Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

50 Jahre Nationale Wiedervereinigung: Kriegsberichterstatter und die Liebe zu Vietnam

Fast 50 internationale Reporter riefen gemeinsam Erinnerungen an ihre Tage auf den Schlachtfeldern und ihre Verbundenheit mit dem Land und den Menschen Vietnams während dieser schwierigen Jahre hervor.

VietnamPlusVietnamPlus29/04/2025


Fast 50 internationale Kriegskorrespondenten, die über den Krieg in Vietnam berichteten, trafen sich zu einem besonderen Treffen zwischen Saigon und Ho-Chi-Minh -Stadt anlässlich der Vorbereitungen des ganzen Landes auf die Feierlichkeiten zum 50. Jahrestag der Befreiung des Südens und zum Tag der Nationalen Wiedervereinigung (30. April 1975 – 30. April 2025).

Gemeinsam erinnerten sie sich an ihre Tage auf den Schlachtfeldern und ihre Verbundenheit mit dem Land und dem vietnamesischen Volk in diesen schwierigen Jahren. Obwohl sie unterschiedliche Positionen innehatten, teilten sie alle die Liebe zu Vietnam.

Schmerzhafte Erinnerungen

Auf der Fahrt mit der U-Bahn vom Zentrum in die Außenbezirke von Ho-Chi-Minh-Stadt hörten wir die Geschichte eines Kriegsberichterstatters, David Devoss. Der junge Amerikaner, damals Reporter der New York Times, wurde 1972 beauftragt, über den Vietnamkrieg zu berichten.

Während seiner fast dreijährigen Tätigkeit auf den Schlachtfeldern von Saigon bis Tay Ninh wurde er Zeuge vieler herzzerreißender Geschichten. Die Flammen des Krieges kosteten unzählige unschuldige Menschen das Leben. Viele Kinder wurden zu Waisen, viele Familien verloren ihre Lieben.

„Bei der Berichterstattung über eine erbitterte Schlacht in der Region An Loc (Tay Ninh) wurde ich schwer verletzt. Zahlreiche Metallsplitter beschädigten mein rechtes Knie, sodass ich für immer nicht mehr normal gehen konnte. Ich schrieb immer wieder Artikel, in denen ich den Krieg und Aktionen, die Menschenleben gefährden, verurteilte. Die Verluste im Krieg sind irreparabel“, sagte David Devoss.

Tom Fox teilte die gleichen Erinnerungen an den Schmerz und die Verluste, die der Krieg verursachte, wie David Devoss, ein weiterer Kriegskorrespondent der New York Times und des TIME Magazine. Er erzählte uns seine Geschichte auf Vietnamesisch: „Weil ich den Krieg hasste, weigerte ich mich, der Armee beizutreten. Ich ging als Freiwilliger nach Vietnam. Ich reiste überall im Süden hin, um Waisen und Familien zu helfen, die durch den Krieg verarmt waren. Deshalb verstehe ich den Schmerz, den der Krieg verursacht, noch besser.“

battlefield-office-2.jpg

Tom Fox, ehemaliger Reporter der New York Times und des TIME Magazine, spricht fließend Vietnamesisch. (Foto: Hong Giang/VNA)

Während seiner Freiwilligenarbeit begann Herr Tom Fox, Vietnamesisch zu lernen und wurde Kriegskorrespondent, um der Welt von den Nöten des vietnamesischen Volkes berichten zu können.

Edith Madelen Ledever, die als einzige der 47 Kriegskorrespondenten, die am 30. April nach Vietnam zurückkehrten, noch immer im Dienst ist (heute ist sie AP-Büroleiterin bei den Vereinten Nationen), berichtete 1973 über den Abzug der US-Truppen aus Vietnam. Sie sagte, sie sei damals die einzige weibliche Kriegskorrespondentin in Vietnam gewesen. Nach ihr wurden noch mehrere andere Kolleginnen von AP nach Vietnam geschickt.

„Obwohl wir Frauen sind, scheuen wir uns nicht, in die Schlachtfelder zu ziehen und von allen Brennpunkten zu berichten. Das Herzzerreißende ist, dass die Verluste des vietnamesischen Volkes im Vergleich zu unseren Nöten viel größer sind. Es schmerzt uns immer wieder, wenn wir uns an die schmerzhaften Erinnerungen an den Krieg erinnern, in dem viele unserer vietnamesischen Freunde und Kollegen gefallen sind“, erzählte Edith Madelen Ledever emotional.

Eine Liebe

Als die Kriegsberichterstatter nach einem halben Jahrhundert (seit dem 30. April 1975) nach Vietnam zurückkehrten, riefen sie gemeinsam viele schmerzhafte, aber auch glückliche Erinnerungen wach. Sie teilten die Liebe zu Vietnam, einem wunderschönen Land mit toleranten Menschen. Nach der Befreiung kehrten einige Kriegsberichterstatter nach Vietnam zurück, heirateten vietnamesische Frauen, lernten Vietnamesisch und verstanden und liebten dieses Land besser.

Herr Tom Fox erzählte, dass er fünf Monate lang Vietnamesisch gelernt hatte. Er las viele vietnamesische literarische Werke, insbesondere „ Die Geschichte von Kieu“ von Nguyen Du. Von da an entwickelte er allmählich eine Bindung zu Land und Leuten Vietnams und kehrte als Kriegsberichterstatter in den Süden zurück.

