Der Vorschlag, die WM 2030 auf 64 Mannschaften zu erweitern, wurde vom uruguayischen Fußballverband ( AUF ) auf der FIFA-Generalversammlung im März eingebracht. Dieser Vorschlag erhielt auf der jüngsten Sitzung der CONMEBOL (Südamerikanischer Fußballverband) uneingeschränkte Unterstützung. Die FIFA hat den Vorschlag angenommen und angekündigt, ihn zu prüfen und seine Umsetzung zu prüfen.
Einer der wichtigsten Gründe, die AUF und CONMEBOL für den Vorschlag anführen, die Weltmeisterschaft 2030 auf 64 Mannschaften zu erhöhen, ist die Feier des 100. Jahrestages der Weltmeisterschaft seit ihrer ersten Organisation im Jahr 1930.
Japan ist ein asiatischer Vertreter, der regelmäßig bei der Weltmeisterschaft auftritt.
Foto: Reuters
„Wir glauben, dass das 100-jährige Jubiläum der Weltmeisterschaft ein einzigartiges Ereignis sein wird … Und deshalb schlagen wir vor, diese Feier zum ersten Mal mit 64 Mannschaften gleichzeitig auf drei Kontinenten abzuhalten. Damit alle Länder die Möglichkeit haben, die Weltmeisterschaft zu erleben, und damit niemand auf diesem Planeten bei dieser Feier, die unsere Feier des Weltfußballs ist, zurückgelassen wird“, betonte Alejandro Dominguez, Präsident der CONMEBOL.
Alejandro Dominguez erklärte in seiner Erklärung außerdem, dass der Vorschlag, die Anzahl der Mannschaften bei der WM 2030 auf 64 zu erhöhen, eine einmalige Maßnahme sei. Die nächsten Weltmeisterschaften werden weiterhin mit 48 Mannschaften ausgetragen, wie bereits bei der WM 2026, die in den USA, Mexiko und Kanada ausgetragen wird. Bei der WM 2026 wird die Teilnehmerzahl erstmals auf 48 Mannschaften erhöht, verglichen mit 32 Mannschaften seit 1998.
Warum wird die Teilnehmerzahl bei der WM 2030 nicht auf 132 Mannschaften erhöht?
Die Idee stieß jedoch auf gemischte Reaktionen. Zunächst kritisierte UEFA-Präsident Aleksander Čeferin: „Meiner Meinung nach ist das keine gute Idee für die WM. Deshalb unterstütze ich sie nicht. Ich weiß nicht, woher diese Idee kommt, aber es ist seltsam, dass wir bis zum Vorschlag im FIFA-Rat nichts wussten.“
Nach der UEFA reagierte auch der AFC-Präsident auf dem kürzlich in Kuala Lumpur (Malaysia) abgehaltenen 35. AFC-Kongress scharf auf den Vorschlag, die Teilnehmerzahl der Weltmeisterschaft 2030 auf 64 Mannschaften zu erhöhen. Salman bin Ibrahim Al Khalifa meinte laut der argentinischen Zeitung TyC Sports sarkastisch: „Warum nicht 132 Mannschaften?“ Argentinien und die CONMEBOL-Mitgliedsländer wie Paraguay und Uruguay unterstützen den Vorschlag, die Teilnehmerzahl der Weltmeisterschaft 2030 auf 64 Mannschaften zu erhöhen. Salman bin Ibrahim Al Khalifa sagte jedoch: „Eine Erhöhung auf 64 Mannschaften würde die Weltmeisterschaft ins Chaos stürzen. Wir lehnen diesen Vorschlag entschieden ab. Die Teilnehmerzahl der Weltmeisterschaft 2030 wurde wie bei der Weltmeisterschaft 2026 auf 48 Mannschaften festgelegt. Daher gibt es nichts mehr zu diskutieren. Wenn wir 64 Mannschaften fordern, warum nicht 132? Wie weit würden wir gehen?“
Sowohl AFC als auch UEFA haben diese Idee abgelehnt, sodass die FIFA kaum eine Grundlage hat, die Anzahl der teilnehmenden Mannschaften bei der WM 2030 zu erhöhen. Daher müssen Teams in Südostasien wie Vietnam oder Thailand eine Revolution im Training, Aufbau und der Entwicklung ihrer Mannschaftsqualität erleben, wenn sie sich ein Ticket für die WM sichern wollen.
Quelle: https://thanhnien.vn/world-cup-2030-kho-tang-len-64-doi-khi-y-tuong-la-bi-phan-doi-gay-gat-185250415200442041.htm
Kommentar (0)