Unternehmen profitieren eindeutig von EVFTA
Ein Bericht der Europäischen Handelskammer in Vietnam (EuroCham), der anlässlich des 5. Jahrestages des Inkrafttretens des EVFTA veröffentlicht wurde, zeigt, dass das EVFTA aktiv zur Förderung des bilateralen Handels, zur Erleichterung institutioneller Reformen und zur Verbesserung der Standards und Wettbewerbsfähigkeit vietnamesischer Unternehmen in der globalen Lieferkette beigetragen hat.
Konkret hat der Handelsumsatz zwischen Vietnam und der EU nach fünf Jahren Inkrafttreten des EVFTA fast 300 Milliarden US-Dollar erreicht. Dies entspricht fast 40 % des gesamten kumulierten Handelsumsatzes beider Seiten seit 1995 – ein deutlicher Beweis für die katalytische Rolle des EVFTA bei der Markterweiterung und der Vertiefung der bilateralen wirtschaftlichen Zusammenarbeit.
Laut EuroCham ist Vietnam derzeit der größte Handelspartner der EU in der ASEAN und der 16. größte Handelspartner des Staatenbundes weltweit. Gleichzeitig ist die EU Vietnams drittgrößter Exportmarkt und viertgrößter Importeur.
Zu Vietnams wichtigsten Exportgütern in die EU zählen Elektronik, Textilien, Möbel und Agrarprodukte; in die entgegengesetzte Richtung sind es Hightech-Maschinen, Pharmazeutika, Transportmittel und grüne Technologien.
Das am 30. Juni 2019 unterzeichnete und seit dem 1. August 2020 geltende Freihandelsabkommen zwischen Europa und den Entwicklungsländern (EVFTA) ist eines der umfassendsten und ambitioniertesten Freihandelsabkommen, die die EU je mit einem Entwicklungsland geschlossen hat. Durch das Abkommen wurden über 70 % der Zölle auf viele Import- und Exportgüter zwischen den beiden Seiten abgeschafft. Die verbleibenden Zölle von bis zu 99 % werden gemäß dem Fahrplan in den kommenden Jahren schrittweise abgebaut.
Im Bericht der EuroCham heißt es, dass innerhalb von nur fünf Jahren seit Inkrafttreten des EVFTA viele Unternehmen, insbesondere kleine und mittlere Unternehmen, die Zollanreize effektiv genutzt haben.
Der Anteil europäischer Unternehmen in Vietnam, für die Zollsenkungen ein Schlüsselfaktor sind, ist von 29 % (2. Quartal 2024) auf 61 % (2. Quartal 2025) gestiegen. Einige Unternehmen verzeichneten dank des Freihandelsabkommens zwischen Europa und Vietnam (EVFTA) einen Anstieg des Nettogewinns um bis zu 25 %; der durchschnittliche Anstieg beträgt 8,7 %.
Bericht Geschäftsklimaindex (BCI) Eine von EuroCham im zweiten Quartal 2025 durchgeführte Umfrage ergab, dass 66 % der Unternehmen aktiv Handel zwischen der EU und Vietnam treiben; fast 98,2 % der Unternehmen haben ein gewisses Verständnis des EVFTA.
Die Hälfte der Unternehmen berichtete von mäßigen bis erheblichen Vorteilen, und es wird erwartet, dass dieser Anteil weiter steigen wird, da die Verpflichtungen zur Senkung der Zölle in den kommenden Jahren vollständig umgesetzt werden.
Das Freihandelsabkommen zwischen Europa und Vietnam (EVFTA) gilt auch als Hebel, um europäischen Unternehmen den Zugang zum vietnamesischen Markt mit seinen 100 Millionen Einwohnern und einem großen Arbeitskräftepotenzial zu erleichtern. Der EuroCham-Bericht stellte fest, dass EU-Expertise in Bereichen wie digitaler Landwirtschaft , erneuerbaren Energien und digitaler Transformation eine ideale Ergänzung zur vietnamesischen Entwicklungsstrategie darstellt.
Der Vorsitzende der EuroCham, Bruno Jaspaert, kommentierte: „Angesichts der globalen geopolitischen und handelspolitischen Unsicherheit sticht das EVFTA als Symbol für Vertrauen und Zusammenarbeit hervor. Die transparenten Bestimmungen und die gemeinsamen Verpflichtungen zwischen Vietnam und der EU zeigen, dass harmonisierte Standards und offene Märkte der Weg zu nachhaltigem Wachstum und langfristigem Wohlstand sind.“
Die treibende Kraft hinter der Reform
EuroCham würdigte zwar die Effektivität des EVFTA, wies aber auch auf Herausforderungen im Umsetzungsprozess hin, insbesondere im Zusammenhang mit Zollverfahren und Ursprungsregeln – Schlüsselfaktoren dafür, dass Unternehmen von Steueranreizen profitieren können.
Laut einer Umfrage der EuroCham berichteten 37 % der europäischen Unternehmen von häufigen Diskrepanzen bei der Zollbewertung und Unstimmigkeiten zwischen den Vollzugsbehörden, was zu höheren Kosten und einer geringeren Wettbewerbsfähigkeit führte.
Darüber hinaus weist der Prozess der Erteilung von Ursprungszeugnissen noch immer viele Engpässe auf; während einige Unternehmen innerhalb von 24 Stunden ein Ursprungszeugnis erhalten, müssen viele andere mehr als eine Woche warten, was sich auf den Kapitalfluss und die Liefertermine auswirkt.
