Im Juni 2025 erließ die Regierung zwei Dekrete: Dekret Nr. 131/2025/ND-CP zur Regelung der Kompetenzverteilung zwischen den lokalen Behörden auf zwei Ebenen im Bereich der staatlichen Verwaltung des Ministeriums für Landwirtschaft und Umwelt ; Dekret Nr. 136/2025/ND-CP zur Dezentralisierung und Delegation im Bereich Landwirtschaft und Umwelt. Demnach erhält die Gemeindeebene 19 neue Aufgaben, darunter 16 Aufgaben im Zusammenhang mit Forstwirtschaft und Waldschutz und 3 Aufgaben im Zusammenhang mit dem Erhalt der biologischen Vielfalt.
Am 19. Juni 2025 veröffentlichte das Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt das Rundschreiben Nr. 16/2025/TT-BNNMT mit detaillierten Anweisungen zur Umsetzung dezentraler Aufgaben. Dies ist eine wichtige Rechtsgrundlage für die Gemeinden, um Aktivitäten zur Waldbewirtschaftung, zum Waldschutz und zur Erhaltung von Lebensräumen im Rahmen eines einheitlichen Mechanismus offiziell umzusetzen.
Unmittelbar nach Inkrafttreten des Rundschreibens überprüfte und reorganisierte die Forstschutzbehörde der Provinz das lokale Försternetz. Sie gab zwölf technische Leitfäden heraus und organisierte Schulungen für fast 100 Förster. Gleichzeitig koordinierte sie gemeinsam mit den Gemeinden die Aktualisierung der Waldressourcendaten im FRMS-System – einem System zur Überwachung von Wald- und Forstflächenänderungen.
Lang Son verfügt derzeit über mehr als 580.000 Hektar Wald, davon 257.000 Hektar Naturwald. Die Waldbedeckungsrate beträgt 64,4 % und gehört damit zu den höchsten des Landes. Der wirtschaftliche Wert der Wälder ist jedoch noch recht gering. Die neue Verordnung ermächtigt den Vorsitzenden des Volkskomitees auf Gemeindeebene, nachhaltige Forstwirtschaftspläne für weniger als 50 Hektar zu genehmigen, Waldinventuren und -klassifizierungen zu organisieren, Land- und Waldzuteilungsprojekte zu erstellen, Entwicklungen zu überwachen und Waldumwandlungen vorzuschlagen. Dies ist nicht nur ein Schritt zur Verwaltungsreform, sondern bietet den Menschen auch die Möglichkeit, vom „Schutz des Waldes“ zum „Leben vom Wald“ überzugehen. |
Herr Nguyen Huu Hung, Leiter der Provinzbehörde für Forstschutz, sagte: „Eine starke Dezentralisierung muss mit zeitnaher Unterstützung einhergehen. Bislang sind in 100 % der Gemeinden und Bezirke Förster für das Gebiet zuständig. Wir weisen die Förster an, sich mit den Volkskomitees der 65 Gemeinden und Bezirke abzustimmen, um das gesamte Waldgebiet zu überprüfen, die Daten im System zu aktualisieren und die Schulung der Gemeindebeamten zu fördern, damit sie den neuen Mechanismus effektiv nutzen können.“
Darüber hinaus haben auch die regionalen Förster proaktiv Maßnahmen ergriffen. Im Gebiet Dinh Lap arbeiten die regionalen Förster typischerweise mit den Behörden der Gemeinden Dinh Lap, Thai Binh, Kien Moc und Chau Son zusammen, um den aktuellen Waldzustand zu überprüfen, den Lenkungsausschuss für Waldbrandverhütung und -bekämpfung (PCCCR) zu stärken und Bürger und Unternehmen bei der gesetzeskonformen Waldnutzung zu unterstützen.
Herr Pham Xuan Phong, Leiter der regionalen Forstschutzbehörde Dinh Lap, sagte: „Früher haben wir hauptsächlich die Aufsicht geführt, aber jetzt begleiten wir die Gemeinde bei jedem Schritt, von der Entwicklung eines Plans zur Waldbrandverhütung und -bekämpfung über die Aktualisierung der Waldressourcen im FRMS-System bis hin zur Anleitung der Menschen und der Organisation der Verfahren zur Registrierung der Forstzertifizierung …“
Lang Son verfügt derzeit über mehr als 580.000 Hektar Wald, davon 257.000 Hektar Naturwald. Die Waldbedeckungsrate beträgt 64,4 % und gehört damit zu den höchsten des Landes. Der wirtschaftliche Wert der Wälder ist jedoch noch recht gering. Die neue Verordnung ermächtigt den Vorsitzenden des Volkskomitees auf Gemeindeebene, nachhaltige Forstwirtschaftspläne für weniger als 50 Hektar zu genehmigen, Waldinventuren und -klassifizierungen zu organisieren, Land- und Waldzuteilungsprojekte zu erstellen, Entwicklungen zu überwachen und Waldumwandlungen vorzuschlagen. Dies ist nicht nur ein Schritt zur Verwaltungsreform, sondern bietet den Menschen auch die Möglichkeit, vom „Schutz des Waldes“ zum „Leben vom Wald“ überzugehen.
