Der Nachrichtenagentur Reuters (Großbritannien) zufolge gab die ukrainische Armee am 4. Dezember an, sie habe am Vortag Öldepots in der von Russland kontrollierten Stadt Luhansk angegriffen.
Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj spricht am 30. November während eines Besuchs in der Frontstadt Kupjansk in der Region Charkiw in der Ukraine mit dem Kommandeur der Bodentruppen des Landes, Oberst Oleksandr Syrskyj. (Quelle: AP) |
Die Abteilung für strategische Kommunikation der ukrainischen Streitkräfte erklärte auf ihrem Telegram-Kanal, ihre Streitkräfte hätten einen „erfolgreichen Angriff“ durchgeführt, nannte jedoch keine Einzelheiten.
Zuvor hatte die russische staatliche Nachrichtenagentur RIA Novosti berichtet, das ukrainische Militär habe ein Öldepot in der Gegend mit Drohnen angegriffen.
Nach Angaben von RIA Novosti war nach dem Angriff ein Feuer ausgebrochen, das jedoch gelöscht werden konnte.
Ebenfalls am 4. Dezember gab Michail Podoljak, Berater des Stabschefs des ukrainischen Präsidenten, bekannt, dass das Land seine Taktik im Konflikt mit Russland ändere, in einigen Bereichen auf Verteidigung umstelle und in anderen Bereichen die Gegenoffensive fortführe.
Im sozialen Netzwerk X erklärte Herr Podolyak, dass Kiew sich derzeit auf die Beschleunigung der inländischen Waffenproduktion und die Beschleunigung der Verhandlungen mit Partnern zur Stärkung der Politik der Bereitstellung militärischer Ausrüstung konzentriere.
Darüber hinaus berichtete Reuters am 4. Februar, dass Vertreter und Diplomaten der Europäischen Union (EU) erklärt hätten, dass sich die diplomatischen Gesandten der 27 EU-Mitgliedsstaaten am 5. Dezember treffen würden, um Gespräche über einen sensiblen Vorschlag für die Aufnahme von Beitrittsgesprächen mit der Ukraine aufzunehmen.
Das Treffen dient der Vorbereitung des Gipfeltreffens der Staats- und Regierungschefs des Blocks am 14. und 15. Dezember, bei dem die Aussichten der Ukraine, Moldawiens, Georgiens, Bosniens und anderer Länder auf eine EU-Integration bewertet und entschieden werden sollen.
Konkret begann das Treffen am 5. Dezember mit der Diskussion des Abkommensentwurfs der Staats- und Regierungschefs. Diplomaten und Beamte der EU gehen davon aus, dass sich der zur Diskussion stehende erste Entwurf mit Sicherheit noch ändern wird.
Im ursprünglichen Entwurf hieß es: „Der Europäische Rat beschließt, Beitrittsverhandlungen mit der Ukraine und Moldawien aufzunehmen.“
Was Georgien betrifft, erklärte der Europäische Rat, dass das Land den Status eines EU-Kandidaten erhalten werde, da Tiflis sehr hohe Anforderungen erfüllt habe.
Im ursprünglichen Entwurf hieß es zu Bosnien, die Union sei bereit, „Beitrittsverhandlungen mit Bosnien aufzunehmen, wenn das Land die erforderlichen Kriterien für eine Mitgliedschaft in der Union erfüllt“.
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)