Hanoi: In einem 7 Quadratmeter großen Zimmer mit unordentlichen Möbeln schwitzte die 55-jährige Frau Vu Thi Mai in Strömen, hatte Atembeschwerden, traute sich jedoch nicht, die Klimaanlage einzuschalten.
Frau Mai ist seit fast 20 Jahren Patientin im Dialyseort Le Thanh Nghi, wenige Kilometer vom Bach Mai Krankenhaus entfernt. Der Ort liegt in einer kleinen Gasse, die gerade breit genug für ein Motorrad ist. Frau Mais Zimmer liegt an der Vorderseite, etwa sieben Quadratmeter groß, doch die Möbel stehen eng zusammen, die Wände sind mit Faserzement verkleidet und heiß wie ein „Bagua-Ofen“. Gegen Mittag steigt die Sonne über ihren Kopf und macht die Luft stickiger und ungemütlicher.
Außer ihr leben in der Nachbarschaft mehr als 100 weitere Menschen, darunter Patienten und ihre Familien, die sich in derselben Situation befinden. „Wir sind erschöpft, aber wir trauen uns nicht, die Klimaanlage einzuschalten, weil wir nicht genug Geld haben, um sie zu bezahlen. An vielen Tagen ist es so heiß, dass wir nicht schlafen können. Dann gehen wir alle auf die Veranda und reden die ganze Nacht“, sagte Mai am 1. Juni.
Um der Hitze zu entgehen, kamen sie und viele andere früh im Krankenhaus an, warteten auf die Dialyse und saßen dann bis Sonnenuntergang da, bevor sie zurückkehrten. Die Hitze machte die Frau träge, Reis zu essen. Gelegentlich aß sie Haferbrei und Instantnudeln, um die Mahlzeiten zu überstehen, wodurch sie immer dünner wurde. Dialysepatienten dürfen jedoch nicht viel Wasser trinken, was die Hitze noch intensiver macht und ihre Kehle ständig trocken und wund macht. „Wenn ich Durst habe, trinke ich Wasser in kleinen Schlucken, anstatt es herunterzuschlucken, um den Durst zu spüren. Aber wenn es zu heiß ist, nehme ich trotzdem einen Schluck“, sagte sie.
Neben ihren Dialyseterminen verdient die Frau ihren Lebensunterhalt mit dem mittäglichen Verkauf von Wasser im Krankenhaus. Immer wieder wurde sie vom Sicherheitspersonal verjagt, sodass sie das Wasser heimlich bei sich trug und allein nach Hause ging.
Frau Mai und Frau Sinh in einem gemieteten Zimmer von etwa 7 Quadratmetern, 1. Juni. Foto: Minh An
Tiefer ins Innere gehen, Frau Nguyen Thi Sinh, 78 Jahre alt Sie musste drei Ventilatoren gleichzeitig einschalten, um den zehn Quadratmeter großen Raum zu kühlen. Auf dem Bett sitzend massierte sie ihre 37-jährige Tochter, die gerade von der Dialyse zurückgekehrt war, und tränkte ein Handtuch, um sie abzutrocknen. Ihre Tochter, Frau Xuyen, war seit ihrem 22. Lebensjahr krank und lebte seit fast 16 Jahren in der Pension.
Sie sagte, die meisten Menschen im Nierenviertel seien krank, müssten aber trotzdem hart arbeiten, vom Wasserverkauf übers Schuheputzen bis zum Flaschensammeln. Sinh und ihre Tochter leben von einer kleinen Rente und essen von Wohltätigkeitsmahlzeiten. Die Hitze lässt Xuyens Blutdruck oft sinken, was ihnen das Arbeiten unmöglich macht. Beide akzeptieren es, in einem engen Zimmer in der Nähe des Krankenhauses zu leben. „Es ist harte Arbeit und viel Leid, aber wir sind daran gewöhnt. Jeder gesparte Cent ist ein gesparter Cent“, sagte Sinh.
Der 48-jährige Mai Anh Tuan lebt seit 27 Jahren in der Dialysegegend. Er sagte, zu heißes oder zu kaltes Wetter sei für Patienten ein Albtraum. Er sagte, jedes Mal, wenn er in einem klimatisierten Raum zur Dialyse gehe, erleide er schon beim Verlassen der Tür einen Hitzschlag, weil es zu heiß sei. „Wenn er nach Hause kommt, liegt er flach auf dem Bett.“ Nach der Dialyse ernähren sich die Patienten schlecht, fühlen sich übel und schwach, müssen aber trotzdem aufstehen und rausgehen, um ihren Lebensunterhalt zu verdienen.
