Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Wird der Gaza-Konflikt die Ambitionen des reichen Golfstaates zunichte machen?

Người Đưa TinNgười Đưa Tin28/10/2023

[Anzeige_1]

Im Kontext des „extrem heißen“ Nahen Ostens mit dem Schwerpunkt auf dem Konflikt zwischen Israel und der palästinensischen islamischen Bewegung Hamas lässt Saudi-Arabien es sich weiterhin nicht nehmen, das jährliche Investitionsereignis zu organisieren, das oft als „Davos in der Wüste“ bezeichnet wird.

Obwohl die Investitionskonferenz in Riad von den Ereignissen im Gazastreifen überschattet wurde, versammelten sich dort 6.000 Teilnehmer aus über 90 Ländern und 500 regionale und internationale Redner aus verschiedenen Sektoren. Außerdem wurden dort Geschäfte im Wert von mehreren Milliarden Dollar „abgeschlossen“.

Vision 2030

Vor fünf Jahren sagte der faktische Führer Saudi-Arabiens, Kronprinz Mohammed bin Salman (MBS), vor einer begeisterten Menge im glamourösen Hotel Ritz Carlton in der Hauptstadt Riad, er glaube, der Nahe Osten könne „das neue Europa“ werden.

„Die nächste globale Renaissance der nächsten 30 Jahre wird im Nahen Osten stattfinden“, sagte Kronprinz MBS 2018 während der zweiten Future Investment Initiative (FII). „Dies ist der Kampf der Saudis. Dies ist mein Kampf“, fuhr er fort. „Ich möchte diese Welt nicht verlassen, bevor ich den Nahen Osten an der Spitze der Welt sehe.“

Anschließend stellte der mächtige Kronprinz die Vision 2030 vor – einen unglaublich teuren und ehrgeizigen Plan zur Diversifizierung der saudi-arabischen Wirtschaft und zur Befreiung von ihrer Ölabhängigkeit.

Welt - Wird der Gaza-Konflikt die Ambitionen des reichen Golfstaates zunichte machen?

Kronprinz Mohammed bin Salman (MBS) und der südkoreanische Präsident Yoon Suk Yeol beim 7. Forum der Future Investment Initiative (FII7) in Riad, Saudi-Arabien, das am 24. Oktober 2023 eröffnet wird. Foto: Saudi Gazette

Seine Rede erhielt damals Applaus und stehende Ovationen – und das, obwohl viele westliche Gäste der Veranstaltung wegen der Ermordung des Journalisten Jamal Khashoggi kurz vor der Eröffnung der FII 2018 fernblieben.

Bei der diesjährigen FII, die vom 24. bis 26. Oktober stattfand, wurde die als „Davos in der Wüste“ bezeichnete Investitionskonferenz von der jüngsten Welle des Konflikts zwischen Israel und der Hamas überschattet, deren Folgen die Ambitionen des ölreichen Golfstaates zunichte zu machen drohen.

Der Konflikt Tausende von Kilometern von der saudischen Hauptstadt Riad entfernt kostete der Konferenz jedoch nur eine Handvoll Teilnehmer.

Die Top-Finanziers der Wall Street, insbesondere David Solomon von Goldman Sachs, Jamie Dimon von JPMorgan und Jane Fraser von der Citigroup , waren trotz weit verbreiteter Bedenken hinsichtlich Reisen in den Nahen Osten dennoch anwesend und sprachen.

Die Teilnehmer der jährlichen Veranstaltung nutzen diese oft als Gelegenheit, Beziehungen zu einigen der größten Unternehmen Saudi-Arabiens und dem 778 Milliarden Dollar schweren Staatsfonds des Landes aufzubauen . Sie werden von der Aussicht auf Geschäftsabschlüsse angelockt, während das Königreich seinen ehrgeizigen Reformplan „Vision 2030“ in die Tat umsetzt.

Welt - Wird der Gaza-Konflikt die Ambitionen des reichen Golfstaates zunichte machen? (Abbildung 2).

Gäste nehmen an der Eröffnungszeremonie des 7. Future Investment Initiative (FII7)-Forums in Riad, Saudi-Arabien, am 24. Oktober 2023 teil. Foto: Xinhua

Im vergangenen Jahr hat Saudi-Arabien Milliarden von Dollar für Unternehmen aus der Sport- und Spielebranche sowie für Fluggesellschaften ausgegeben. In diesem Jahr kaufte Saudi Telecom Corp einen Anteil von fast 10 Prozent an der spanischen Telefonica.

