Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

5 Jahre Umsetzung des EVFTA: Ein Dreh- und Angelpunkt für den Aufschwung des Handels zwischen Vietnam und Italien

Das Freihandelsabkommen zwischen Vietnam und der EU (EVFTA) hat sich zu einer soliden Säule entwickelt und die Handelsbeziehungen zwischen Vietnam und Italien in den letzten fünf Jahren stark gefördert.

Tạp chí Doanh NghiệpTạp chí Doanh Nghiệp29/07/2025

Dies war der Kommentar von Frau Duong Phuong Thao, vietnamesische Handelsberaterin in Italien, als sie anlässlich des fünften Jahrestages des Inkrafttretens des EVFTA (1. August 2020 – 1. August 2025) ein Interview mit VNA-Reportern gab. Sie betonte, dass das EVFTA eine wichtige treibende Kraft geschaffen habe und den beiden Ländern geholfen habe, viele globale Herausforderungen wie die COVID-19-Pandemie, geopolitische Konflikte und die Inflation zu meistern.

Bildunterschrift
Der vietnamesische Handelsberater in Italien, Duong Phuong Thao, beantwortet Fragen von VNA-Reportern. Foto: Truong Duy/VNA

Angesichts der globalen Lieferkettenunterbrechungen hat sich das EVFTA als entscheidend erwiesen, da der gesamte Handelsumsatz zwischen Vietnam und Italien um beeindruckende 49 % gestiegen ist, von 4,62 Milliarden USD im Jahr 2020 auf 6,91 Milliarden USD im Jahr 2024. Vietnams Exporte nach Italien stiegen um 58 % und erreichten 4,94 Milliarden USD. Zu den wichtigsten Produkten mit bemerkenswertem Wachstum zählen: Eisen und Stahl (plus mehr als das Neunfache), Computer, elektronische Produkte und Komponenten (plus 131,7 %), Schuhe (plus 88 %), Kaffee (plus 105 %), Maschinen, Geräte, Werkzeuge und Ersatzteile (plus 97,5 %) sowie Transportmittel und Ersatzteile (plus 82 %). Darüber hinaus verzeichneten einige Branchen ebenfalls ein deutliches Wachstum: Textilien legten um 42,3 % zu, Kunststoffe um 245 %, Meeresfrüchte um 2,2 %, Handtaschen, Brieftaschen, Koffer, Hüte und Regenschirme um 35,7 %, Eisen- und Stahlprodukte um 57,7 %, Rattan-, Bambus-, Seggen- und Teppichprodukte um 76,3 % und Pfeffer um 304,1 %. Nur Cashewnüsse verzeichneten einen leichten Rückgang um 8,1 % und erreichten 38,3 Millionen USD.

In die entgegengesetzte Richtung erreichten Vietnams Importe aus Italien 1,97 Milliarden USD, ein Anstieg von 30 %, wobei der Schwerpunkt auf Maschinen, Ausrüstung und hochwertigen Produkten wie Wein lag.

Das EVFTA brachte deutliche Zollvorteile mit sich, steigerte Vietnams Exporte von Agrar-, Wasser-, Textil- und Elektronikprodukten und erleichterte gleichzeitig den Import von Technologie und hochwertigen Gütern aus Italien. Das Abkommen half Vietnam, seine Position in der globalen Lieferkette zu festigen, insbesondere angesichts von Lieferengpässen. Die italienische Regierung und Unternehmen priorisieren Vietnam als führenden internationalen Markt und werden dabei von Finanzinstituten, Kreditgarantien und einer Plattform zur Vernetzung kleiner und mittlerer Unternehmen unterstützt. Das EVFTA erweitert nicht nur den Markt, sondern fördert auch institutionelle Reformen in Vietnam, richtet die Produktion auf eine grüne Produktion aus und zieht italienische Investitionen in Technologie und erneuerbare Energien an.

Frau Duong Phuong Thao erklärte, dass das EVFTA der vietnamesischen Exportindustrie nach Italien viele großartige Möglichkeiten eröffnet habe. Die Eisen- und Stahlindustrie sowie deren Produkte verzeichneten dank der Infrastrukturnachfrage in Italien und der Zollanreize des EVFTA ein starkes Wachstum. Auch Computer, elektronische Produkte und Komponenten verzeichneten ein schnelles Wachstum, obwohl die meisten von ausländischen Direktinvestitionen stammen. Kaffee, Pfeffer und Schuhe profitierten von Zollvorteilen, die meisten landwirtschaftlichen Produkte liegen jedoch noch in Rohform vor und weisen aufgrund von Einschränkungen in der Verarbeitungstechnologie und der Rückverfolgbarkeit eine geringe Wertschöpfung auf. Die Textil-, Handtaschen-, Brieftaschen-, Koffer-, Hut-, Regenschirm- und Sonnenschirmindustrie profitiert vom geplanten Steuersenkungsplan, sieht sich jedoch mit der Preiskonkurrenz aus China und Bangladesch sowie den hohen ästhetischen Ansprüchen des italienischen Marktes konfrontiert. Auch Produkte aus Rattan, Bambus, Seggenholz, Teppichen und Kunststoffrohstoffen verzeichneten ein deutliches Wachstum. Maschinen, Ausrüstung, Transportmittel und Ersatzteile profitieren vom Modernisierungsbedarf in Vietnam und den Importsteueranreizen.

