Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

10 Jahre ohne Mehrwertsteuer, die heimische Düngemittelproduktion ist gleichgültig gegenüber neuen Investitionen

Việt NamViệt Nam28/10/2024


10 Jahre ohne Mehrwertsteuer, die heimische Düngemittelproduktion ist gleichgültig gegenüber neuen Investitionen

Die Tatsache, dass Düngemittel nicht der Mehrwertsteuer unterliegen, hat produzierende Unternehmen in den letzten zehn Jahren davon abgehalten, massiv in Innovationen zu investieren. Dies hat langfristige Auswirkungen auf den Agrarsektor angesichts der Notwendigkeit, Emissionen zu reduzieren, umweltfreundlich und nachhaltig zu wirtschaften.

Zögern bei Investitionen in Fabriken, da diese nicht der Mehrwertsteuer unterliegen

Laut Dr. Phung Ha, Vorsitzender der Vietnam Fertilizer Association, zielt die Verkündung des Steuergesetzes 71/2014/QH13 (Steuergesetz 71) darauf ab, die Politik der Regierung zu konkretisieren, Investitionen in die Entwicklung der inländischen Düngemittelproduktion zu fördern, proaktiv Düngemittelquellen für die landwirtschaftliche Produktion bereitzustellen und importierte Düngemittel schrittweise zu reduzieren.

Tatsächlich hat das Steuergesetz Nr. 71 jedoch Investitionen in die heimische Düngemittelproduktion nicht wirklich gefördert, obwohl es sich hierbei um ein Produkt handelt, das mit der Ernährungssicherheit zusammenhängt.

Die Düngemittelfabrik Ha Bac erweiterte ihre Kapazität von 180.000 Tonnen pro Jahr auf 500.000 Tonnen pro Jahr. Die Gesamtinvestition betrug 568 Millionen US-Dollar. Der Bau begann 2010 und wurde 2015 eingeweiht.

Statistiken zeigen, dass alle im Land in Betrieb befindlichen Düngemittelfabriken vor 2014 gebaut wurden – damals unterlag Düngemittel noch der Mehrwertsteuer von 5 %. Dazu gehören das Phu My Düngemittelprojekt, das Ninh Binh Düngemittelprojekt, die Kapazitätserweiterung des Ha Bac Düngemittelprojekts sowie DAP Nr. 1, DAP Nr. 2 usw. mit einer Gesamtkapazität von bis zu 3,5 Millionen Tonnen pro Jahr.

Inzwischen wurden seit dem Inkrafttreten des Gesetzes 71 im Januar 2015 insgesamt nur 370.000 Tonnen in neue Düngemittelprojekte investiert, und zwar von der Viet Han Fertilizer Factory (350.000 Tonnen/Jahr) und der Phu My Potassium Fertilizer Factory – SOP (20.000 Tonnen/Jahr).

Experten zufolge ist der Rückgang der Neuinvestitionen in der heimischen Düngemittelindustrie vor allem darauf zurückzuführen, dass Düngemittel nicht der Mehrwertsteuer unterliegen. Investoren erkennen deutlich, dass Investitionen in Maschinen und Anlagen zum Aufbau von Anlagevermögen sowie der Kauf von Rohstoffen für die Produktion, ohne dass die Vorsteuer abgezogen werden kann, zu einer Verringerung der Investitionseffizienz führen.

Eine Delegation des Ministeriums für Landwirtschaft und ländliche Entwicklung besuchte die Felder, auf denen hochwertiges Reissaatgut und kommerzieller Reis produziert werden, der nach dem Emissionsminderungsmodell in Tra Vinh angebaut wird.

Daher haben Düngemittelhersteller in Vietnam keine Möglichkeit, Kosten zu senken und Produktpreise zu reduzieren, während sie mit importierten Düngemitteln konkurrieren müssen (es gibt keine Vorsteuer, sodass sie nicht betroffen sind, wenn die Produktion nicht der Mehrwertsteuer unterliegt).

