In seinem kürzlich veröffentlichten Jahresbrief an die Aktionäre von Berkshire Hathaway erklärte Warren Buffett, das „Geheimnis“ seines Erfolgs und des Unternehmens liege in der Strategie, in Unternehmen zu investieren, die sowohl langfristig positive Geschäftsentwicklungen als auch vertrauenswürdige Managementteams aufweisen. Berkshire Hathaway hält Aktien auf Grundlage langfristiger Erwartungen an die Geschäftsentwicklung und nicht, um sie gewinnbringend zu kaufen und zu verkaufen.
„Wir sind keine Aktienpicker, wir sind Businesspicker“, sagte er.
Diese Strategie nennt sich Value Investing. Ziel ist es, die Aktien mit der besten Performance zu halten, anstatt sie aufgrund kurzfristiger Kursschwankungen zu handeln. Doch nicht jeder kann mit dieser Strategie Erfolg haben. Neben Buffetts oberster Regel – „Verliere kein Geld“ – sind hier vier Fragen, die er sich bei der Entscheidung für eine Unternehmensinvestition stellt.
Milliardär Warren Buffett – CEO der Investmentgesellschaft Berkshire Hathaway. Foto: CNBC
Verstehen Sie das Geschäft?
Neben dem Wissen, wie ein Unternehmen funktioniert und was es den Verbrauchern bietet, sollten Sie auch wissen, wie es in zehn Jahren oder sogar Jahrzehnten aussieht. „Wenn Sie nicht bereit sind, eine Aktie zehn Jahre lang zu besitzen, denken Sie nicht einmal daran, sie zehn Minuten lang zu besitzen“, schrieb Warren Buffett 1996 in seinem Aktionärsbrief.
Berkshire Hathaway verpasste Anfang der 2000er Jahre bekanntermaßen die Tech-Unternehmen Google und Amazon, weil Buffett sich nicht sicher war, ob er die langfristige Rentabilität der Unternehmen verstand, was die Bewertung der Aktien erschwerte. Trotz der verpassten Google- und Amazon-Investitionen erwiesen sich andere Blue-Chip-Investitionen wie American Express und Coca-Cola als große Gewinne.
Dieser vorsichtige Ansatz könnte dazu führen, dass Anleger weitere spekulative Gelegenheiten verpassen. „Wir haben vieles verpasst, aber wir werden es weiterhin tun“, sagte der Milliardär.
Verfügt das Unternehmen über einen nachhaltigen Wettbewerbsvorteil?
Buffett sagt, der „wichtigste Faktor“ bei der Wahl einer erfolgreichen Unternehmensinvestition sei der Wettbewerbsvorteil des Unternehmens. Je sicherer dieser, desto wahrscheinlicher sei es, dass das Unternehmen über Jahrzehnte hinweg floriere.
Ein Wettbewerbsvorteil könnte eine starke Marke sein, für die die Menschen bereit sind zu zahlen, wie zum Beispiel Coca-Cola. Oder ein einzigartiges Geschäftsmodell, wie zum Beispiel der direkte Verkauf von Versicherungen an Verbraucher statt über Versicherungsmakler, wie es bei Geico der Fall ist.
Ist die Führung ehrlich und kompetent?
Warren Buffett sagte einmal, er lege bei einem Manager oder einer Führungskraft Wert auf drei Dinge: Intelligenz, Initiative und Integrität. Doch Integrität ist das Wichtigste, denn „wenn man Leute ohne Integrität hat, möchte man, dass sie faul und dumm sind.“
Er will nicht mit unqualifizierten Managern zusammenarbeiten, egal wie attraktiv die Geschäftsaussichten sind. Berkshire Hathaway hat es noch nie geschafft, Geschäfte mit „schlechten Leuten“ abzuschließen.
Integrität entsteht durch Vertrauen. Durch die Investition in ein Unternehmen mit guter Führung muss der Milliardär nicht jede Entscheidung des Unternehmensleiters bis ins kleinste Detail überwachen.
Ist die Bewertung angemessen?
Als passiver Investor sucht Buffett nach Unternehmen, die unter ihrem inneren Wert gehandelt werden. Zwar gibt es keinen universellen Wertmaßstab, doch Unternehmen mit langfristigem Ertragspotenzial weisen in der Regel stabile Erträge, einen guten Cashflow und geringe Schulden auf. Erscheint ein Aktienkurs im Verhältnis zum Unternehmenswert niedrig, ist das eine Kaufgelegenheit.
