Bei einer Schießerei zwischen Banden in Haiti wurden Dutzende Menschen getötet, darunter Frauen und Kinder, teilte die Menschenrechtsorganisation der Vereinten Nationen (UN) am 4. Oktober mit.
Die Lage in Haiti hinsichtlich der Bandengewalt ist weiterhin kompliziert. (Quelle: Reuters) |
Die Nachrichtenagentur Reuters zitierte aus einer Erklärung des Sprechers des UN-Menschenrechtsbüros, Thameen Al-Kheetan, in der es hieß, Mitglieder der Gran Grif-Bande hätten mit automatischen Gewehren „auf Zivilisten geschossen und dabei mindestens 70 Menschen getötet, darunter etwa zehn Frauen und drei Kleinkinder“.
Der Vorfall ereignete sich an dem Tag, an dem der karibische Inselstaat den einmonatigen Ausnahmezustand beendete, der am 4. September ausgerufen worden war.
Der UN-Sicherheitsrat hat unterdessen noch nicht über die Einrichtung einer Friedenstruppe in Haiti entschieden, sondern lediglich eine Vereinbarung getroffen, die Mission der Sicherheitsunterstützungsmission, die derzeit nur aus 400 freiwilligen kenianischen Polizisten besteht, um einen Monat (ab dem 30. September) zu verlängern.
Der kenianische Präsident William Ruto hat zugesagt, die Gesamtzahl bis Januar auf 2.500 zu erhöhen. Obwohl die Mission mit Zustimmung der UNO und der haitianischen Regierung operiert, handelt es sich nicht um eine von der UNO geführte Truppe.
Die Verlängerungsresolution ermutigt die Mission, den Einsatz zu beschleunigen, und fordert zusätzliche freiwillige Beiträge.
Zuvor hatte der Vorsitzende des haitianischen Übergangsregierungsrates, Edgard Leblanc Fils, vorgeschlagen, die Mission in eine UN-Friedenstruppe umzuwandeln, um dem Mangel an Finanzmitteln zu begegnen. Dieser Vorschlag wurde jedoch aufgrund des Widerstands Chinas und Russlands abgelehnt.
Unterdessen bot Guinea unter Führung der Militärregierung am 28. September an, 650 Polizisten zur Mission beizutragen.
Nach Angaben der Vereinten Nationen sind in diesem Jahr in Haiti mehr als 3.600 Menschen durch Bandengewalt gestorben. Gewalt ist auch eine der Hauptursachen für Vertreibung in Haiti.
Mittlerweile schätzt die Internationale Organisation für Migration (IOM), dass in Haiti mehr als 360.000 Menschen obdachlos sind. Allein im März verließen aufgrund der zunehmenden Angriffe mehr als 53.000 Menschen die Hauptstadt Port-au-Prince.
Kommentar (0)