Obwohl diese neuen Investitionen in der Vergangenheit nicht dringend waren, werden die vietnamesischen Düngemittelhersteller angesichts der Anforderungen an eine nachhaltige Entwicklung, Emissionsreduzierung und CO2-Neutralität bis 2050, zu denen sich Vietnam verpflichtet hat, auch im Inland mit Schwierigkeiten konfrontiert sein, wenn weiterhin keine grundlegenden Investitionen zur Verbesserung der aktuellen Situation getätigt werden.

Denn landwirtschaftliche Produkte wie Reis, Gemüse, Cashewnüsse und Kaffee tragen maßgeblich zum Exportumsatz des Landes bei und erfordern beim Anbau den Einsatz von Düngemitteln. Da Exportmärkte wie die EU, die USA, Südkorea, Japan und China zunehmend umweltfreundliche und saubere Produkte verlangen, müssen alle Elemente des landwirtschaftlichen Produktionsprozesses, einschließlich der Düngemittel, ebenfalls umweltfreundlich und sauber sein.

Herr Phung Ha, Vorsitzender der Vietnam Fertilizer Association

„Der Agrarsektor ist nach dem Energiesektor der zweitgrößte Sektor bei den Treibhausgasemissionen, und auch Düngemittel tragen sowohl in der Produktion als auch in der Landwirtschaft zu Treibhausgasen bei. Ziel des Projekts „Bodengesundheit und Pflanzennährstoffmanagement“ für den Agrarsektor ist es, die Düngemittelmenge pro Anbaufläche zu reduzieren und den Einsatz hocheffizienter Düngemittel (Enhanced Efficiency Fertilizers – EEF) zu erhöhen. Daher muss Vietnam proaktiv EEF-Düngemittel produzieren und so zur Umsetzung des Netto-Null-Ziels bis 2050 beitragen, das der Premierminister auf der COP 28 zugesagt hat“, kommentierte Herr Phung Ha.

Daher müssen vietnamesische Düngemittelhersteller neue Investitionen tätigen, um die Anforderungen an Emissionsreduzierung, umweltfreundlichere Produktion, verbesserte Fabrikeffizienz und die Zertifizierung von Düngemitteln zu erfüllen und so den Wert vietnamesischer Agrarprodukte für den Export zu steigern. Da die Kosten für Investitionen in neue Anlagen und Technologien für die Produktion jedoch nicht der Mehrwertsteuer unterliegen, sind sie nicht von der Vorsteuer abzugsfähig und schlagen sich somit vollständig im Produktpreis nieder. Dies erschwert die Wettbewerbsfähigkeit gegenüber importierten Düngemitteln in naher Zukunft.

„Wenn diese Situation anhält, wird es für die heimischen Düngemittelhersteller schwierig werden, die dringenden Ökologisierungsanforderungen zu erfüllen“, ist nicht nur die Meinung der Düngemittelhersteller, sondern auch der Landwirtschaftssektor.

Untersuchungen des Vietnam Private Sector Competitiveness Enhancement Project, das von USAID in Zusammenarbeit mit dem Ministerium für Planung und Investitionen durchgeführt wurde, zeigen außerdem, dass „Unternehmen bei Anwendung der Ausgangs-Mehrwertsteuer die Vorsteuer abziehen können, wodurch der Druck bei Investitionen, der Reparatur von Maschinen und Geräten, der Investition in neue Technologien und der Ökologisierung der Produktion (normalerweise beträgt die Vorsteuer etwa 10 %) reduziert wird.“

Herr Phan Duc Hieu, ständiges Mitglied des Wirtschaftsausschusses der Nationalversammlung

Herr Phan Duc Hieu, ständiges Mitglied des Wirtschaftsausschusses der Nationalversammlung, erkannte diese Realität an und erklärte, dass nach zehn Jahren der Umsetzung des Steuergesetzes 71 viele Mängel zutage getreten seien. Der Agrarsektor erleide sowohl einfache als auch doppelte Verluste, wobei die Landwirte selbst die Hauptlast tragen müssten. Um diese Mängel zu beheben, sei es notwendig, die Düngemittel so anzupassen, dass sie der Steuer unterliegen.