Das heißt aber nicht, dass er allein aufgrund des Aktienkurses nach Schnäppchen sucht. Schon allein einen fairen Preis für die Aktien eines Unternehmens zu erzielen, kann eine effektive Strategie sein. Sie investieren langfristig in das Unternehmen, nicht nur in den Aktienkurs zum Zeitpunkt des Kaufs.
„Es ist weitaus besser, ein wunderbares Unternehmen zu einem fairen Preis zu kaufen, als ein durchschnittliches Unternehmen zu einem wunderbaren Preis“, schrieb Buffett in seinem jährlichen Aktionärsbrief von 1989.
Warren Buffetts 65 Jahre altes Zuhause
Laut CNBC lebt Herr Buffett, CEO von Berkshire Hathaway, derzeit in einem Haus mit fünf Schlafzimmern in Omaha, Nebraska. Dieses Haus kaufte er 1958 für 31.500 Dollar, was heute 329.505 Dollar entspricht.
„Buffett ist sehr real“, sagte die CNBC-Journalistin Becky Quick, die eine langjährige Beziehung zu Buffett pflegt und ihn regelmäßig interviewt. „Seine Echtheit besteht darin, dass er lebt, was er predigt.“
Buffett hat wiederholt über die Vorteile des Eigenheimbesitzes gesprochen, und in seinem Jahresbrief 2010 an die Berkshire-Aktionäre bezeichnete er sein Eigenheim als die drittbeste Investition seiner Karriere. (Die beiden besten Investitionen waren seine Eheringe.)
Buffetts 557 Quadratmeter großes Haus liegt nur fünf Autominuten vom Hauptsitz von Berkshire Hathaway entfernt. Das 1921 erbaute Haus besteht aus Stuck, einer Art Mörtel aus natürlichem Ton und ultrafeinen Mineralvorkommen. Im Laufe der Jahre wurde das ursprüngliche Haus mehrfach erweitert und modernisiert. Laut der Immobilienwebsite Zillow wird das Haus derzeit auf rund 1,2 Millionen Dollar geschätzt.
Derzeit scheint es, als habe Buffett – der im Bloomberg Billionaires Index mit einem persönlichen Nettovermögen von 109 Milliarden Dollar derzeit die fünftreichste Person der Welt ist – keine Pläne, in ein luxuriöseres Haus umzuziehen.
„Ich bin dort glücklich. Ich würde umziehen, wenn ich woanders glücklicher wäre“, sagte Buffett 2009 in einem CNBC-Interview. Er betonte, es sei ein gutes Zuhause: „Im Winter ist es warm und im Sommer kühl. Alles ist bequem für mich. Ich kann mir kein besseres Zuhause vorstellen.“
Obwohl Buffett zu den reichsten Menschen der Welt zählt, war er nie ein großer Verschwender. Erst 2020 tauschte er sein 20-Dollar-Klapphandy Samsung SCH-U320 gegen ein iPhone 11 ein. Apple-Aktien sind nach Versicherungen und Eisenbahnen Berkshires drittgrößte Investition.
Als er auf das iPhone 11 umstieg, sagte Buffett, sein Klapphandy sei „dauerhaft kaputt“ gewesen und er benutze das neue Telefon hauptsächlich zum Telefonieren. „Sie sehen hier einen 89-Jährigen, der sich gerade erst an das iPhone gewöhnt“, sagte er und fügte hinzu, dass er im Gegensatz zu den meisten Menschen nicht alle Funktionen des iPhones nutze.
Darüber hinaus hat Buffett nie mehr als 4 Dollar für sein Frühstück ausgegeben.
Auf seinem fünfminütigen Weg ins Büro holt sich Buffett sein Frühstück normalerweise bei McDonald's. Er wählt drei typische Menüpunkte: zwei Würstchen für 2,61 Dollar; eine Wurst, ein Ei und Käse für 2,95 Dollar; oder eine Portion Speck, ein Ei und Käse für 3,17 Dollar.
In der HBO-Dokumentation „Becoming Warren Buffett“ aus dem Jahr 2011 erklärte der legendäre Investor, wie er sein Frühstücksmenü zusammenstellt. „Das 3,17-Dollar-Menü besteht aus Speck, Eiern und Käsekeksen. Aber wenn der Markt an dem Morgen im Minus ist, lasse ich das 3,17-Dollar-Menü aus und wähle das 2,95-Dollar-Menü“, sagte Buffett.
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)