Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj besprach am 10. November mit hochrangigen Militärangehörigen des Landes, wie eine Autarkie bei der Versorgung mit Artilleriegeschossen, Raketen, unbemannten Luftfahrzeugen (UAVs) und gepanzerten Fahrzeugen erreicht werden könne.
Nach dem Treffen schrieb Präsident Selenskyj auf seinem persönlichen Telegram- Kanal: „Wir haben den Militärhaushalt für das nächste Jahr besprochen. Der Schwerpunkt liegt auf einer größeren Autarkie bei Artilleriegeschossen, Raketen, Drohnen und Panzerfahrzeugen.“
Der ukrainische Haushalt 2024 sieht 46,9 Milliarden Dollar für militärische Zwecke vor. Bei dem Treffen wurden auch Pläne und Berechnungen für die Fortsetzung des Konflikts erläutert, Möglichkeiten zur Stärkung der Luftabwehr in der von Kiew kontrollierten Stadt Cherson und zur Evakuierung der Ukrainer aus Gaza erörtert.
Ukrainische Soldaten feuern am 8. Mai Artillerie in der Nähe von Maryinka, einer Stadt im Osten. (Quelle: AP) |
Kiew hatte zuvor erklärt, dass es eine inländische Waffenproduktion anstrebe, darunter Drohnen, Langstreckenraketen und Luftabwehrsysteme.
* Am selben Tag berichtete Bloomberg , dass die Ukraine nicht die von der Europäischen Union (EU) zugesagte Lieferung von 1 Million 155-mm-Artilleriegeschossen erhalten werde und dass Brüssel die EU-Mitgliedsländer hierüber informiert habe.
Bloomberg berichtete unter Berufung auf europäische Quellen, die EU habe die Ukraine darüber informiert, dass sie ihr Versprechen, bis März 2024 eine Million 155-mm-Artilleriegeschosse zu liefern, wahrscheinlich nicht einhalten werde. Brüssel verfüge nicht über genügend dieser Geschosse und verfüge auch nicht über eine Anlage, die in der Lage sei, eine so große Menge zu produzieren.
Die EU habe ihren Mitgliedsstaaten mitgeteilt, dass sie ihrer Verpflichtung, der Ukraine eine Million Artilleriegeschosse zu liefern, wahrscheinlich nicht nachkommen werde. Dies erschwere es Kiew, mit der Munitionsproduktion Russlands mitzuhalten, heißt es in dem Bericht.
Die Verteidigungsminister der EU werden nächste Woche zusammenkommen, um die Frage der Lieferung von Artilleriegeschossen an die Ukraine weiter zu erörtern.
Ende Oktober berichteten westliche Medien, dass der ehrgeizige Plan des Hohen Vertreters der EU für Außen- und Sicherheitspolitik, Josep Borrell, der Ukraine eine Million Artilleriegeschosse zu liefern, um Russland zu „besiegen“, gescheitert sei.
In den sechs Monaten vor Ablauf der Frist konnte die EU nur 30 % der versprochenen Munition an Kiew liefern. Die Hälfte dieser Munition wurde aus den leeren Arsenalen der EU-Länder abgezogen. Unterdessen haben die Streitkräfte der Ukraine (VSU) nach Informationen von der Front begonnen, Artilleriegeschosse einzusparen.
* Unterdessen überraschte der Bürochef des ukrainischen Präsidenten, Andriy Ermak, am 10. November mit Blick auf die Konfliktsituation alle mit der Aussage, der Konflikt zwischen Russland und der Ukraine werde plötzlich enden und sei zu 70 % „vorbei“.
„Ich glaube, niemand weiß, wann der Konflikt enden wird. Er wird sehr plötzlich enden“, sagte Ermak in einer Erklärung. „Wenn wir es jedoch mit einem 100-Meter-Lauf vergleichen, haben wir, glaube ich, 70 Meter geschafft. Aber die letzten 30 Meter sind die schwierigsten.“
Herr Ermak sagte, dass viele Faktoren das Ende des Konflikts beeinflussen würden, „aber ich möchte, dass es so schnell wie möglich geschieht.“
Der russische Präsident Wladimir Putin erklärte, Moskau habe sich im Gegensatz zu Kiew nie geweigert, zu verhandeln. Er sagte: „Nachdem die Truppen aus den Außenbezirken Kiews abgezogen worden waren – und wir wurden gebeten, dies zu tun, um die Unterzeichnung des endgültigen Abkommens zu erleichtern – haben die Kiewer Behörden alle vorherigen Vereinbarungen aufgegeben…“
Ich denke also, der Ball liegt nun voll und ganz bei ihnen.“ Um den Dialog zu eröffnen, schlug Putin vor, das Dekret von Präsident Wolodimir Selenskyj aufzuheben, das Verhandlungen mit Russland während der Amtszeit Putins verbietet. Russland forderte außerdem die Anerkennung des „realen Territoriums“.
Kiew betonte seinerseits, dass es erst dann zu Verhandlungen bereit sei, wenn Moskau seine Truppen abziehe und der Ukraine die Kontrolle über die Gebiete zurückgebe.
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)