Die Slowakei hat gerade den „Panzer“ Deutschland besiegt und liegt nun an der Spitze der Gruppe A, Slowenien lieferte sich einen erbitterten Kampf mit der Schweiz und Schweden, während Georgien dem Europameister Spanien den „Krieg erklärt“ hat und entschlossen ist, während der FIFA-Tage im September um den Spitzenplatz in der Gruppe E zu kämpfen.
"Unbekannte" Kaukasusregion
Nach einer beeindruckenden Leistung bei der EM 2024 und dem Erreichen des Achtelfinales hat Georgien eine bemerkenswerte Reife bewiesen. Mit Stars wie Khvicha Kvaratskhelia, Georges Mikautadze usw. gilt das Team nicht mehr als Außenseiter.
Georgiens Stärke liegt auch in der Nations League, wo sie Spiele gegen gleichstarke Gegner oft gut nutzen, um Punkte zu sammeln und den Aufstieg zu schaffen. Aktuell hat Georgien die Chance, in die Play-off-Gruppe einzuziehen und bei einer günstigen Auslosung von der ersten WM-Teilnahme überhaupt zu träumen.

Die Slowakei sorgte mit ihrem Sieg gegen Deutschland für das größte Erdbeben in der WM-Qualifikation. Foto: UEFA
Bereit zu überraschen
Im Vergleich zu Georgien verfügt die Slowakei über deutlich mehr Erfahrung bei großen Turnieren. Sie nahm an der WM 2010 und vielen Europameisterschaften teil, zuletzt an der EM 2024. Der Kern der slowakischen Mannschaft ist mit Innenverteidiger Milan Škriniar, Mittelfeldspieler Stanislav Lobotka oder Ondrej Duda nach wie vor sehr zuverlässig. Obwohl keine Weltklassestars dabei sind, zeichnet sich die Slowakei durch Einheitlichkeit und eine gute Organisation aus.
Mit ihrem Charakter und ihrer Stabilität gehört die Slowakei eindeutig zu den Mannschaften mit dem Potenzial, sich für die WM 2026 zu qualifizieren, selbst wenn dafür die Play-off-Runde überstanden werden muss.
Jugend und Sicherheit
Nach mehr als einem Jahrzehnt Abwesenheit bei der Weltmeisterschaft zeigt Slowenien Anzeichen eines Comebacks. Das osteuropäische Team verfügt weiterhin über den erstklassigen Torhüter Jan Oblak, eine solide Stütze in der Abwehr. Slowenien verfügt zudem über einen der vielversprechendsten Stürmer: Benjamin Šeško, der kürzlich für über 70 Millionen Pfund zu Man United wechselte.
Obwohl es Slowenien an Kadertiefe mangelt, kann es mit seiner Disziplin und der Fähigkeit, in der K.-o.-Runde durchzustarten, in der Play-off-Runde zum absoluten Geheimfavoriten werden.
Da Europa nur zwölf direkte WM-Plätze und vier Play-off-Plätze hat, sind die Chancen für Mittelklasseteams sicherlich nicht einfach. Gegen Spitzenteams wie Frankreich, Deutschland, Portugal oder England werden sie kaum den Gruppensieg erringen können. Daher ist der zweite Platz in der Gruppe, um in die Play-offs einzuziehen, ein mögliches Ziel für Georgien, die Slowakei oder Slowenien.
Quelle: https://nld.com.vn/world-cup-2026-georgia-slovakia-slovenia-co-lam-nen-lich-su-196250908212415068.htm






Kommentar (0)