Was die Importe betrifft, hat Vietnam den Import von Maschinen und Ausrüstung aus Italien erhöht und damit die Modernisierung der Textil- und Lebensmittelproduktion unterstützt. Hochwertige Produkte wie italienischer Wein und Käse erfreuen sich dank der wachsenden Mittelschicht und der EVFTA-Steuersenkungsstrategie zunehmender Beliebtheit. Auch der Sektor der erneuerbaren Energien hat sich mit Ökostromprojekten im Einklang mit Vietnams Strategie für nachhaltige Entwicklung einen Namen gemacht.

Allerdings können nicht alle Branchen die Vorteile des EVFTA effektiv nutzen. Die Fischindustrie sieht sich mit der „Gelben Karte“ für IUU-Fischerei konfrontiert, was den Export von Garnelen und Pangasius nach Italien einschränkt. Hohe Transportkosten und lange Lieferzeiten beeinträchtigen Frische und wettbewerbsfähige Preise. Die strengen Lebensmittelsicherheitsstandards der EU erfordern hohe Investitionen in landwirtschaftliche Prozesse, die die Kapazitäten vieler kleiner und mittlerer Unternehmen übersteigen. Die Textil-, Schuh- und Leder- sowie Schuhindustrie steht aufgrund ihrer Abhängigkeit von importierten Materialien aus China, die nicht den Ursprungsregeln des EVFTA entsprechen, vor Schwierigkeiten. Die Anforderungen an nachhaltige Produktion und grüne Technologie stellen eine Kostenherausforderung dar. Die Zulieferindustrie ist noch immer schwach und von importierten Komponenten abhängig, sodass Steueranreize für elektronische Produkte kaum in Anspruch genommen werden können. Der Mangel an hochqualifizierten Fachkräften und Forschungsinvestitionen schränkt die Wettbewerbsfähigkeit gegenüber Italien ein, das stark im Hochtechnologiebereich ist.

Um diese Hindernisse zu überwinden, betonte Frau Duong Phuong Thao, dass vietnamesische Unternehmen die Hygiene- und Quarantänestandards der EU strikt einhalten und in saubere Produktion und Rückverfolgbarkeit investieren müssen. Die Abschaffung der IUU-Fischerei sei dringend erforderlich, um Steueranreize für Meeresfrüchte aufrechtzuerhalten. Eine mögliche Richtung sei die Zusammenarbeit mit italienischen Designern, um Textilien und Einrichtungsprodukte dem Mailänder Modegeschmack anzupassen. Die Elektronik- und Stahlindustrie müsse sich auf die Herstellung spezialisierter, hochwertiger Produkte konzentrieren, um der Billigkonkurrenz zu entgehen. Investitionen in Forschung und Entwicklung sowie Partnerschaften mit italienischen Unternehmen würden Vietnam helfen, stärker an der globalen Wertschöpfungskette teilzuhaben.

Vietnam unternimmt Reformbemühungen, um die Verpflichtungen aus dem EVFTA zu erfüllen. Insbesondere wurde 2022 das Gesetz zum Schutz geistigen Eigentums verabschiedet, um den Urheber- und Patentschutz zu stärken und so günstige Bedingungen für Investitionen italienischer Marken in Vietnam zu schaffen. Auch das Geschäftsumfeld wurde durch die Reduzierung von Verwaltungsverfahren und die Verkürzung der Lizenzierungszeiten deutlich verbessert, was die Aufmerksamkeit italienischer Finanzinstitute auf sich zieht. Lebensmittelsicherheitsstandards und Ursprungsregeln stellen jedoch weiterhin große Hindernisse dar, insbesondere bei Textilien und Meeresfrüchten. Kleinen und mittleren Unternehmen fehlen die Ressourcen, um die Anforderungen der EU an grüne Produktion und nachhaltige Arbeit zu erfüllen.

Um das EVFTA optimal zu nutzen und Vietnams Position in der regionalen Wertschöpfungskette zu stärken, schlug Frau Duong Phuong Thao vor, dass sich Vietnam auf die Verbesserung der Logistik durch Investitionen in die Hafeninfrastruktur und die Digitalisierung von Zollverfahren konzentrieren sollte. Der Direktflug von Hanoi nach Mailand, der am 1. Juli 2025 eröffnet wird, bietet eine hervorragende Möglichkeit, Transportkosten und -zeit zu reduzieren. Die Entwicklung unterstützender Industrien ist ein Schlüsselfaktor, mit bevorzugten Steuer- und Kreditrichtlinien für die inländische Rohstoffproduktion, die den Ursprungsregeln des EVFTA entsprechen. Die Ansiedlung italienischer Technologie, insbesondere in den Bereichen Landmaschinen, Feinmechanik und Lebensmittelverarbeitung, wird zur Modernisierung der Produktion beitragen. Die Zusammenarbeit mit italienischen Designern zur Aufwertung von Textil- und Möbelprodukten, um den europäischen Geschmack zu treffen, ist ebenfalls eine mögliche Richtung.

