HANOI Wir saßen im Schatten der Maulbeerbäume und tranken Tee, während wir dem Zwitschern der Spechte lauschten, die in den Lücken zwischen den Blättern nach Nahrung suchten.
HANOI Wir saßen im Schatten der Maulbeerbäume und tranken Tee, während wir dem Zwitschern der Spechte lauschten, die in den Lücken zwischen den Blättern nach Nahrung suchten.
Eine Ecke der Farm der Green Gen-Gruppe. Foto: Duong Dinh Tuong.
Die vier Wissenschaftler verfügen über drei Masterabschlüsse und einen Doktortitel, wobei Nguyen Duc Chinh der Initiator ist. Chinh erklärte, dass er nach seinem Abschluss an der Landwirtschaftlichen Universität im Jahr 2005 für das Pflanzenressourcenzentrum der Vietnamesischen Akademie der Agrarwissenschaften arbeitete. Im Rahmen dieser Tätigkeit wurde er zu einem Studium der Hightech-Landwirtschaft nach Israel, anschließend für einen Masterstudiengang in angewandter Agrarwissenschaft nach Australien und schließlich für eine Promotion in Biotechnologie nach Japan entsandt.
Die Geschichte mit der Landwirtschaft kam ihm durch Zufall. Das Plant Resources Center hatte ein Projekt zum Bau eines Bio-Gemüsemodells, und er nahm nicht nur daran teil, sondern übernahm auch die Rolle des Lieferboten. Dabei fiel ihm auf, dass von zehn Personen, die Bio-Gemüse kauften, etwa sieben bis acht schwangere Frauen oder Frauen mit kleinen Kindern waren.
Einmal lieferte er Waren an eine Arbeiterin im Industriepark Thang Long ( Hanoi ), die in einem notdürftigen Mietshaus mit Wellblechdach lebte. Trotz ihrer schwierigen Lage versuchte sie, Bio-Gemüse zu kaufen, da sie schwanger war. Als er ihr die Rechnung gab, erschrak sie plötzlich, als wäre sie vom Preis geschockt, denn sie hatte zum ersten Mal Bio-Gemüse gekauft. Wie sie dann das Geld auftrieb, verfolgte ihn für immer.
Sicheres Gemüse im Allgemeinen und Bio-Gemüse im Besonderen sind unverzichtbar, aber für viele Menschen ist der Zugang dazu schwierig, da der Preis viel höher ist als bei herkömmlichem Gemüse. Das hat ihn dazu inspiriert, etwas Wertvolles für die Gesellschaft zu schaffen.
Herr Nguyen Duc Chinh prüft einen Bohnenständer. Foto: Duong Dinh Tuong.
Die Green Gen Group wurde 2014 mit dem Ziel gegründet, umweltfreundliche Agrarprodukte für die umweltbewusste Verbrauchergeneration zu produzieren. Während die Arbeit noch nicht abgeschlossen war, ging Herr Chinh zum Studium nach Japan. Obwohl er Biotechnologie studierte, dachte er immer an Bio-Gemüse und die Green Gen Group in seiner Heimatstadt.
Normalerweise wird nach Projektende die neue Anbaumethode wieder verworfen, um zur ursprünglichen zurückzukehren. Denn erstens fehlten damals die nötigen Mittel für den ökologischen Landbau nach den „5-Nein“-Prinzipien: keine chemischen Pestizide, keine chemischen Düngemittel, keine Herbizide, keine Wachstumsförderer oder -regulatoren und kein gentechnisch verändertes Saatgut. Zweitens war der Absatz der Produkte sehr schwierig. Das an die Bevölkerung übertragene Modell der ökologischen Gemüseproduktion scheiterte, doch die Gen-Xanh-Gruppe versuchte weiterhin, die Produktion in kleinem Umfang aufrechtzuerhalten.
Während seines Studiums in Japan las Herr Chinh das Buch „Die Ein-Strohhalm-Revolution“ von Masanobu Fukuoka (1913 – 2008) und war sehr beeindruckt von der Idee, dass Bio-Gemüse in großem Maßstab und zu geringen Kosten produziert werden kann.
Nach seiner Rückkehr nach Vietnam besprach er mit seiner Frau, Frau Nguyen Thi Duyen – einer Agrarwissenschaftlerin aus Australien – und weiteren Kollegen, darunter Nguyen Thi Thanh und Tran Van Luyen, die Suche nach geeignetem Land für ein Modellprojekt. 2020 pachteten sie gemeinsam 1,5 Hektar Brachland mit Cogongras am Fluss Day in der Gemeinde Hiep Thuan (Bezirk Phuc Tho, Hanoi) und erwarben kürzlich weitere 2 Hektar, um dort ein naturnahes Landwirtschaftsprojekt zu realisieren.
