"Der letzte Strohhalm"
Ein kürzlich erschienener Kommentar auf der Website der Carnegie Endowment for International Discussions argumentiert, wäre die Nachricht vom Beitritt Kasachstans und Usbekistans zu einer „Gasallianz“ mit Russland vor dem 24. Februar 2022 erschienen, hätte sie kaum Aufmerksamkeit erregt. Es wäre lediglich eine weitere russische Integrationsinitiative im postsowjetischen Raum gewesen. Da Russland jedoch eine spezielle Militäroperation in der Ukraine begonnen hat, erscheint jede Zusammenarbeit mit Russland riskant.
Theoretisch sollten die Reserven mehr als ausreichen, um sowohl den Inlandsverbrauch als auch die Exporte zu decken. Sogar die Regierungen dieser Länder haben dies zugesichert. Im Jahr 2021 sagte der damalige usbekische Energieminister Alisher Sultanov, es gebe genug heimisches Gas für „drei Usbekistans“.
Doch in Wirklichkeit reicht es nicht für ein einzelnes Usbekistan. In diesem Winter mussten die Menschen in vielen Teilen des Landes (sogar in der Hauptstadt) kilometerlange Schlangen vor den Tankstopps beobachten, und Tankstellen waren oft geschlossen. Ähnliches geschah in einigen Teilen Kasachstans.
Dies liegt daran, dass die Gasproduktion in diesen Ländern nicht darauf ausgerichtet ist, den Inlandsbedarf zu decken, und die Exportverpflichtungen schnell wachsen. Der Anteil von Gas an der Energiebilanz Kasachstans steigt aufgrund des laufenden Gasifizierungsprozesses des Landes stetig an. 2013 wurden 30 % der Bevölkerung mit Gas versorgt, Ende 2021 waren es bereits 57 %. Darüber hinaus plant Kasachstan, bis 2060 CO2-Neutralität zu erreichen.
In Usbekistan liegt der Gasanteil an der Energiebilanz bereits bei über 80 %, und Taschkent plant, zehn Jahre früher als Kasachstan klimaneutral zu werden. Obwohl Usbekistan im Jahr 2020 laut Angaben der Internationalen Energieagentur genau so viel Energie produzierte, wie es verbrauchte.
Es gibt auch andere Gründe, warum der Gasverbrauch in Usbekistan und Kasachstan jährlich um 7–10 % steigt, wie etwa Bevölkerungswachstum (1,5–2 % pro Jahr), wachsender Wohnungsbestand und industrielle Entwicklung.
In Kasachstan könnte das Volumen der Industrieproduktion im Jahr 2023 um 4 % steigen. In Usbekistan hingegen könnten die Zahlen noch höher ausfallen und beispielsweise im Jahr 2021 ein Rekordwachstum von 9,5 % verzeichnen.
Neben ihren Binnenmärkten sind sowohl Usbekistan als auch Kasachstan derzeit verpflichtet, Gasexportverträge mit China zu erfüllen. Diese Verpflichtungen wurden bisher nicht vollständig erfüllt. Taschkent kündigte 2022 eine Aussetzung des Vertrags an, und Astana kündigte eine Reduzierung der Gasexporte nach China aufgrund von Engpässen auf dem Binnenmarkt an.
Die Regierungen Kasachstans und Usbekistans stehen vor dem gleichen Problem: Sie können ihren Verpflichtungen gegenüber China und ihrer eigenen Bevölkerung nicht gleichzeitig nachkommen.
Es besteht jedoch die Versuchung, Gas nach China zu liefern, um strategische Partner zu gewinnen und Devisen zu erhalten. Die wiederkehrenden Energiekrisen im Land gefährden jedoch die Stabilität derpolitischen Regime. Experten des Carnegie Endowment Center glauben, dass die Probleme dieses Winters der Tropfen sein könnten, der das Fass zum Überlaufen bringt und die beiden zentralasiatischen Länder zu einer engen Zusammenarbeit mit Russland bei der Lösung des Gasmangels veranlasst.