„Das Steuergesetz 71 hat zu Nachteilen und Unzulänglichkeiten für inländische Düngemittelhersteller geführt“, kommentierte Herr Phung Ha. Er fügte hinzu, dass bei der Mehrwertsteuerpflicht für Düngemittel die inländische Düngemittelproduktion von der Vorsteuer abgezogen werde. Dies trage dazu bei, gleichberechtigt mit importierten Düngemitteln zu konkurrieren, die in ihren Ländern ebenfalls von der Mehrwertsteuer abgezogen würden, da es sich um Exportgüter handele. Dies schaffe ein faires Geschäftsumfeld und trage zur Nachhaltigkeit der inländischen Düngemittelproduktion bei.

Auch die Landwirte profitieren langfristig, da die heimischen Düngemittelhersteller den Marktanteil dominieren. Sind sie mehrwertsteuerpflichtig, erhalten sie die Vorsteuer erstattet, was die Produktionskosten und die Düngemittelpreise senkt.

5% Mehrwertsteuer: Staat, Unternehmen und Landwirte profitieren langfristig

Das Vietnam Private Sector Competitiveness Enhancement Project hat zahlreiche detaillierte Zahlen veröffentlicht, die auf Daten aus den börsennotierten Jahresabschlüssen von neun Düngemittelunternehmen (Ca Mau Fertilizer, Phu My Fertilizer, Ha Bac Fertilizer, Hai Phong DAP, Binh Dien Fertilizer, Lam Thao Super Fertilizer, Van Dien Phosphate Fertilizer, Ninh Binh Phosphate Fertilizer, Southern Fertilizer) basieren. Vertreter verschiedener Düngemittelarten (Harnstoff, DAP, Phosphat, NPK) machen derzeit etwa 60–57 % der gesamten Inlandsproduktion und des Inlandsverbrauchs aus.

Das heißt, die Vorsteuer auf die Harnstoffproduktion beträgt 9,3 %, auf NPK 6,4 %, auf DAP 8,1 % und auf Phosphat 7,7 %.

Die Düngemittelfabrik Ca Mau mit einer Kapazität von 800.000 Tonnen Harnstoff/Jahr wurde 2008 gebaut und 2012 eingeweiht.

Laut Frau Tran Thi Hong Thuy, Expertin für das Projekt zur Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit des privaten Sektors in Vietnam, beträgt das Verhältnis von Selbstkostenpreis und Umsatzerlösen zu Düngemitteln 78 %, wenn diese nicht der Mehrwertsteuer unterliegen. Unterliegt der Düngemittelpreis jedoch einer Mehrwertsteuer von 5 %, beträgt das Verhältnis von Selbstkostenpreis und Umsatzerlösen nur etwa 71–73 % (je nach Düngemittelart).

Bei einer Mehrwertsteuer von 5 % auf Düngemittel kann der Verkaufspreis fertiger Harnstoffdünger um 2,0 % sinken; bei DAP-Düngern um 1,13 % und bei Phosphatdüngern um 0,87 %. Insbesondere bei der Herstellung von NPK-Düngemitteln kann der Verkaufspreis fertiger Produkte um 0,09 % steigen.

Für Unternehmen, die Düngemittel importieren, kann es zu einer Preiserhöhung von 5 % kommen, da keine Vorsteuer abgezogen werden kann.

Aktueller Status der vietnamesischen Düngemittelindustrie

Allerdings „beläuft sich der gesamte Inlandsbedarf an anorganischen Düngemitteln auf etwa 9,89 Millionen Tonnen, wobei 6,5 bis 7 Millionen Tonnen davon durch die Inlandsproduktion gedeckt werden, was ungefähr 70 % des Bedarfs entspricht. Insgesamt profitieren Landwirte und die Pflanzenbauindustrie also noch immer von einer Mehrwertsteuer von 5 % auf Düngemittel“, kommentierte Herr Phung Ha.

