Virtuelle Idole erfreuen sich auf Social-Networking-Plattformen immer größerer Beliebtheit.
Immer mehr Social-Media-Stars sind nicht real. Sie essen nicht, schlafen nicht, machen keine Fehler, haben aber Millionen von Followern und sorgen dank der dahinterstehenden KI-Technologie für stetige Einnahmen.
Von KI geförderte Idole
Mithilfe von Stimmklonierung, 3D-Bildsimulation und Sprachmodellierungstechnologien wird ein virtueller Charakter erstellt, der auf einer digitalen Plattform zum Leben erwacht. Er kann sprechen, Mimik zeigen, mit Echtzeitkommentaren interagieren und ein einheitliches öffentliches Erscheinungsbild wahren.
Ein prominentes Beispiel ist Kizuna AI, eine japanische Zeichentrickfigur, die seit 2016 auf YouTube zu finden ist. Obwohl Kizuna keine echte Identität hat, macht er Livestreams, antwortet auf Kommentare, macht Gaming -Videos und baut eine treue Fangemeinde auf.
Das Entwicklungsteam hinter „her“ nutzte Motion-Capture-Technologie zur Erfassung von Bewegungen und integrierte gleichzeitig eine Sprach-Engine zur Steuerung von Stimme und Reaktionen.
In Korea entwickelte SM Entertainment die Figur Naevis, die zwar nicht zur Gruppe aespa gehört, aber dennoch offizielles Mitglied ist. 2024 veröffentlichte Naevis ihren eigenen Song, wobei ihre Stimme und ihr Aussehen von künstlicher Intelligenz generiert wurden. Ihre Bewegungen wurden mithilfe von Echtzeit-Virtualisierungstechnologie gerendert, während ihre Stimme aus realen Sampledateien synthetisiert wurde.
Diese Technologien sind nicht neu. Plattformen wie Synthesia, ElevenLabs und DeepBrain AI ermöglichen es mittlerweile jedem, aus Text und einer Sprachprobe einen „virtuellen Moderator“ oder „virtuellen Streamer“ zu erstellen . Diese Tools kommerzialisieren die Möglichkeit, aus Daten Prominente zu erschaffen.
Echter Ruf, anonyme Betreiber und die dunkle Seite
Die zunehmende Verbreitung virtueller Idole wirft auch Fragen auf: Wer steckt dahinter? Und wissen die Fans, dass sie mit einer KI interagieren?
Nicht jeder kann den Unterschied zwischen KI-Videos und von echten Menschen gedrehten Videos erkennen . Viele YouTube- und TikTok-Kanäle verwenden mittlerweile Stimmklonmodelle, um die Stimmen berühmter Persönlichkeiten zu imitieren, kombiniert mit Deepfake-Bildern, um dem Publikum vorzutäuschen, die andere Figur sei echt.
Es wurden mehrere Fälle aufgedeckt, in denen Personen die Stimmen vonPolitikern oder berühmten Künstlern nutzten, um falsche Aussagen zu machen und sogar Geldüberweisungen auf gefälschte Konten anzufordern.
Bedenken hinsichtlich des Missbrauchs von Bildern und Identitäten haben viele Plattformen dazu veranlasst, die Zensur zu verschärfen. YouTube verlangt von den Erstellern eine Erklärung, ob sie KI-generierte Stimmen oder Bilder von echten Menschen verwenden. Auch TikTok und Instagram haben ihre Algorithmen verbessert, um gefälschte Inhalte zu erkennen, insbesondere in Videos mit kommerziellen oder politischen Elementen.
Eine weitere rechtliche Frage betrifft das Eigentum: Wem gehört der virtuelle Charakter wirklich? Dem Programmierer, dem Produktionsstudio, der Plattform oder der KI, die die Inhalte selbst generiert? Diese Frage lässt sich nicht eindeutig beantworten, insbesondere wenn virtuelle Idole Werbeverträge abschließen, Einnahmen erzielen und die Öffentlichkeit beeinflussen.
Quelle: https://tuoitre.vn/youtuber-ao-idol-ao-dang-kiem-tien-that-khi-ai-tro-thanh-nguoi-noi-tieng-20250715102917569.htm
Kommentar (0)