Um jemandem einen Rat zu geben, können wir „sollte“, „besser“ und, etwas vorsichtiger, „empfehlen“ verwenden.
Wenn man jemandem etwas empfehlen möchte, ist „sollte“ die gebräuchlichste Form. „Sollte“ hat dieselbe Bedeutung, ist aber etwas formeller. Zum Beispiel: Wenn du älter wirst, solltest du einen Finanzplan haben. / Du solltest in Großstädten beim Überqueren der Straße vorsichtig sein.
Wenn wir jemandem raten wollen, etwas sofort zu tun, um negative Konsequenzen zu vermeiden, dann ist „besser“ die richtige Formulierung: Du solltest jetzt besser losgehen, sonst kommst du zu spät zur Prüfung!
Wenn wir ihnen raten wollen, etwas nicht zu tun, sagen wir „besser nicht“, nicht „besser nicht“.
Eine weitere gängige Methode, Ratschläge zu geben, besteht darin, sich in die Lage des Zuhörers zu versetzen. In diesem Zusammenhang wird oft der Konditional II verwendet: Wenn ich du wäre, würde ich die Stelle sofort annehmen. / Wenn ich du wäre, würde ich ihm nicht so leicht verzeihen.
Wenn Sie jemandem auf subtilere Weise einen Ratschlag geben möchten, können Sie suggestive Fragen verwenden. Zum Beispiel: Warum sprechen Sie nicht mit Ihrem Chef darüber? / Wie wäre es, wenn Sie mit Ihrem Chef darüber sprechen?
Schließlich können wir Ratschläge in Form eines Vorschlags geben, indem wir „empfehlen“ oder „vorschlagen“ verwenden: Ich empfehle, zu sparen, anstatt alles für neue Handys auszugeben / Ich schlage vor, dass Sie über eine Diät nachdenken.
Wählen Sie die passendste Antwort aus, um die folgenden Sätze zu vervollständigen:
Khanh Linh
Quellenlink






Kommentar (0)