Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

4 koffeinhaltige Lebensmittel und Getränke, die leicht Schlaflosigkeit verursachen können

VnExpressVnExpress09/11/2023

[Anzeige_1]

Der Konsum von viel Schokolade, Energydrinks, Tee und koffeinhaltigem Kaugummi kann das Nervensystem beeinträchtigen und den natürlichen Schlaf behindern.

Koffein bietet eine Reihe gesundheitlicher Vorteile, beispielsweise gibt es Energie und stimuliert das zentrale Nervensystem, um wach und konzentriert zu bleiben. Allerdings kann Koffeinmissbrauch süchtig machen und zu unerwünschten Nebenwirkungen führen.

Dr. Hoang Quyet Tien vom Medizinischen Informationszentrum des Tam Anh General Hospital in Ho-Chi-Minh-Stadt sagte, dass bei Menschen, die täglich mehr als 400 mg Koffein (entsprechend 4 Tassen Kaffee) zu sich nehmen, der 6-Sulfato-Melatoninspiegel sinkt. Es ist der Hauptbestandteil von Melatonin – einem körpereigenen Schlafhormon. Ein niedriger Melatoninspiegel führt zu Schlaflosigkeit, Einschlafschwierigkeiten und Schlafmangel. Bei Menschen, die empfindlich auf Koffein reagieren, kann selbst ein geringer Konsum den Schlaf beeinträchtigen.

Wenn Sie gewohnheitsmäßig viel Koffein konsumieren, können bei einem plötzlichen Absetzen des Koffeins leicht Symptome wie Kopfschmerzen, Müdigkeit, Konzentrationsschwierigkeiten, Übelkeit, Muskelschmerzen und Schlafstörungen auftreten. Koffein ist nicht nur in Kaffee, sondern auch in anderen Lebensmitteln und Getränken enthalten.

Tee enthält mehr Koffein als Kaffee und hat eine länger anhaltende Wirkung. Tee enthält natürliche Pflanzenstoffe wie Polyphenole und Tannine, die die Freisetzung von Koffein verlangsamen können. Eine Tasse Schwarztee enthält etwa 47 mg Koffein, eine Tasse Grüntee 28 mg. Die meisten Kräutertees sind koffeinfrei.

Koffein im Tee kann bei übermäßigem Konsum Schlaflosigkeit verursachen. Foto: Freepik

Koffein im Tee kann bei übermäßigem Konsum Schlaflosigkeit verursachen. Foto: Freepik

Schokolade wird aus Kakaobohnen hergestellt. Der Koffeingehalt von Kakaozubereitungen ist unterschiedlich, je mehr Kakao, desto höher der Koffeingehalt. 30 Gramm dunkle Schokolade enthalten etwa 12 mg Koffein. Dunkle Schokolade hat eine höhere Koffeinkonzentration als süße Schokolade oder Milchschokolade.

Energydrinks haben einen hohen Zuckergehalt und sind beliebt, enthalten aber viel Koffein. Laut Dr. Tien können einige Energydrinks bis zu 200 mg Koffein pro Dose enthalten. Der Konsum von zu viel Koffein aus Energydrinks an einem Tag kann zu Überstimulation, Schlaflosigkeit und Herzproblemen wie unregelmäßigem Herzschlag und Bluthochdruck führen.

Kaugummi ist weich, zäh und enthält Koffein. Beim Kaugummikauen nimmt der Körper Koffein schneller auf, da die Zellen in der Mundschleimhaut es schnell aufnehmen. Koffeinhaltiger Kaugummi steigert zwar die Wachsamkeit und Konzentration, ist aber nicht gut für den Schlaf.

Dr. Tien fügte hinzu, dass Schlaflosigkeit nicht nur durch Koffein, sondern auch durch viele andere Faktoren wie eine Zunahme freier Radikale, Stress und negative Umwelteinflüsse verursacht wird.

Dr. Tien sagte, dass natürliche Nährstoffe das Gehirn schützen und pflegen können. Beispielsweise haben Extrakte aus Blaubeeren und Ginkgo Biloba antioxidative Eigenschaften und aktivieren die natürlichen Enzyme des Körpers zur Bekämpfung freier Radikale. Dadurch wird die Durchblutung des Gehirns verbessert, die Wiederherstellung der Nervenverbindungen und Nervenübertragungsfunktionen unterstützt und zur Linderung von Schlaflosigkeit beigetragen.

Fruchtsaft liefert Antioxidantien und viele Vitamine und Mineralien, die gut für das Gehirn sind. Foto: Freepik

Fruchtsaft liefert Antioxidantien und viele Vitamine und Mineralien, die gut für das Gehirn sind. Foto: Freepik

Das Trinken von Fruchtsaft, Kräutertee, der Verzehr von Beeren usw. hilft, den Koffeinspiegel in sicheren Grenzen zu halten. Erstellen Sie einen Schlaf-Wach-Rhythmus, eine wissenschaftlich fundierte Diät und treiben Sie regelmäßig 30 Minuten am Tag Sport, um den Stoffwechsel und die Gesundheit anzukurbeln, den Geist zu beruhigen und den Schlaf zu verbessern.

Wenn die Schlaflosigkeit nicht durch Koffein verursacht wird, sollte der Patient zur Behandlung einen Neurologen aufsuchen.

Oanh Ngo

Hier stellen Leser Fragen zu neurologischen Erkrankungen, die Ärzte beantworten können

[Anzeige_2]
Quellenlink

Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Beständige Reise auf dem Steinplateau
Cat Ba - Symphonie des Sommers
Finden Sie Ihren eigenen Nordwesten
Bewundern Sie das „Tor zum Himmel“ Pu Luong – Thanh Hoa

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

No videos available

Nachricht

Politisches System

Lokal

Produkt