GĐXH – Wenn Eltern diese Fehler machen, hinterlassen sie eine dunkle Seele in der Seele ihrer Kinder und beeinträchtigen ihre zukünftige Wahrnehmung ernsthaft.
1. Das Leben Ihres Kindes „programmieren“
Manche Eltern übertragen ihre Kindheitsängste, Träume und Ambitionen – vielleicht unbeabsichtigt – auf ihre Kinder.
Dies erschwert es Kindern, als eigenständige Individuen zu wachsen. Eltern müssen sich daher darauf konzentrieren, die Leidenschaften und Talente ihrer Kinder zu entdecken, um Bedingungen für ihre Entwicklung zu schaffen, anstatt sie so zu erziehen, als würden sie eine jüngere Version ihrer selbst großziehen.
Manche Eltern übertragen ihre Kindheitsängste, Träume und Ambitionen unbeabsichtigt auf ihre Kinder. Illustrationsfoto
2. Streiten vor Kindern
Im Leben können Paare Konflikten nicht aus dem Weg gehen. Wenn sie jedoch vor ihren Kindern lautstark auftreten oder sich sogar streiten, spüren die Kinder die unglückliche Atmosphäre und es entsteht auch großer psychischer Druck.
Wenn sich dieser Druck mit der Zeit aufbaut, führt dies dazu, dass sich die Kinder zurückziehen, apathisch und unsicher werden und nicht mehr in der Lage sind, fröhlich mit Gleichaltrigen zu kommunizieren.
Daher sollten Eltern versuchen, eine glückliche Atmosphäre in der Familie aufrechtzuerhalten. Wenn möglich, sollten Sie nicht nur Streit vor Ihren Kindern vermeiden, sondern auch friedlich leben, damit die Kinder die aufrichtigste Harmonie in der Familie spüren können.
3. Nachahmung
Viele Menschen erziehen ihre Kinder so, wie es ihre Eltern getan haben, indem sie dieselben Phrasen verwenden und negative Dinge wiederholen, die sie als Kinder erlebt haben.
Dr. Lisa Firestone, Leiterin des Forschungs- und Bildungszentrums der Glendon Association, ist jedoch der Ansicht, dass Eltern, nur weil sie von ihren Eltern lernen, nicht unbedingt denselben Erziehungsstil auf ihre Kinder anwenden sollten, insbesondere nicht aus der Perspektive „Wer die Rute schont, verdirbt das Kind“.
4. Prügel und Schelten zur Disziplinierung von Kindern
Sie könnten sagen: „Kinder sind ungezogen und machen gerne Ärger. Wie können wir das tun, ohne sie zu schlagen und zu schimpfen?“
Die einfachste Erziehungsmethode besteht darin, zu schlagen und zu schimpfen. Dadurch entsteht eine unterwürfige Persönlichkeit, das heißt, sie sind nach außen hin ängstlich und gehorsam, aber tief im Inneren wollen sie Dinge tun, die ihnen ihre Eltern verbieten.
Zweitens fühlen sich Kinder verachtet, ahmen andere leicht nach, werden wütend auf sie und beeinträchtigen die Harmonie mit Gleichaltrigen.
Eltern sollten versuchen, ihre Emotionen zu kontrollieren. Verwenden Sie zunächst einen leicht ernsten Ton, um Kinder davon abzuhalten, falsche Dinge zu tun, und geben Sie ihnen Anweisungen, was sie tun sollen.
Nur wenn beide Seiten emotional unabhängig sind, kann Bildung wirklich wirksam sein.
Bildung kann nur dann wirklich wirksam sein, wenn beide Seiten frei von Emotionen sind. Illustrationsfoto
5. Überlastung Ihres Kindes mit Lernaufgaben
Viele Eltern sind in der Hektik des modernen Lebens gefangen und möchten nicht, dass ihre Kinder den Anschluss verlieren. Deshalb haben sie einen straffen Zeitplan. Morgens gehen die Kinder zum Musikunterricht, nachmittags lernen sie zeichnen, abends machen sie Hausaufgaben, am Wochenende lernen sie Sport usw.
Kinder müssen mit anderen Kindern konkurrieren, um die von ihren Eltern erwarteten Höchstpunktzahlen oder Leistungen zu erreichen. Dies führt zu Überlastung und übt einen unsichtbaren Druck auf die Kinder aus, da ihnen nicht genügend Zeit zum Spielen und Erkunden des Lebens um sie herum bleibt.