„Ich weiß, dass es meine Gesundheit beeinträchtigt, aber wenn ich nicht arbeite, habe ich kein Geld, um Essen zu kaufen oder meine Krankheit zu behandeln. Manchmal tun mir ich selbst und meine Mitpatienten leid. Egal bei welchem Wetter, es ist hart“, sagte er.
Um seine Gesundheit zu schützen, packt Herr Tuan immer einen Regenschirm, eine Flasche Wasser und Medikamente in seinen Rucksack, wenn er ausgeht. Nach seinem Lauf geht er vom vierten Stock des Bach Mai Krankenhauses hinunter in die Lobby, um einen Hitzeschock zu vermeiden. Er sagt sich, dass er im Vergleich zu schwerkranken oder bettlägerigen Patienten noch immer froh sein kann, die Motivation zu haben, seine Krankheit zu überwinden.
Ein schmaler Dialysebereich in einer kleinen Gasse der Le Thanh Nghi Straße, wenige Kilometer vom Bach Mai Krankenhaus entfernt. Foto: Giang Huy
Hanoi erlebt derzeit heiße Tage mit Höchsttemperaturen von über 40 Grad Celsius. Das Nationale Zentrum für hydrometeorologische Vorhersagen prognostiziert eine Reihe heißer Tage. Dr. Dinh The Tien von der Abteilung für Innere Medizin des Duc Giang General Hospital sagte, dieses Wetter sei besonders schädlich für ältere Menschen, Menschen mit Vorerkrankungen und Immunschwäche.
Ältere Menschen mit chronischen Erkrankungen sind anfällig für akute Anfälle, die bei nicht rechtzeitiger Behandlung zu Atemversagen und sogar zum Tod führen können. Patienten mit terminaler Niereninsuffizienz, die eine kontinuierliche Dialyse benötigen, leiden häufig unter Müdigkeit, Bauchschmerzen, Übelkeit, Gewichtsverlust, Traurigkeit und Angstzuständen. Sie müssen auf Pflege und ausreichende Ernährung achten.
Dialysepatienten sollten tierische Proteinnahrungsmittel wie Fleisch, Fisch, Eier und Milch bevorzugen und den Verzehr proteinreicher Lebensmittel pflanzlichen Ursprungs (Bohnen, Erbsen, Sesam, Erdnüsse) einschränken. Sie sollten Getreide mit niedrigem Proteingehalt wie Knollenfrüchte (Sojabohnen, Süßkartoffeln, Maniok) essen.
Beschränken Sie den Verzehr von Gemüse mit hohem Proteingehalt wie Wasserspinat, Malabarspinat, Amarant, Sojasprossen, Jute, Malabarspinat und Grünkohl. Vermeiden Sie den Verzehr von salzhaltigen Lebensmitteln wie Essiggurken, gesalzenen Auberginen, gesalzenem Fleisch und Fisch sowie verarbeiteten Lebensmitteln wie Schinken, Wurst, geräuchertem Fleisch, Dosenfleisch und Wurst.
Beschränken Sie insbesondere kaliumreiche Lebensmittel wie Orangen, Bananen, Avocados, Hülsenfrüchte, Erdbeeren und Rosinen. Erhöhen Sie den Verzehr kalziumreicher Lebensmittel wie Milch, kleine Fische und Krabben. Patienten sollten außerdem darauf achten, mäßig viel Wasser zu trinken und nicht zu viel zu trinken.
Laut Herrn Tuan wurden viele Haushalte aufgrund der anhaltenden Hitze beim Einbau von Klimaanlagen unterstützt, sodass die Angst vor der Hitze nicht mehr so groß sei wie zuvor. „Klimaanlagen einzubauen ist jedoch eine Sache, sie zu benutzen oder nicht, eine andere“, sagte er.
Wie bei Frau Mais Familie betragen die monatlichen Lebenshaltungskosten fast zwei Millionen, deshalb schaltet die Frau die Klimaanlage nicht ein. Oder Frau Sinh akzeptiert auch das Leben mit der Hitze und spart Geld für die regelmäßige Dialyse ihrer Tochter.
Minh An
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)