Auf staatlicher Seite sagte Frau Thuy, dass sich die Haushaltseinnahmen bei Anwendung eines Mehrwertsteuersatzes von 5 % um 1.541 Milliarden VND erhöhen würden, da die Mehrwertsteuereinnahmen aus Düngemitteln 6.225 Milliarden VND und der Vorsteuerabzug 4.713 Milliarden VND erreichen würden.

Nguyen Tri Ngoc, Vizepräsident und Generalsekretär der Vietnam General Association of Agriculture and Rural Development, erklärte, dass Düngemittel in allen Ländern eine vorrangige politische Priorität haben, da sie mit der Ernährungssicherheit zusammenhängen und nachhaltig entwickelt werden müssen, um eine gesellschaftliche Grundlage zu schaffen. In China, Malaysia, Indonesien, Thailand und Russland unterliegen Düngemittel der Mehrwertsteuer. China ergreift sogar Exportkontrollmaßnahmen, um die Versorgung sicherzustellen und die Preise für den Inlandsmarkt zu stabilisieren. So hat China seit Ende 2023 seine Harnstoffdüngerexporte um 90 % und seine Phosphatdüngerexporte um fast 40 % reduziert.

Bei Anwendung eines Mehrwertsteuersatzes von 5 % würden sich die Haushaltseinnahmen um 1.541 Milliarden VND erhöhen, da die Mehrwertsteuereinnahmen aus Düngemitteln 6.225 Milliarden VND und der Vorsteuerabzug 4.713 Milliarden VND betragen würden.

Angesichts der Tatsache, dass die Landwirtschaft derzeit eine wichtige Säule für die vietnamesische Wirtschaft darstellt, da sie in hohem Maße zum Exportumsatz beiträgt, wird erwartet, dass die Exporte im Jahr 2024 60 Milliarden US-Dollar erreichen könnten (was weit über den Plan von 55 Milliarden US-Dollar liegt und im Vergleich zu 54 Milliarden US-Dollar in den Jahren 2022 und 2023 steht). Daher ist eine umfassende Unterstützung des Agrarsektors (in dem Düngemittel 30 bis 60 % des Inputwerts landwirtschaftlicher Materialien ausmachen) dringend erforderlich.

Im Rahmen seiner Politik zur Entwicklung einer grünen, nachhaltigen und ökologischen Landwirtschaft muss der Staat praktische Maßnahmen ergreifen, die die Produktionskosten in eine grüne und nachhaltige Richtung lenken. „Daher ist die Einstufung von Waren aus der Gruppe der nicht mehrwertsteuerpflichtigen Waren in die Gruppe der mehrwertsteuerpflichtigen Waren mit einem Steuersatz von 5 % dringend notwendig und dringend“, betonte Herr Nguyen Tri Ngoc.

Quelle: https://baodautu.vn/10-nam-khong-thuoc-dien-chiu-thue-gia-tri-gia-tang-san-xuat-phan-bon-noi-tho-o-dau-tu-moi-d228506.html


Kommentar (0)

No data
No data
Verloren in der wilden Welt im Vogelgarten in Ninh Binh
Die Terrassenfelder von Pu Luong sind in der Regenzeit atemberaubend schön
Asphaltteppiche auf der Nord-Süd-Autobahn durch Gia Lai
STÜCKE von HUE - Stücke von Hue
Magische Szene auf dem „umgedrehten Teehügel“ in Phu Tho
3 Inseln in der Zentralregion werden mit den Malediven verglichen und ziehen im Sommer Touristen an
Beobachten Sie nachts die glitzernde Küstenstadt Gia Lai in Quy Nhon
Bild von Terrassenfeldern in Phu Tho, sanft abfallend, hell und schön wie Spiegel vor der Pflanzsaison
Z121 Factory ist bereit für die International Fireworks Final Night
Berühmtes Reisemagazin lobt Son-Doong-Höhle als „die großartigste der Welt“

Erbe

Figur

Geschäft

No videos available

Nachricht

Politisches System

Lokal

Produkt