Bei der diesjährigen Veranstaltung werden voraussichtlich Milliardengeschäfte abgeschlossen. Der erste dieser Deals wurde am 24. Oktober angekündigt: ein 0,5-Milliarden-Dollar-Plan für den Public Investment Fund (PIF), den Staatsfonds Saudi-Arabiens , der gemeinsam mit dem südkoreanischen Autohersteller Hyundai in eine Autofabrik im Golfstaat investieren soll.

Konflikte „überschatten alles andere“

Trotz der Ereignisse im Gazastreifen sei es sinnvoll, bei der Veranstaltung dabei zu sein, sagte Karen E. Young, leitende Wissenschaftlerin am Center on Global Energy Policy der Columbia University, gegenüber der DW.

„Investoren zahlten viel Geld für die Teilnahme an der Konferenz. Sie betrachteten Saudi-Arabien und den PIF als wichtige Investitions- und Chancenquelle“, betonte Young. „Sie wollen einfach nur herausfinden, wie die Golfstaaten und ihre Staatsfonds in dieser Krise agieren werden.“

Im Rahmen der Investitionsveranstaltung war jedoch eine Diskussion über den jüngsten Konflikt im Gazastreifen unvermeidlich.

Nachdem die Hamas am 7. Oktober einen schockierenden Angriff auf Israel gestartet hatte, bei dem über 1.400 Menschen getötet wurden, bombardierte das israelische Militär (IDF) den Gazastreifen, einen der am dichtesten besiedelten Orte der Welt – mit 2,3 Millionen Einwohnern auf einer Fläche von 365 Quadratkilometern.

Nach Angaben der von der Hamas geführten Gesundheitsbehörde im Gazastreifen wurden durch Israels unerbittliche Luftangriffe und Artilleriebeschuss schätzungsweise 7.000 Palästinenser getötet, fast die Hälfte davon Kinder. Es wird erwartet, dass die Zahl der Todesopfer weiter steigt.

Welt - Wird der Gaza-Konflikt die Ambitionen des reichen Golfstaates zunichte machen? (Abbildung 3).

Ein Blick auf die Zerstörung durch israelische Luftangriffe in Khan Younis im südlichen Gazastreifen, 27. Oktober 2023. Foto: Al Jazeera

Was in Gaza passiert, „überschattet alles andere“, zitierte das Wall Street Journal den saudischen Investitionsminister Khalid al-Falih. „Aber um ihretwillen und um der Menschheit willen müssen wir unseren Fokus weiterhin unbeirrt auf das Wohlergehen unseres Volkes richten.“

Citigroup-Chefin Jane Fraser sagte, es sei schwer, in dieser Situation nicht pessimistisch zu sein, und BlackRock-Chef Larry Fink meinte, die Kämpfe in der Ukraine und im Gazastreifen würden zu größeren sozialen Unruhen und damit zu weniger Hoffnung führen. Dies würde die Verbraucherstimmung stark beeinträchtigen und letztlich das Wirtschaftswachstum verlangsamen, argumentierte er.

Kurzfristig könnten die größten potenziellen wirtschaftlichen Probleme, die der Gaza-Konflikt mit sich bringen könnte, mit der Versorgung mit Öl und Gas sowie den Preisen zusammenhängen, sagen Ökonomen. Im schlimmsten Fall, wenn sich der Konflikt über Israel hinaus ausweitet, könnten die Ölpreise auf bis zu 150 Dollar pro Barrel steigen, sagten Analysten von Bloomberg diese Woche. Die Preise liegen derzeit bei etwa 90 Dollar pro Barrel. Dies wird zu mehr Inflation und langsamerem Wachstum führen.

Zu den weiteren unmittelbaren Risiken zählen verstärkte Flüchtlingsströme, steigende Versicherungskosten und Bedrohungen für Länder in der Region, die auf Einnahmen aus dem Tourismus angewiesen sind.

Risiken für Handelsrouten

Ein weiteres gefährdetes Projekt ist der letzten Monat angekündigte India-Middle East-Europe Economic Corridor (IMEC). Dies ist ein Handelskorridor, der Indien über den Nahen Osten mit Europa verbindet. Saudi-Arabien, die Vereinigten Arabischen Emirate (VAE) und Israel haben allesamt eine Absichtserklärung zum Handelskorridor unterzeichnet, ebenso wie mehrere europäische Länder und Indien.