In Kasachstan war die Gasfrage Anfang 2022 der Hauptgrund für Unruhen. Mehr als eine Million Menschen nahmen an den Demonstrationen teil.
In Usbekistan führte die Energiekrise im Winter zu lokalen Protesten, die viele hochrangige Beamte arbeitslos machten. Kasachstan und Usbekistan entscheiden sich daher nicht zwischen zwei Übeln, sondern versuchen, das Problem auf andere Weise zu lösen.
Der beste Ausweg für diese beiden Länder besteht nun darin, Gas zu importieren. Turkmenistan ist wie Russland ein globaler Gasriese (Platz 4 bei den Reserven und einer jährlichen Produktion von über 80 Milliarden Kubikmetern). Im Jahr 2022 vereinbarten Kasachstan und Usbekistan erstmals Direktimporte aus Turkmenistan.
Es gibt jedoch weiterhin Probleme in dieser Zusammenarbeit, die sowohl Kasachstan als auch Usbekistan unzufrieden machen. Auch Turkmenistan hat seine neuen Partner in der Vergangenheit enttäuscht. Im Januar 2023 stellte Aschgabat den Export nach Usbekistan aufgrund „technischer Probleme“ ein. Darüber hinaus ist Turkmenistan seinen vertraglichen Verpflichtungen gegenüber China nicht nachgekommen und muss nun Strafen an Peking zahlen.
Zweitens beschränkt sich die Zusammenarbeit mit Turkmenistan im Energiesektor auf den Handel. Technologisch ist Aschgabat selbst von seinen chinesischen Partnern abhängig. Kasachstan und Usbekistan betrachten Turkmenistan daher lediglich als zusätzlichen Lieferanten.
Und sie betrachten Russland als einen wichtigen Lieferanten. Sie können dort nicht nur mit Öl und Gas handeln, sondern auch die technologische Zusammenarbeit ausbauen, unterirdische Gasspeicher bauen und modernisieren, die Energieinfrastruktur verwalten …
Sowohl Kasachstan als auch Usbekistan pflegen trotz einiger lautstarker Erklärungen und Gesten im Russland-Ukraine-Konflikt enge Beziehungen zu Russland.
Eine neue Normalität
Auf russischer Seite ist der zentralasiatische Markt für den Öl- und Gaskonzern Gazprom kein Neuland. Einer aktuellen Untersuchung der Nachrichtenseite Ozodlik zufolge kontrolliert Gazprom über ein Netzwerk ausländischer Unternehmen gemeinsam mit usbekischen Oligarchen wichtige Öl- und Gasfelder in Usbekistan.
Russland ist nun an der Expansion in relativ kleine Märkte in Zentralasien interessiert. Seit die europäischen Länder auf russische Brennstoffe verzichten, sind rund 150 Milliarden Kubikmeter russisches Gas vom Export abgeschnitten.
Natürlich werden Usbekistan und Kasachstan den europäischen Markt nicht ersetzen können, aber sie können die Auswirkungen des Verlusts eines wichtigen Kunden für Russland abmildern.
Und für Zentralasien lassen sich in dieser Hinsicht günstigere Kooperationsbedingungen aushandeln. Laut Analyst Sergej Kapitonow vom Forschungsinstitut Skoltech besteht eine Möglichkeit darin, einen niedrigeren Preis zu vereinbaren als den, zu dem die Chinesen Gas aus Kasachstan und Usbekistan kaufen. So könnte die Inlandsnachfrage durch russischen Brennstoff gedeckt werden, und Exporte nach China würden Deviseneinnahmen sichern.
Dieser Plan hat jedoch ein Problem. Die Unterzeichnung neuer Abkommen mit Russland könnte auf Widerstand der Bevölkerung Kasachstans und Usbekistans stoßen. Medienberichten zufolge hatte Russland angeblich die Übertragung der Gastransportsysteme Usbekistans und Kasachstans an Gazprom gefordert. Die Behörden dieser Länder erklärten umgehend, diese Informationen seien unbegründet.