„Während meiner Zeit als Kriegsberichterstatter in Vietnam hatte ich die Ehre, Herrn Pham Xuan An, einen berühmten Geheimdienstoffizier, kennenzulernen. Von hier aus lernte ich auch meine jetzige Frau kennen, eine Tochter aus Can Tho. Wir leben seit über 50 Jahren glücklich zusammen und haben zwei Kinder und drei Enkelkinder. Die Liebe zu Vietnam ist in meinem Herzen nie verblasst“, fügte Herr Tom Fox hinzu.

Nach der Befreiung Vietnams wollte David Devoss immer nach An Loc zurückkehren, wo er ein Bein verloren hatte, doch es gelang ihm nicht. Erst 1990 kehrte er nach Vietnam zurück, um einen Artikel über vietnamesische Familien aus Übersee (die 1975 das Land verließen) zu schreiben, die nach ihrer Rückkehr in ihre Heimat ihre Geschäfte aufbauten und einen Beitrag zu Vietnam leisteten. „Die Vietnamesen sind immer freundlich und gastfreundlich. Vietnam hat sich nach dem Krieg erholt, hat aber immer noch mit vielen Schwierigkeiten zu kämpfen. Das war in den 1990er Jahren. Jetzt sehe ich ein völlig anderes Vietnam. Schöner, reicher“, erzählte David Devoss weiter.


Jim Laurie, ein ehemaliger Kriegskorrespondent von NBC News, war in Vietnam, um über beide Kriege (den gegen den amerikanischen Imperialismus und den Kampf zur Verteidigung der Nordgrenze) zu berichten. Er berichtete, er sei einer der wenigen Kriegskorrespondenten gewesen, die die Ereignisse vom 30. April 1975 miterlebt hätten.

In seiner Erinnerung ist das Bild der Panzer, die in die Stadt einmarschierten, präsent. Die Menschen strömten auf die Straßen, um die Befreiungsarmee zu begrüßen und die Freude über den erfolgreichen Widerstandskrieg und die Wiedervereinigung des Landes zu teilen.

„Am 30. April 1975 gegen 10 Uhr war ich dabei, als Duong Van Minh seine Kapitulation vor der Befreiungsarmee verkündete. Den Moment des Kriegsendes werde ich nie vergessen. Danach habe ich den Wiederaufbau, die Innovation und die Entwicklung Vietnams stets aufmerksam verfolgt“, sagte Jim Laurie.

Schlachtfeldoffizier-3.jpg

Vertreter ehemaliger in- und ausländischer Kriegsberichterstatter nahmen an dem Austausch in Ho-Chi-Minh-Stadt teil. (Foto: Hong Giang/VNA)

Herr Jim Laurie ist wahrscheinlich einer der wenigen Kriegsberichterstatter, die sowohl Kriegs- als auch Friedenszeiten in Vietnam erlebt haben. Nach der Befreiung kehrte er mehrmals nach Vietnam zurück: 1986 (nach der Renovierung), 2000 und zuletzt vor drei Monaten.

„Ich bin durch Vietnam gereist und habe den völligen Wandel nach 50 Jahren Befreiung miterlebt. Im Vergleich zu dem, was ich während des Krieges erlebt habe, hat Vietnam seine bombenreiche Vergangenheit allmählich überwunden und entwickelt sich immer stärker“, fügte Jim Laurie hinzu.

Wie Jim Laurie beschloss auch Herr Nayan Chanda, ein Kriegskorrespondent in Vietnam, nach dem 30. April 1975 zu bleiben, während seine Kollegen einer nach dem anderen gingen.


Herr Nayan Chanda sagte: „Nachdem die Panzer zur Befreiung Saigons einmarschiert waren, strömten die Menschen mittags auf die Straße, um den Sieg zu feiern. Alle trafen sich und schüttelten sich die Hände, obwohl sie aus verschiedenen Richtungen kamen. Sie behandelten sich wie Brüder und Schwestern und stellten sich herzlich Fragen. Diese Bilder waren sehr bewegend und haben mich beeindruckt.“

Später schrieb Herr Nayan Chanda zahlreiche Artikel und Bücher über Vietnam. In seinen Werken vermittelte er stets die Botschaft: „Die Liebe des vietnamesischen Volkes zu seinem Land ist etwas, das die ganze Welt lernen sollte.“

(Vietnam News Agency/Vietnam+)


Quelle: https://www.vietnamplus.vn/50-nam-thong-nhat-dat-nuoc-phong-vien-chien-truong-va-tinh-yeu-viet-nam-post1035771.vnp


Kommentar (0)

No data
No data
Sobald die SU-30MK2 den Wind schneidet, sammelt sich Luft auf der Rückseite der Flügel wie weiße Wolken
„Vietnam – Stolz in die Zukunft“ verbreitet Nationalstolz
Junge Leute suchen zum Nationalfeiertag nach Haarspangen und goldenen Sternaufklebern
Sehen Sie den modernsten Panzer der Welt, eine Selbstmord-Drohne, im Parade-Trainingskomplex
Der Trend, Kuchen mit roter Flagge und gelbem Stern bedruckt zu machen
T-Shirts und Nationalflaggen überschwemmen die Hang Ma Straße, um den wichtigen Feiertag zu begrüßen
Entdecken Sie einen neuen Check-in-Standort: Die „patriotische“ Wand
Beobachten Sie die Yak-130-Mehrzweckflugzeugformation: „Schalten Sie den Leistungsschub ein und kämpfen Sie herum“
Von A50 bis A80 – wenn Patriotismus im Trend liegt
„Steel Rose“ A80: Von Stahltritten zum brillanten Alltag

Erbe

Figur

Geschäft

No videos available

Nachricht

Politisches System

Lokal

Produkt