Um sich ganz dem Anbau von Bio-Gemüse zu widmen, kündigte Frau Duyen als Erste ihre Stelle im öffentlichen Dienst, dann folgten Herr Chinh, Frau Thanh und Herr Luyen. Anfangs war der Boden noch unfruchtbar, die Anbaumethoden noch nicht ausgereift, die Arbeiter ungeübt und die Kunden kannten den Anbau nicht. Daher dauerte es bis zum sechsten Monat, bis sie genügend Geld hatte, um die Löhne zu zahlen. Nach und nach wurde der Produktionsprozess optimiert und die Wirtschaftlichkeit stetig verbessert.
Herr Nguyen Duc Chinh gießt Kompost aus weggeworfenen Eiern, um Gemüse zu düngen. Foto: Duong Dinh Tuong.
Der erste Grundsatz der biologischen Produktion ist die Schädlingsprävention. Die Gruppe wendet ökologische Prinzipien an, um Schädlinge von Anfang an zu begrenzen. Der erste Grundsatz ist die Bodenverbesserung. In einem gesunden Boden wachsen Pflanzen schnell und gesund. Der zweite Grundsatz ist die Diversifizierung der Anbaupflanzen.
Auf dem bescheidenen Gelände des Hofes gibt es Hunderte verschiedener Pflanzenarten. Eine Schädlingsart schädigt in der Regel nur bestimmte Pflanzenarten, daher trägt die Diversifizierung der Kulturen dazu bei, den Ausbruch von Schädlingen und Krankheiten einzudämmen. Drittens: Pflanzung in der Saison. Schließlich: Nutzung natürlicher Feinde.
Anfangs hatte die Bohnenanbaugruppe oft mit Blattläusen zu kämpfen. Sie versuchten, die Pflanzen mit in Wasser eingeweichtem Ingwer, Knoblauch und Chili zu besprühen, doch das war umständlich und wirkungslos, also ließen sie es dabei bewenden. Eines Tages beobachteten sie im Garten zahlreiche Marienkäfer, die Blattläuse fraßen. Erfreut darüber beschloss die Gruppe, fortan auf das Besprühen mit Ingwer, Knoblauch und Chili zu verzichten, da dies den natürlichen Feinden schaden würde. Als der Schädlingsbefall zu stark wurde und sie die Hoffnung aufgaben, zerstörten sie das Gemüsebeet. Immer mehr natürliche Feinde, von Marienkäfern über Spechte bis hin zu Fröschen und Kröten, tauchten auf. Als die Pflanzen noch klein und wenig widerstandsfähig waren, deckte die Gruppe sie mit Netzen ab und ließ sie dann natürlich wachsen.
Zwiebeln ernten auf der Farm Gen Xanh. Foto: Duong Dinh Tuong.
Im Boden befindet sich ein System von Mikroorganismen, die eine Nahrungskette bilden, die von Bakterien über Pilze und Fadenwürmer bis hin zu Regenwürmern reicht. Die kleinen Lebewesen sind vielleicht nicht sichtbar, aber Regenwürmer lockern den Boden nicht nur auf, sondern dienen auch als Indikator für gute oder schlechte Bodenqualität.
Wenn die Nahrungskette im Boden im Gleichgewicht ist, wachsen Pflanzen gut und sind weniger anfällig für Krankheiten. Deshalb verbessert Gen Xanh den Boden bei der Landgewinnung durch die Aussaat von Leguminosen und legt nach dem Pflügen feste Dämme an. In diesen Dämmen wird nicht tief, sondern nur flach gepflügt, da sich das Bodenökosystem hauptsächlich in einer Tiefe von 0–20 cm befindet. Daher wird nur bis zu einer Tiefe von 8–10 cm gepflügt. Diese Pflugmethode schützt zudem die Regenwürmer. Außerdem werden keine Chemikalien verwendet, da Bakterien zwar an der Spitze der Nahrungskette im Boden stehen, aber als Einzeller sehr empfindlich auf Chemikalien reagieren.
Herr Chinh grub tief in das Erdbeerbeet, schaufelte eine Handvoll Erde heraus und verteilte sie auf seiner Hand. Sie war mit Wurmkot bedeckt, der zwar sehr locker war, sich aber aufgrund der durch die Pilzfasern gebildeten kolloidalen Bodenpartikel nicht voneinander löste. Lockerer Boden speichert Wasser und Dünger, und die Pflanzen wachsen gut. (Fortsetzung folgt)
[Anzeige_2]
Quelle: https://nongsanviet.nongnghiep.vn/4-nha-khoa-hoc-bo-viec-nha-nuoc-lam-nong-kieu-cach-mang-mot-cong-rom-d408236.html






Kommentar (0)