Bei einem bilateralen Treffen auf dem G7-Wirtschaftsgipfel in Kalabrien im Juli 2024 diskutierten Industrie- und Handelsminister Nguyen Hong Dien und der italienische Vizepremierminister und Außenminister Antonio Tajani über die Ausweitung der wirtschaftlichen Zusammenarbeit. Italien wählte Vietnam als Gastgeber des Wirtschaftsforums und konzentrierte sich dabei auf Schwerpunktbereiche wie Maschinenbau (Landwirtschaft, mechanische Werkzeuge, Steinbearbeitungsmaschinen und Textilien), Energiewende und Kreislaufwirtschaft, Infrastruktur und Verkehr (einschließlich Luft- und Raumfahrt) sowie Hochtechnologie (Pharmazie, Gesundheitswesen, Halbleiter und künstliche Intelligenz). Dies bietet beiden Seiten eine hervorragende Gelegenheit, konkrete Kooperationsbereiche zu identifizieren, gegenseitigen Nutzen zu erzielen und das Potenzial für eine künftige Zusammenarbeit zu konkretisieren.

Frau Duong Phuong Thao erwartet, dass das EVFTA weiterhin nachhaltigen Handel und Investitionen fördern und Vietnams Umstellung auf eine grüne Hightech-Wirtschaft unterstützen wird. Mit Italien wird die Zusammenarbeit in den Bereichen Maschinenbau, erneuerbare Energien, Mode und Hochtechnologie im Mittelpunkt stehen. Um langfristige Erfolge zu gewährleisten, muss Vietnam dem Technologietransfer aus Italien, insbesondere in den Bereichen Landmaschinen, Feinmechanik und Hochtechnologie, Priorität einräumen. Die Modernisierung der Zulieferindustrien zur Verringerung der Abhängigkeit von importierten Komponenten ist ein Schlüsselfaktor. Die Zusammenarbeit mit italienischen Designinstituten, insbesondere in Mailand, wird zur Entwicklung hochwertiger Produkte beitragen. Investitionen in grüne Fertigung, die Nutzung erneuerbarer Energien und die Ausbildung hochqualifizierter Fachkräfte müssen ebenfalls gefördert werden.

Die größere Herausforderung besteht darin, dass die EU die Freihandelsabkommen mit anderen ASEAN-Ländern wie Thailand, Indonesien und Malaysia beschleunigt. Sollte Thailand 2026 ein Freihandelsabkommen unterzeichnen, würden Vorzugszölle ähnlich dem EVFTA Vietnams Vorteile, insbesondere bei Agrarprodukten und Textilien, verringern. Thailand steigert seine Reis- und Obstexporte nach Europa und steht damit in direkter Konkurrenz zu vietnamesischem Kaffee und Pfeffer. Die Handelsspannungen zwischen den USA und China und der von den USA ab August erhobene 20-prozentige Gegenzoll auf vietnamesische Waren werden die Lieferkette zusätzlich unter Druck setzen. Daher kann Vietnam seine Wettbewerbsposition behaupten und die Chancen der strategischen Partnerschaft mit Italien optimal nutzen, indem es sich auf Qualität, Design und nachhaltige Produktion konzentriert.


Quelle: https://doanhnghiepvn.vn/kinh-te/5-nam-thuc-thi-evfta-diem-tua-giup-thuong-mai-viet-nam-italy-cat-canh/20250729050146034


Kommentar (0)

No data
No data
Die nördlichen Inseln sind wie „rohe Edelsteine“, billige Meeresfrüchte, 10 Minuten mit dem Boot vom Festland entfernt
Die mächtige Formation von 5 SU-30MK2-Kampfflugzeugen bereitet sich auf die A80-Zeremonie vor
S-300PMU1-Raketen im Kampfeinsatz zum Schutz des Himmels über Hanoi
Die Lotusblütezeit lockt Touristen in die majestätischen Berge und Flüsse von Ninh Binh
Cu Lao Mai Nha: Wo Wildheit, Majestät und Frieden miteinander verschmelzen
Hanoi ist seltsam, bevor Sturm Wipha Land erreicht
Verloren in der wilden Welt im Vogelgarten in Ninh Binh
Die Terrassenfelder von Pu Luong sind in der Regenzeit atemberaubend schön
Asphaltteppiche auf der Nord-Süd-Autobahn durch Gia Lai
STÜCKE von HUE - Stücke von Hue

Erbe

Figur

Geschäft

No videos available

Nachricht

Politisches System

Lokal

Produkt