Google erklärte in einem am Dienstag veröffentlichten Blog-Beitrag, dass seine Cloud-Dienste eine große Menge betrügerischen Datenverkehrs blockiert hätten – mehr als siebenmal so viel wie der vorherige Rekordangriff, der im vergangenen Jahr gestoppt wurde.
Illustrationsfoto: Reuters
Das Internetsicherheitsunternehmen Cloudflare sagte, der Angriff sei „dreimal größer als alle Angriffe, die wir zuvor beobachtet haben“. Auch die Webservices-Abteilung von Amazon bestätigte, dass sie von einem „neuen Typ eines Distributed-Denial-of-Service-Ereignisses (DDoS)“ betroffen war.
Die Unternehmen gaben an, der Angriff habe Ende August begonnen. Google sagte, es handele sich um einen laufenden Prozess.
Denial-of-Service ist eine der grundlegendsten Formen von Webangriffen. Dabei werden die Zielserver mit einer Reihe gefälschter Datenanfragen überlastet, wodurch es für legitimen Webverkehr unmöglich wird, durchzukommen.
Mit dem Wachstum der Online- Welt wächst auch die Macht von Denial-of-Service-Operationen, von denen einige Millionen von gefälschten Anfragen pro Sekunde generieren können. Bei den jüngsten von Google, Cloudflare und Amazon gemessenen Angriffen konnten Hunderte Millionen Abfragen pro Sekunde generiert werden.
Google erklärte in seinem Blogbeitrag, dass allein zwei Minuten eines solchen Angriffs „mehr Abfragen generierten als die Gesamtzahl der von Wikipedia gemeldeten Artikelaufrufe im gesamten Monat September 2023“. Cloudflare sagte, der Angriff sei „in seinem Ausmaß beispiellos“.
Alle drei Unternehmen gaben an, dass die groß angelegten Angriffe durch Schwächen in HTTP/2 – der neueren Version des HTTP-Netzwerkprotokolls, das dem World Wide Web zugrunde liegt – ermöglicht wurden, wodurch die Server besonders anfällig für betrügerische Anfragen wurden.
Unternehmen drängen ihre Firmen, ihre Webserver zu aktualisieren, um sicherzustellen, dass sie nicht länger angreifbar sind. Keines der drei Unternehmen gab bekannt, wer für die DDoS-Angriffe verantwortlich war, deren Ermittlung in der Vergangenheit immer schwierig war.
Wenn solche Angriffe geschickt eingesetzt und nicht erfolgreich abgewehrt werden, können sie zu weitreichenden Störungen führen. Im Jahr 2016 legte ein schwerer Angriff, der vermutlich vom „Mirai“-Netzwerk ausgeführt wurde, eine Reihe bekannter Websites lahm.
Mai Anh (laut Reuters)
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)