Wissenschaftliche Studien bestätigen, dass freies Spielen die Vorstellungskraft, Kreativität und Denkfähigkeit von Kindern fördert.
Eine Überlastung der Kinder mit außerschulischen oder schulischen Aktivitäten kann zu schädlichen Folgen wie psychischem Stress, Appetitlosigkeit oder sogar Selbstmord führen.
Die American Academy of Pediatrics erklärt: „Spielen ist für die natürliche Entwicklung von wesentlicher Bedeutung, da es zum kognitiven, körperlichen und emotionalen Wachstum von Kindern und Jugendlichen beiträgt.“
6. Versprechen gegenüber Kindern brechen
Manchmal sagen Eltern ihren Kindern: „Nach dem Essen kannst du fernsehen“; „Wenn du deine Hausaufgaben gemacht hast, darfst du rausgehen und spielen.“ Wenn das Kind jedoch tatsächlich mit dem Essen und den Hausaufgaben fertig ist, geben ihm die Eltern andere Dinge, als hätte es diese ursprünglichen Versprechen nie gegeben.
Wenn Kinder oft leere Versprechungen machen, bekommen sie das Gefühl, dass Erwachsene nicht vertrauenswürdig sind. Sie werden ihren Eltern nicht mehr so leicht vertrauen, sondern diese Haltung auch ausnutzen, um mit anderen auszukommen, was zu einer verantwortungslosen Persönlichkeit führt.
Überlegen Sie das nächste Mal, bevor Sie Ihrem Kind ein Versprechen geben, sorgfältig, ob es dieses Versprechen einhalten kann.
Wenn Ihr Kind tut, was es tun soll, geben Sie ihm das Gefühl, belohnt zu werden. Das schafft auch ein gutes Bild in seinem Kopf.
7. Lassen Sie Ihr Kind in die Probleme der Erwachsenen eingreifen
Lassen Sie niemals zu, dass Ihre Kinder Ihre schlechten Angewohnheiten oder negativen Probleme übernehmen. Stellen Sie sich vor, wie peinlich es Ihrem Kind vor seinen Freunden wäre, wenn seine Eltern drogen- oder spielsüchtig und verschuldet wären.
Ein häufiger Fall, in dem Eltern ihren Kindern unabsichtlich schaden, ist der Scheidungsprozess. Einer der beiden versucht, das Kind gegen den anderen auszuspielen, was die Gefühle des Kindes zutiefst verletzt. Versuchen Sie daher nach einer Scheidung, vor Ihren Kindern nicht schlecht über Ihren Ex zu sprechen.
Lassen Sie niemals zu, dass Ihre Kinder die schlechten Angewohnheiten oder negativen Probleme ihrer Eltern übernehmen. Illustrationsfoto
8. Mangelnde Geduld mit den Fragen der Kinder
Neugier liegt in der Natur jedes Kindes. Kinder möchten immer alles wissen, was sie in dieser großen Welt entdecken und stellen oft Fragen nach dem „Warum“, die ihre Eltern nicht beantworten können oder nur oberflächliche Antworten geben.
Durch eine unentschlossene Haltung oder die Aussage „Stell keine weiteren Fragen“ verlieren Kinder ihre Neugier und ihren Wunsch, Neues zu lernen, und mit der Zeit verlieren sie auch ihre Begeisterung für das Lösen von Problemen.
Eltern können auch gute Lehrer für ihre Kinder sein und eventuelle Zweifel ausräumen! Wenn Ihr Kind eine schwierige Frage stellt, während Sie beschäftigt sind, sagen Sie ihm geduldig: „Ich weiß nicht, was ich mit dieser Frage anfangen soll.“
Ich werde es Ihnen sagen, nachdem wir die Informationen gemeinsam überprüft haben.“ Das gemeinsame Überprüfen von Informationen vermittelt Kindern das Gefühl, dass „Fragen stellen und Probleme lösen Spaß macht“, was für ihre Denkfähigkeit sehr hilfreich ist.
[Anzeige_2]
Quelle: https://giadinh.suckhoedoisong.vn/8-sai-lam-cua-cha-me-khien-con-trai-qua-mot-tuoi-tho-khong-may-vui-ve-172241031152807648.htm
Kommentar (0)