
Am Morgen des 15. Oktober begann der 1. Parteitag von Ho-Chi-Minh-Stadt (Legislaturperiode 2025–2030) seine Abschlusssitzung.
Bei der Präsentation eines Papiers zum Thema des zweistelligen Wachstums von Ho-Chi-Minh-Stadt im Zeitraum 2025–2030 betonte Dr. Truong Minh Huy Vu, Direktor des Ho-Chi-Minh-Stadt-Instituts für Entwicklungsstudien, dass es sich hierbei um eine zentrale politische Aufgabe handele, die von der Zentralregierung zugewiesen und im Kongressdokument mit einem Ziel von 10–11 % festgelegt worden sei.
Laut Herrn Vu gibt es im Rückblick auf die Entwicklungsgeschichte von Ländern und Großstädten auf der Welt viele erfolgreiche Lektionen, aber auch viele Misserfolge. In vielen Fällen wurden die Ziele aufgrund mangelnder Entschlossenheit und Anstrengung nicht erreicht.
Die Erfahrung zeigt jedoch auch, dass Wachstum nicht um jeden Preis erreicht werden kann, sondern mit makroökonomischer Stabilität einhergehen muss. Die Erfahrungen des letzten Jahrzehnts zeigen, dass schnelles Wachstum leicht zu Inflation, Instabilität und sozialer Polarisierung führen kann. Nachhaltiges Wachstum muss daher mit Stabilität einhergehen, die Kluft zwischen Arm und Reich verringern und ein harmonisches soziales Umfeld gewährleisten.
Aus wirtschaftlicher Sicht muss Ho-Chi-Minh-Stadt laut dem Direktor des Instituts für Stadtentwicklungsstudien kurzfristig mehr soziales Investitionskapital investieren, um eine Wachstumsrate von 8,5 bis 10 % zu erreichen. Mittelfristig muss die Stadt rund 3 Milliarden VND aus zahlreichen öffentlichen, privaten und privaten Investitionsquellen mobilisieren. Mittel- und langfristig ist es notwendig, sich auf die Stimulierung des Gesamtangebots, die Schaffung eines günstigen Geschäftsumfelds sowie die Förderung von Unternehmensgründungen, Innovationen und der Anwendung von Wissenschaft und Technologie zu konzentrieren. Dies entspricht auch dem Geist der zentralen Resolutionen, die die Entwicklungsrichtung der Expansion von Ho-Chi-Minh-Stadt vorgeben.
Herr Vu räumte ein, dass die Stadt derzeit über viele Vorteile verfüge: Die Zusammenlegung dreier Ortschaften zu einem nationalen Wachstumspol; große Bevölkerung, hohes Bildungsniveau; entwickelter Seehafen, Industrie und Dienstleistungen.
Die Berichte wiesen jedoch auch auf Einschränkungen bei der Infrastrukturanbindung und unklare Branchenrollen hin. In einer polarisierten und unsicheren Welt mit großer wirtschaftlicher Offenheit ist Ho-Chi-Minh-Stadt leicht von externen Schwankungen betroffen und muss daher sorgfältig darauf vorbereitet sein.

Um das Wachstumsziel zu erreichen, müsse sich die Stadt auf fünf zentrale Lösungsgruppen konzentrieren, sagte Herr Vu.
In Bezug auf Institutionen erklärte der Direktor des Instituts für Stadtentwicklungsstudien, dass die institutionellen Kapazitäten von Ho-Chi-Minh-Stadt verbessert werden müssten; dies müsse in dieser Legislaturperiode im Mittelpunkt stehen. Ausgehend von den praktischen Erfahrungen mit den Resolutionen 54, 98 zu spezifischen Mechanismen und Richtlinien für die Entwicklung von Ho-Chi-Minh-Stadt und 188 zur Entwicklung der städtischen Eisenbahn müsse Ho-Chi-Minh-Stadt proaktiv Ziele identifizieren, Argumente und eine überzeugende wissenschaftliche Grundlage aufbauen, um Empfehlungen auszusprechen und sich an die Zentralregierung zu halten. Die in den Kongressdokumenten festgelegten Inhalte müssen konkretisiert und zeitnah umgesetzt werden.
Im Hinblick auf die Transformation des Wirtschaftsmodells, das auf der Grundlage von Industrie, Handel und Dienstleistungen basiert, muss Ho-Chi-Minh-Stadt seine Entwicklung mit neuen Trends wie der grünen Wirtschaft und der digitalen Wirtschaft verknüpfen und Großprojekte zur Industrieverlagerung sowie zur Entwicklung moderner Industrieparks und Hightech-Parks umsetzen. Obwohl die Landwirtschaft nur einen kleinen Anteil daran hat, spielt sie eine wichtige Rolle für die soziale Sicherheit, die Umwelt und eine ausgewogene Entwicklung.
In Bezug auf die strategische Infrastrukturentwicklung betonte Herr Vu, dass sich Ho-Chi-Minh-Stadt nach Großprojekten wie dem Bau der Ringstraße 3 und 4 sowie Schnellstraßen auf die Entwicklung der Verbindungsinfrastruktur konzentrieren müsse, insbesondere auf den Güter- und Personenverkehr zwischen den Produktionsgebieten. Gleichzeitig müssten Investitionen in die technische und digitale Infrastruktur gefördert werden, die die Grundlage für die digitale Transformation und ein internationales Finanzzentrum bilden.
Angesichts des begrenzten Budgets ist es notwendig, die Sozialisierung zu fördern und private Investitionen anzuziehen. Um ein hohes Wachstum zu erzielen, muss das gesamte gesellschaftliche Investitionskapital etwa 30–40 % erreichen. Die Mobilisierung vielfältiger Ressourcen in den Bereichen Verkehr, Gesundheit, Bildung und Umwelt wird den Erfolg von Arbeiten und Projekten in den nächsten fünf Jahren bestimmen.
Zur Personalentwicklung sagte Herr Vu, dass Ho-Chi-Minh-Stadt nach der Erweiterung seiner Stadtgrenzen über 70 Universitäten verfüge, was einen großen Vorteil für die Bildung von Ausbildungs-, Innovations- und Startup-Zentren darstelle. Diese seien nicht nur Ausbildungsstätten für Personal, sondern auch wirtschaftliche Ressourcen, Zentren für Innovation, Startups und Wissensdienste, die in Zukunft neue Unternehmen hervorbringen könnten.
Quelle: https://ttbc-hcm.gov.vn/5-nhom-giai-phap-de-tphcm-thuc-hien-muc-tieu-tang-truong-2-con-so-1019776.html
Kommentar (0)