Die Delegation der Europäischen Union in Vietnam arbeitet mit der Stadt Haiphong zusammen. Die Europäische Union (EU) weitet ihre Schutzmaßnahmen für importierten Stahl weiterhin aus. |
Drei Produkte unterliegen weiterhin amtlichen Kontrollen: Paprika, Okra und Drachenfrucht. Paprika wird zu 50 %, Okra zu 50 % und Drachenfrucht zu 20 % kontrolliert.
Kürzlich hat die Nationale Informations- und Auskunftsstelle für Gesundheits- und Pflanzenschutzfragen Vietnams (Vietnam SPS) ein Dokument an die Abteilung Pflanzenschutz des Ministeriums für Landwirtschaft und ländliche Entwicklung sowie an die Abteilung für Wissenschaft und Technologie des Ministeriums für Industrie und Handel zur Änderung der Verordnung (EU) 2019/1793 zur vorübergehenden Verstärkung amtlicher Kontrollen und Notfallmaßnahmen zur Steuerung der Einfuhr bestimmter Waren aus bestimmten Drittländern in die EU gesandt.
Die Drachenfrucht ist eine von drei vietnamesischen Früchten, die weiterhin von der EU kontrolliert werden. |
Das vietnamesische SPS-Büro erhielt vom Sekretariat des SPS/WTO-Ausschusses Nr. G/SPS/N/EU/641 vom 9. Juni 2023 eine Notifizierung der Durchführungsverordnung Nr. (EU) 2023/1110 vom 6. Juni 2023 zur Änderung der Verordnung (EU) 2019/1793 über eine vorübergehende Verstärkung der amtlichen Kontrollen und Notfallmaßnahmen bei der Einfuhr bestimmter Waren aus bestimmten Drittländern in die Union zur Durchführung der Verordnung (EU) 2017/625 und (EG) Nr. 178/2002 des Europäischen Parlaments und des Rates.
Die EU begann am 1. Januar 2022 mit der Anwendung von Notfallkontrollvorschriften für vietnamesische Fadennudeln, Reisnudeln und Reisprodukte. Nur sechs Monate später strich die EU Fadennudeln und Reisprodukte von der Liste der Lebensmittelsicherheitsmanagementsysteme, und nun, 18 Monate später, wurden Instantnudeln von einem zu überprüfenden Artikel in Anhang II (Kontrolle per Zertifikat und an der Grenze) in Anhang I (Kontrolle an der Grenze) überführt.
Diese Entscheidung ist eine Anerkennung des Ministeriums für Industrie und Handel unseres Landes bei der Kontrolle der Lebensmittelsicherheit sowie bei der aktiven Unterstützung bei der Lösung von Schwierigkeiten für Unternehmen.
Laut Tran Ngoc Quan, Vietnams Handelsberater in Belgien und der EU, erfordert die Tatsache, dass die EU immer noch Grenzkontrollen mit einer Frequenz von 20 % durchführt, von Vietnam, stets eine gute Lebensmittelsicherheitskontrolle für Instantnudeln aufrechtzuerhalten.
Wenn in den letzten sechs Monaten des Jahres 2023 bei in die EU exportierten vietnamesischen Instantnudeln zahlreiche Verstöße gegen die Lebensmittelsicherheitsvorschriften festgestellt werden, besteht der nächste Schritt für die EU darin, die Überwachung an den Grenzübergängen auf 50 % zu erhöhen und dann zu Anhang II zurückzukehren.
Südkorea ist eines der bekanntesten Länder für die Herstellung von Instantnudeln. Allerdings ist es dem Land des Kimchi seit vielen Jahren nicht gelungen, die EU davon zu überzeugen, die Qualitätskontrolle aufzuheben, und so befindet sich das Land derzeit wie Vietnam noch immer in Anhang I mit einer Inspektionsfrequenz von 20 %.
Zuvor hatte die EU die am 6. Juni 2023 unterzeichnete Verordnung (EU) 2023/1110 zur Änderung der Verordnung 2019/1973 über Notfallmaßnahmen zur Kontrolle von Lebensmittelexporten in die EU veröffentlicht.
Die EU hat vietnamesische Instantnudeln offiziell von Anhang II (Kontrolle durch Lebensmittelsicherheitszertifikate und Grenzkontrollen) in Anhang I mit einer Grenzkontrollfrequenz von 20 % verschoben. Ab dem 27. Juni ist daher für den Export von Instantnudeln aus Vietnam kein Lebensmittelsicherheitszertifikat einer zuständigen vietnamesischen Behörde mehr erforderlich.
Auch in dieser Regelung sind Paprika aus Vietnam weiterhin in Anhang I mit einer Kontrollhäufigkeit von 50 % am Grenzübergang enthalten; Okra und Drachenfrucht sind weiterhin in Anhang II mit einer Kontrollhäufigkeit von 50 % bzw. 20 % enthalten. Das bedeutet, dass sich die landwirtschaftlichen Produkte im Vergleich zu den Regelungen vor sechs Monaten nicht geändert haben.
Die Verordnung tritt 20 Tage nach dem Datum der Veröffentlichung im Amtsblatt in Kraft.
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)