Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Độc lập - Tự do - Hạnh phúc

Der Lepra-Hamlet lebt wieder auf

Xom Cui, Gemeinde Da Huoai 3, war früher ein düsterer Ort, der sich heute völlig verändert hat. Man hört den Gesang der Schwalben und den starken Duft der Durian.

Báo Lâm ĐồngBáo Lâm Đồng23/08/2025

SR geschlossener Wagen
Menschen im Weiler Cui verpacken Durian

Frau Ka Thip, ehemalige Vizepräsidentin des Bauernverbands der Gemeinde Ba Gia (heute Gemeinde Da Huoai 3), ist die Tochter einer alteingesessenen Familie, die auf dem Land entlang des Bachs Da Si lebt. Sie sagt, dass die Menschen seit der Zeit ihrer Großeltern große Angst hatten, wenn sie den Namen Cui Hamlet erwähnten. Denn es war ein kleiner Wald, umgeben von Bächen, ohne Straßen, tief im Gebüsch standen nur baufällige Hütten. Früher war Cui Hamlet ein Ort, an dem Leprakranke aus den umliegenden Dörfern und Weilern von der Gemeinde gezwungen wurden, in einem separaten Gebiet zu leben. Sie durften nicht mit den Dorfbewohnern zusammenleben, aus Angst vor einer Ausbreitung der Krankheit. Frau Ka Thip sagt, dass Lepra den Menschen damals große Angst machte. Und die Kranken wurden von der ganzen Gemeinde gemieden und durften nicht im selben Dorf oder Weiler leben.

Die Lehrerin Tran Thi Minh, die vor fast 40 Jahren an Alphabetisierungskursen teilnahm, erinnerte sich, dass sie in das Dorf ging, um dort zu unterrichten, und dort viele Alphabetisierungskurse für die Einheimischen abhielt. Doch damals war das Lepradorf noch isoliert, da es keine Brücke über den Bach gab und die Bewohner des Dorfes nur über einen tiefen Bach mit der Außenwelt kommunizieren und Handel treiben konnten. Frau Minh erzählte, dass sich damals Ärzte und Krankenschwestern aus dem Gesundheitssektor freiwillig meldeten, um das Lepradorf zu behandeln. Allmählich kehrte durch Medizin und medizinische Versorgung das Leben in das Lepradorf zurück. „Ich erinnere mich noch an die Jahre 1988, 1990, als das Lepradorf fast keine Patienten mehr hatte. Es kamen keine neuen Patienten, die alten Patienten gingen auch weg“, erinnerte sich Frau Minh. Die Patienten erholten sich, zogen nach und nach aus dem Dorf weg, kehrten zu ihren Familien zurück oder gingen weit weg, um sich ein neues Leben aufzubauen. Dann veränderte sich das Dorf mit dem schrecklichen Namen allmählich und entkam der dunklen Nacht. Xom Cui ist heute ein geschäftiges Wohngebiet mit vielen Obstbäumen, Durian- und Kaffeegärten und sogar dem Gesang singender Schwalben.

Durian-Obstdorf 1, Gemeinde Da Huoai 3
Durian Village 1, Da Huoai 3 Gemeinde

„Zuerst baute die Gemeinde eine Eisenbrücke, die die beiden Ufer des Baches verbindet. Die Leute im Weiler können hinausgehen, um zu kaufen und zu verkaufen, und auch Fremde können sie besuchen. Diese Brücke wurde vor über 20 Jahren gebaut, sie ist also sehr alt. Erst 2020 verband eine größere Betonbrücke den Weiler Cui mit der Hauptstraße, was die Fortbewegung erleichterte und auch die Durchfahrt für Autos ermöglichte. Während der Erntezeit kommen und gehen die Durian-Lastwagen geschäftig“, sagte Frau Ka Thip. Mit dem Bau der Brücke errichtete die Elektrizitätsindustrie Masten, zog Leitungen und brachte Licht in den Weiler Cui, sodass die Bewohner am geschäftigen Treiben teilhaben konnten. Mit der Elektrizität und dem Licht veränderte sich das Leben völlig. Jede Nacht brachten die Leute Maschinen in die landwirtschaftliche Produktion. Das Leben änderte sich völlig und vom alten Weiler Cui fehlte jede Spur.

Derzeit ist Cui ein wirtschaftlich gut entwickeltes Gebiet der Gemeinde Da Huoai 3. Das gesamte Gebiet umfasst 150 Hektar landwirtschaftliche Nutzfläche, auf der etwa 60 bis 70 Haushalte Landwirtschaft betreiben. Straßen, Strom und Bewässerung sind sehr gut erreichbar. Die Menschen in Cui bauen Kaffee und Durian an, und einige Haushalte bauen auch Häuser, um Salanganen zu züchten. „Das Gebiet des Weilers ist recht ruhig und hat kühle Luft, da es an einem Bach liegt. Es eignet sich daher gut für Salanganen. Die Haushalte, die Salanganen züchten, erzielen alle eine stabile Produktivität. Auch Durian ist gerade Erntezeit. Es ist ein Gebiet mit stabiler Wirtschaft in der Gemeinde“, schätzt Frau Ka Thip ein.

Die Erinnerungen an die düstere Oase sind allmählich verblasst, doch der Ortsname ist den Da Huoai 3 noch immer als Erinnerung an die schwierigen Zeiten in diesem Land präsent.

Quelle: https://baolamdong.vn/xom-cui-hoi-sinh-388435.html


Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

A80 – Wiederbelebung einer stolzen Tradition
Das Geheimnis hinter den fast 20 kg schweren Trompeten der weiblichen Militärkapelle
Kurzer Überblick über die Anreise zur Ausstellung zum 80. Jahrestag der Reise von Unabhängigkeit – Freiheit – Glück
Besonderheiten des Flugzeugs, das einst Onkel Ho beförderte

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

No videos available

Nachricht

Politisches System

Lokal

Produkt