
Kommentar (0)