Laut von EuroCham zitierten Daten vietnamesischer Behörden wurden allein im Jahr 2024 mehr als 1,8 Millionen Präferenzzertifikate erteilt, was einem Exportwert von über 100 Milliarden US-Dollar entspricht – ein Anstieg von 18 % beim Volumen und 28 % beim Wert im Vergleich zu 2023, was etwa 28 % des gesamten Exportumsatzes in Märkte mit Freihandelsabkommen ausmacht.
Bemerkenswert ist, dass die Exporte in die EU im selben Jahr 51,7 Milliarden US-Dollar erreichten – den höchsten Stand aller Zeiten. Dies entspricht einem Wachstum von 18,4 % gegenüber dem gleichen Zeitraum des Vorjahres und spiegelt deutlich den Trend der effektiven Nutzung des EVFTA im bilateralen Handel wider.
Das EVFTA senkt nicht nur die Zölle, sondern erweitert auch den Marktzugang, verbessert den Schutz geistigen Eigentums und fördert die Transparenz des Regulierungssystems, um günstigere Bedingungen für Unternehmen auf beiden Seiten zu schaffen, damit diese die Handelsmöglichkeiten optimal nutzen können.
EuroCham kommt zu dem Schluss, dass das EVFTA nicht nur ein Instrument zur Förderung des Handels, sondern auch ein Katalysator für Reform Institutionalisierung und Modernisierung der vietnamesischen Wirtschaft. Die europäische Wirtschaft würdigte die Bemühungen der vietnamesischen Regierung um die Straffung des Verwaltungsapparates, die Einführung der elektronischen Identifizierung von Unternehmen über die VNeID-Anwendung sowie die Veröffentlichung des Nationalen FTA-Index. Dies markiert herausragende Schritte im Rahmen der digitalen Transformation und der Entwicklung effektiver, evidenzbasierter Strategien.
Die Digitalisierung des C/O-Ausstellungsverfahrens ab Mai 2025 und der Dialog zwischen EuroCham und den Behörden werden ebenfalls als Beweis für Vietnams Geist der offenen Zusammenarbeit und sein Engagement für Reformen angesehen.
„Wir sehen es positiv, dass die Regierung bereit ist, zuzuhören, Reformen aktiv zu begleiten und sie ernsthaft zu fördern. Die aktuellen Wirtschaftsindikatoren zeigen, dass Vietnams ‚Ära des Aufstiegs‘ tatsächlich begonnen hat – eine Phase starken Wachstums und starker Entwicklung, wie von Generalsekretär To Lam erwartet. Jetzt ist es wichtiger denn je, die Umsetzung der zugesagten Reformen zu beschleunigen und den Dialog in konkrete Maßnahmen umzusetzen“, so der Vorsitzende der EuroCham.
„Wir sehen es als positiv an, dass die Regierung bereit ist, zuzuhören, Reformen proaktiv zu begleiten und sie ernsthaft zu fördern. Die aktuellen Wirtschaftsindikatoren zeigen, dass Vietnams ‚Ära des Aufstiegs‘ nun endgültig begonnen hat.“
Anlässlich des 5. Jahrestages des EVFTA, EuroCham Wir fordern die EU-Mitgliedstaaten weiterhin auf, die Ratifizierung des Investitionsschutzabkommens EU-Vietnam (EVIPA) zügig abzuschließen und damit einen soliden Rechtsrahmen für qualitativ hochwertige und langfristige Investitionsströme zu schaffen.
„Die EU bleibt einer der stabilsten und nachhaltigsten Wirtschaftspartner Vietnams. Wenn wir weiterhin zusammenarbeiten, Hindernisse beseitigen und uns auf eine effektive Umsetzung konzentrieren, wird das Freihandelsabkommen zwischen der EU und Vietnam (EVFTA) der Welt weiterhin beweisen, dass bilaterale Handelsabkommen echten Mehrwert und langfristige Vorteile für beide Seiten schaffen können. EuroCham und die europäische Wirtschaft stehen Vietnam in dieser wegweisenden Phase zur Seite. Wir betrachten Vietnam als unsere zweite Heimat und werden Vietnam bei der Verwirklichung seiner langfristigen Wachstumsziele begleiten“, betonte Herr Jaspaert.
EuroCham bekräftigte außerdem, dass die Aufwertung der Beziehungen zwischen der EU und Vietnam zu einer umfassenden strategischen Partnerschaft der nächste logische Schritt zwischen zwei Partnern wäre, die in Schlüsselbereichen wie Handel, nachhaltige Entwicklung und globale Governance zunehmend aufeinander zugehen.
Der EU-Botschafter in Vietnam, Julien Guerrier, betonte: „Nach fünf Jahren hat sich das Freihandelsabkommen zwischen der EU und Vietnam als effektiver Kooperationsrahmen erwiesen. Das Abkommen hat das Vertrauen gestärkt, den Handel gefördert und beiden Seiten konkrete Vorteile gebracht. Angesichts des sich ständig wandelnden globalen Handelsumfelds ist eine nachhaltige Zusammenarbeit zwischen der EU und Vietnam wichtiger denn je. Die EU wird Vietnam weiterhin auf dem Weg in eine grüne, nachhaltige und prosperierende Zukunft begleiten.“
Quelle: https://baoquangninh.vn/5-nam-thuc-thi-evfta-dong-luc-thuc-day-thuong-mai-ben-vung-giua-viet-nam-va-eu-3369688.html






Kommentar (0)