In der Gemeinde Thong Nhat überprüft die Gemeinderegierung dringend den aktuellen Zustand des Waldes und entwickelt einen nachhaltigen Forstentwicklungsplan mit dem Schwerpunkt auf der Entwicklung großer Holzwälder. Herr Vi Van Thang, Vorsitzender des Volkskomitees der Gemeinde Thong Nhat, erklärte: „Wir haben Beamte in das Dorf geschickt, um die Menschen zu mobilisieren und sie für die Registrierung einer Forstzertifizierung zu mobilisieren, um den Wert des Waldes zu steigern. Gleichzeitig haben wir rechtliche Auflagen geschaffen, damit die Menschen dem Wald langfristig verbunden bleiben.“
Die Gemeinde Thien Long – Heimat von fast 13.000 Hektar Naturwald – intensiviert außerdem die Aktualisierung der Waldressourcendaten und strebt an, jedes Jahr durchschnittlich mehr als 140 Hektar Akazien und Zimtbäume anzupflanzen. Herr Hoang Dang Duy, Leiter der Wirtschaftsabteilung der Gemeinde Thien Long, erklärte: „Früher mussten Einzelpersonen und Organisationen, die den Zweck der Waldnutzung ändern wollten, auf Bezirks- und Provinzebene Anträge stellen, was sehr zeitaufwändig war. Jetzt ist die Gemeinde befugt, kleinere Projekte mit klaren Verfahren schneller und für die Bevölkerung bequemer zu genehmigen.“
Die Umsetzung zeigt, dass seit Inkrafttreten des Rundschreibens 16 viele Haushalte und Organisationen Anträge auf Waldzertifizierung, Nutzungsänderung oder legale Nutzung gestellt haben. Alle Anträge werden schnell und transparent auf Gemeindeebene bearbeitet.
Herr Nong Van Dien aus dem Dorf Thong Nhat in der Gemeinde Thai Binh erzählte begeistert: „Meine Familie besitzt über 10 Hektar Wald. Ich ging zur Gemeinde, um die Registrierung eines Waldzertifikats zu beantragen. Die Mitarbeiter gaben mir klare Anweisungen und es dauerte nicht so lange wie früher.“
Neben diesem Mechanismus wird auch die Technologie verstärkt eingesetzt. Das FRMS-System wurde aktualisiert und ermöglicht die Aktualisierung von Waldkarten, elektronischen Aufzeichnungen, dem Genehmigungsstatus von Plänen usw. Dies trägt zu mehr Transparenz bei und verkürzt die Bearbeitungszeit der Aufzeichnungen.
Die Umsetzung des neuen Mechanismus an der Basis ist jedoch noch mit zahlreichen Herausforderungen verbunden: Die Kommunen sind nicht einheitlich besetzt, die digitale Infrastruktur nicht aufeinander abgestimmt und die Menschen sind sich noch immer nicht im Klaren über die wirtschaftlichen Möglichkeiten der Wälder. Daher muss Empowerment mit Schulungen, technischer Unterstützung, Technologieinvestitionen und umfassender Kommunikation einhergehen, damit die Menschen verstehen, vertrauen und sich aktiv beteiligen.
Die Forstwirtschaft entwickelt sich von einem zentral verwalteten Sektor hin zu einer starken Dezentralisierung und Machtdelegation. Wenn der Kommunalverwaltung – der Ebene, die den Menschen und dem Wald am nächsten ist – spezifische Aufgaben zugewiesen werden, werden Waldschutz und -entwicklung von der Basis aus proaktiv vorangetrieben. Dies wird ein wichtiger Wendepunkt sein, der den Menschen hilft, nicht nur Wälder zu schützen, sondern auch von Wäldern zu leben. Das Waldpotenzial ist nicht nur grüne Fläche, sondern auch wirtschaftlicher Wert, Lebensunterhalt und die Grundlage für eine langfristige, nachhaltige Entwicklung.
Quelle: https://baolangson.vn/cap-xa-giu-rung-ben-vung-tu-goc-5054439.html
Kommentar (0)