Leitartikel: In weniger als zwei Monaten entscheiden die amerikanischen Wähler, wer der nächste Präsident wird. In dieser angespannten Zeit vor der Wahl richten sich alle Augen auf die USA. Angesichts des zunehmend härteren Wettbewerbs zwischen dem ehemaligen Präsidenten Donald Trump und Vizepräsidentin Kamala Harris möchte VietNamNet seinen Lesern ein „Handbuch“ mit fünf Artikeln vorstellen, das die politischen Entwicklungen in den USA im Vorfeld dieser Wahl verständlich macht.

Illustration des gescheiterten Attentats auf den ehemaligen Präsidenten Donald Trump. Quelle: Axios

Vom Attentat auf Trump bis hin zu Präsident Joe Bidens Entscheidung, aus dem Rennen auszusteigen, sind die US-Präsidentschaftswahlen 2024 zu einem Ereignis geworden, wie es in der amerikanischen Geschichte noch nie zuvor gegeben hat. Bis Juli dieses Jahres dachten wir, es würde eine spannende Neuauflage der Wahlen von 2020 zwischen Joe Biden und Donald Trump werden. Es wäre das erste Mal seit über 50 Jahren, dass ein republikanischer Kandidat nach einer Niederlage bei der vorherigen Wahl zur Wiederwahl antritt – das letzte Mal war 1968, als Richard Nixon, der 1960 verloren hatte, gewann. Darüber hinaus war das letzte Mal, dass amerikanische Wähler für zwei solche Kandidaten stimmten, 1956, als der republikanische Präsident Dwight Eisenhower und der Demokrat Adlai Stevenson zum zweiten Mal innerhalb von vier Jahren gegeneinander antraten. Doch nur wenige Monate nachdem Trump die Nominierung der Republikaner gewonnen hatte, nahmen die Dinge eine schlimmere Wendung. Am 13. Juli wurde Trump während einer Wahlkampfveranstaltung in Pennsylvania angeschossen. Obwohl er nur leichte Verletzungen erlitt, löste der Vorfall Schockwellen in der amerikanischen Politik aus. Es war der erste Mordanschlag auf einen Präsidenten oder Präsidentschaftskandidaten in den Vereinigten Staaten seit Ronald Reagan im Jahr 1981. Das letzte Mal, dass auf einen Präsidentschaftskandidaten geschossen wurde, war 1968, als Robert F. Kennedy, der jüngere Bruder des ehemaligen Präsidenten John F. Kennedy, 1963 im Ambassador Hotel in Los Angeles ermordet wurde. Der Vorfall weckte Besorgnis über einen Anstieg politischer Gewalt in den Vereinigten Staaten und löste zudem eine Welle der Unterstützung von Trumps und republikanischen Wählern aus, die ihn als Opfer einer politischen Verschwörung betrachteten. Nur eine Woche nach Trumps Mordanschlag schockierte Präsident Joe Biden die Welt, indem er am 21. Juli aus dem Rennen ausstieg. Biden nannte Gesundheit und Alter als Gründe, die ihn daran hinderten, das Land weitere vier Jahre zu führen, und nominierte Vizepräsidentin Kamala Harris als Kandidatin der Demokraten. Dies war das erste Mal seit 1968, dass ein amtierender Präsident, der zur Wiederwahl angetreten war, aus dem Rennen ausstieg und kurz darauf auf dem Stimmzettel ersetzt wurde. Diese Entwicklung hinterließ eine große Lücke und sorgte für internes Chaos innerhalb der Demokratischen Partei, was Harris dazu zwang, kurz vor den Parlamentswahlen schnell eine Kampagne aufzubauen. Präsident Bidens Entscheidung zum Rückzug folgt auf eine Reihe öffentlicher Fehltritte und Fehltritte im Jahr 2024, von der falschen Aussprache der Namen führender Politiker bis hin zu seinem schwachen Abschneiden in der ersten Präsidentschaftsdebatte mit Donald Trump Ende Juni. Diese Fehltritte erhöhten den internen Druck innerhalb der Demokratischen Partei, was viele einflussreiche Mitglieder, darunter mehr als 20 Abgeordnete, dazu veranlasste, Biden öffentlich zum Ausstieg aus dem Rennen aufzufordern. Neben diesen beiden wichtigen Ereignissen wurde die diesjährige US-Wahl von zahlreichen weiteren Faktoren beeinflusst. Die US- Wirtschaft kämpft mit zahlreichen Problemen, von hoher Inflation bis hin zu instabilem Arbeitsmarkt. Proteste und Unruhen im Zusammenhang mit Themen wie Rassismus und Waffengewalt finden weiterhin in den gesamten USA statt und stehen im Mittelpunkt der Kampagnen von Frau Harris und Herrn Trump. Der zunehmend härtere Wettbewerb zwischen den beiden Polen der Welt – dem Westen unter Führung der USA und dem Osten unter Führung Chinas und Russlands – ist ebenfalls ein relativ wichtiger Faktor bei dieser Wahl. Doch für die meisten Amerikaner wird es nur darum gehen, ob der nächste Präsident diesen Wettbewerb der Großmächte so steuern kann, dass Arbeitsplätze für die Bevölkerung geschaffen, die Verbraucherpreise niedrig gehalten und sichergestellt wird, dass ihre Steuergelder nicht für Kriege weit weg von zu Hause verschwendet werden.