Manche argumentieren, Russland wolle durch die Einbindung seiner südlichen Nachbarn in eine engere Gaskooperation die Kontrolle über die Gasexporte aus Zentralasien nach China gewinnen. Doch das ist schwer zu erreichen: Die chinesischen Pipelines, die durch Usbekistan und Kasachstan verlaufen, werden von Joint Ventures mit chinesischer Beteiligung kontrolliert. Und Peking versucht seit Jahren, seine Gaslieferanten zu diversifizieren, statt die Kontrolle über das Versorgungsnetz an ein anderes Land abzugeben.
Russland könnte im März mit der Gaslieferung nach Usbekistan und Kasachstan beginnen. Details wurden noch nicht bekannt gegeben.
Internationalen Beobachtern zufolge wird die „Trilaterale Gasallianz“, die der russische Präsident Wladimir Putin im vergangenen Herbst vorgeschlagen und von den Regierungen Kasachstans und Usbekistans abgelehnt hatte, dennoch umgesetzt. Es ist riskant, in dieser sensiblen Zeit über eine Annäherung an Russland zu sprechen, daher werden neue Initiativen im Stillen umgesetzt. Das ist die neue Normalität. Sehr wahrscheinlich werden wir über eine regelmäßige Versorgung sprechen, die den wachsenden Bedarf der drei Partner in dieser Allianz deckt.
Analysten zufolge bringt die Wiederaufnahme der Gaskooperation mit Russland für die zentralasiatischen Länder sowohl Vorteile als auch Risiken mit sich. Einerseits sichern regelmäßige Lieferungen das Wirtschaftswachstum, beruhigen die Gesellschaft und lösen die Probleme mit China. Andererseits erweitert Russland dank der Gaslieferungen seinen bereits großen Einflussbereich in Zentralasien.
Für Taschkent und Astana wird es schwieriger, eine multilaterale Außenpolitik zu verfolgen, und die Frage der Distanz zu Russland muss auf unbestimmte Zeit verschoben werden.
![]() | Goldpreis heute, 15. März 2023: Goldpreis übersteigt 1.900 USD, Fed wird Preis auf 2.000 USD anheben, sollte man kaufen oder verkaufen? Der Goldpreis notierte heute, am 15. März 2023, über der Marke von 1.900 USD, blieb aber zeitweise instabil. Analysten erwarten, dass der Goldpreis weiterhin attraktiv bleibt ... |
![]() | Kaffeepreis heute, 16. März 2023: Kaffeepreis kehrt in den Abwärtstrend zurück, Robusta durchbricht psychologische Unterstützungsmarke von 2.100, Angebot weiterhin ein besorgniserregender Faktor? Die Unsicherheit über den US-Banken- und Finanzsektor in der vergangenen Woche, gepaart mit Vorhersagen von Zinserhöhungen … |
![]() | Entwicklung von Elektrofahrzeugen – eine große Investition in die Zukunft oder ein „Extravaganzspiel“ mit einem Luxusartikel? Südostasien scheint hinsichtlich der weltweiten Entwicklung von Elektrofahrzeugen aufzuholen, wie die Hersteller belegen ... |
![]() | Der chinesische Präsident Xi Jinping: Private Unternehmen sind alle „unser Volk“ und mobilisieren alle Anstrengungen, um die Wirtschaft wieder anzukurbeln Der chinesische Präsident Xi Jinping forderte die Unternehmen dazu auf, „Sorgen abzulegen, Belastungen abzuwerfen und sich mutig zu entwickeln“ in … |
![]() | Sanktionen gegen Russland: Westlicher Angriff trifft doppelt, ist Moskaus „Glück“ vorbei? „Es gibt Anzeichen dafür, dass Präsident Putins ‚Glück‘ zu Ende geht, da die westlichen Länder ihm Macht auferlegen … |
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)