Dies war bisher aufgrund der schlechten Beziehungen zwischen Israel und Saudi-Arabien nicht möglich. Doch vor dem 7. Oktober waren die beiden Länder einer Normalisierung ihrer Beziehungen sehr nahe. Eine Aussöhnung mit Israel passt in die Vision 2030 Saudi-Arabiens, da sie Riad Zugang zu israelischer Technologie, ein mögliches Verteidigungsabkommen mit den USA und die Möglichkeit einer Lizenzierung des zivilen Atomprogramms des führenden arabischen Königreichs verschaffen würde.

IMEC wird auch eine Schlüsselrolle bei der engeren Zusammenarbeit zwischen Saudi-Arabien und Israel spielen, da die Araber 20 Milliarden Dollar für die neue Handelsroute zugesagt haben.

Welt - Wird der Gaza-Konflikt die Ambitionen des reichen Golfstaates zunichte machen? (Abbildung 4).

Laut Ahmed Aboudouh, einem Experten der britischen Forschungsorganisation Chatham House, betrachten die USA das IMEC-Projekt als ein Instrument zur Normalisierung der Beziehungen zwischen Israel und Saudi-Arabien. Foto: Frontline The Hindu

„Der reibungslose Waren- und Investitionsfluss vom westlichen Indischen Ozean ins östliche Mittelmeer ist ein geopolitischer Wendepunkt, der in Zukunft auch andere Länder anziehen könnte“, sagte Michaël Tanchum, Senior Fellow am Österreichischen Institut für Europäische und Sicherheitspolitik, gegenüber der DW über IMEC.

Nach dem Angriff vom 7. Oktober und der Bombardierung des Gazastreifens durch Israel erklärte Saudi-Arabien jedoch, dass es den Normalisierungsprozess mit dem jüdischen Staat auf Eis lege.

Und IMEC könnte zum „Kollaborateur“ für den Schaden werden, sagte Hervé Delphin, der Sondergesandte der Europäischen Union (EU) für Indien, diese Woche gegenüber indischen Medien. „Die Frage ist, ob es sich um eine vorübergehende oder eine dauerhafte Sicherheit handelt“, sagte Delphin und fügte hinzu, dies hänge davon ab, ob der Konflikt weiter eskaliere.

Die Bedrohung eines neuen Nahen Ostens

Der saudische Kronprinz MBS hatte zuvor argumentiert, dass regionale Stabilität notwendig sei, um die Vision 2030 zu erreichen. Und „Krieg ist eine Bedrohung für seine Vision eines neuen Nahen Ostens als integrierte Drehscheibe für Auslandsinvestitionen, Tourismus und Handel“, stimmte Young von der Columbia University zu.

Wie viele andere Beobachter ist auch Frau Young der Ansicht, dass der Normalisierungsprozess zwischen Saudi-Arabien und Israel zwar aufgrund des Gaza-Konflikts ins Stocken geraten, aber nicht zum Stillstand gekommen sei.

Am 25. Oktober, dem zweiten Tag der FII, erklärte Saudi-Arabiens Finanzminister Mohammed al-Jadaan den Konferenzteilnehmern, sein Land wolle nicht, dass der Konflikt im Gazastreifen die Pläne Saudi-Arabiens durchkreuze. „Deshalb arbeiten wir sehr hart mit unseren Partnern zusammen, um sicherzustellen, dass wir wieder dorthin kommen, wo wir waren“, sagte er.

„Die saudi-arabische Führung ist sich darüber im Klaren, dass die Palästinafrage ihren Einfluss im In- und Ausland, ihre Verhandlungen mit den USA und ihre Konkurrenz zu anderen muslimischen Ländern noch immer stark belastet“, sagte Yasmine Farouk, eine nicht ansässige Fellow im Nahostprogramm der Carnegie Endowment for International Peace, Anfang des Monats.

Dennoch, so Frau Farouk abschließend, werde Saudi-Arabien in naher Zukunft wahrscheinlich pragmatischer vorgehen und versuchen, einen regionalen Konsens zu erzielen .

Minh Duc (Laut DW, Reuters, Xinhua)


[Anzeige_2]
Quelle

Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Ha Giang – die Schönheit, die die Füße der Menschen hält
Malerischer „Infinity“-Strand in Zentralvietnam, beliebt in sozialen Netzwerken
Folge der Sonne
Kommen Sie nach Sapa und tauchen Sie ein in die Welt der Rosen

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

No videos available

Nachricht

Politisches System

Lokal

Produkt