April 2024: Herr Trump vor Gericht wegen des Falles der Zahlungsverschleierung in New York. Foto: Politico

Die rechtlichen Probleme des ehemaligen Präsidenten Trump

Auch in den Jahren 2023 und 2024 gab es für den ehemaligen Präsidenten Trump eine Reihe von Rechtsstreitigkeiten. Er wurde in vier getrennten Fällen angeklagt, darunter wegen Fälschung von Geschäftsunterlagen im Zusammenhang mit einer Schweigegeldzahlung während des Wahlkampfs 2016, illegaler Aufbewahrung geheimer Dokumente der Landesverteidigung und des Versuchs, das Ergebnis der Wahl 2020 zu kippen. Im ersten dieser Fälle wurde Trump im Mai 2024 in 34 Anklagepunkten für schuldig befunden, die alle mit der mutmaßlichen Vertuschung einer Schweigegeldzahlung an einen Pornostar zusammenhängen – er ist damit der erste ehemalige US-Präsident, der wegen eines Verbrechens verurteilt wurde. Doch der Fall im Swing State Georgia ist vielleicht der bemerkenswerteste: Bei der knappen Wahl 2020 übte Trump wiederholt Druck auf die Wahlbeamten aus, um das Ergebnis zu kippen, was dazu führte, dass er des versuchten Wahlausgangsmanipulation angeklagt wurde. Die Staatsanwaltschaft wirft Trump vor, Unwahrheiten über weitverbreiteten Wahlbetrug zu verbreiten. Als seine Bemühungen, das Wahlergebnis gerichtlich zu kippen, scheiterten, versuchte er am 6. Januar 2021, die Bestätigung des Ergebnisses zu verhindern. Ursprünglich ging man davon aus, dass der Prozess in Georgia im August beginnen könnte, doch Trumps Anwälte plädierten erfolgreich für eine Verschiebung und führten verschiedene Gründe an, darunter Konflikte mit anderen, gleichzeitig stattfindenden Prozessen und mögliche Auswirkungen auf seinen Präsidentschaftswahlkampf. Das Gericht hat einer Berufung gegen diese Verzögerungen zugestimmt. Die mündlichen Verhandlungen beginnen voraussichtlich im Oktober 2024 und dauern mehrere Monate, wodurch der Prozess faktisch auf mindestens Anfang 2025 verschoben wird. Darüber hinaus entschied der Oberste Gerichtshof der USA Anfang Juli, dass Präsidenten für ihre Amtshandlungen strafrechtlich nicht zur Verantwortung gezogen werden können. Dieser Schritt dürfte das Risiko einer Verurteilung Trumps in Fällen, in denen es um seinen mutmaßlichen Druck zur Kippung des Wahlergebnisses von 2020 geht, deutlich verringern. Trotz dieser rechtlichen Probleme setzte der ehemalige Präsident Trump seinen Wahlkampf fort und genoss dabei sogar noch größere Unterstützung bei den Wählern. Von Anfang an stellte Trump die Strafverfolgung als unfair und politisch motiviert von Biden und den Demokraten dar, was viele seiner Anhänger dazu veranlasste, ihn als Opfer einer „Hexenjagd“ zu betrachten. Diesen Begriff verwendete Trump während seiner ersten Amtszeit wiederholt, um den „Mächten“ in Washington vorzuwerfen, ihn als Außenseiter außerhalb der amerikanischen politischen Elite ins Visier zu nehmen. Infolgedessen erhielt Trumps Botschaft großen Zuspruch bei den Wählern, was sich daran zeigt, wie Trump diese Fälle nutzte, um Geld für seinen Wahlkampf zu sammeln. Nach seiner Verhaftung verdiente er Millionen von Dollar mit dem Verkauf von Produkten mit seinem Bild.

Warten auf Ergebnisse

Da Präsident Biden aus dem Rennen ist, konzentrieren sich die Bemühungen der Demokratischen Partei um ihre Wiederwahl nun auf Vizepräsidentin Kamala Harris. Sie wird gegen den favorisierten ehemaligen Präsidenten Donald Trump antreten, der landesweit großen Rückhalt bei den Wählern genießt und die wirtschaftliche Botschaft betont, dass es den Amerikanern unter ihm „früher besser ging“, insbesondere angesichts der Inflation und der steigenden Lebenshaltungskosten unter der Biden-Harris-Regierung. Trumps rechtliche Probleme bereiten jedoch nicht wenig Sorgen bei Wählern, die nicht bereit sind, für jemanden zu stimmen, der Gefahr läuft, verurteilt zu werden. Die amerikanische Wählerschaft ist eindeutig gespalten, und die bevorstehende Wahl wird ein wichtiger Test für die Stabilität der amerikanischen Politik. ************ Bleiben Sie dran für mehr Informationen über die Kampagnen von Harris und Trump und die tiefen Spaltungen in der heutigen amerikanischen Gesellschaft.

Vietnamnet.vn

Quelle: https://vietnamnet.vn/60-ngay-truoc-bau-cu-my-mot-cuoc-bau-cu-khong-co-tien-le-2320573.html