Seit ChatGPT Anfang 2023 in Vietnam florierte, gefolgt von vielen anderen generativen KI-Tools aus den USA (Gemini) oder China (DeepSeek), hat der heimische Bildungssektor viele bemerkenswerte Veränderungen in den Lehr- und Lernmethoden erfahren. Insbesondere organisierte das Bildungsministerium in diesem Sommer erstmals ein KI-Schulungsprogramm für Lehrer und Bildungsmanager im ganzen Land, an dem sich mehr als 250.000 Teilnehmer beteiligten.
N VIELE KI -TRAININGSAKTIVITÄTEN
Das Schulungsprogramm umfasst fünf ausführliche Themen, von Grundkenntnissen zu KI und dem KI-Kompetenzrahmen der UNESCO bis hin zu praktischen Anwendungen wie der Integration von KI in die Lehre, der Gestaltung von Tests, der Erstellung von Lernprodukten und der Entwicklung von pädagogischen Chatbots. Diese Inhalte werden von Dr. Tran Duc Linh und Dr. Pham Chi Thanh von der RMIT University Vietnam vermittelt. Diese Aktivität ist völlig kostenlos und dauert bis zum 2. August.
Studierende präsentieren mit dem KI-Tool Canva. Der Einsatz von KI in Lehre und Lernen erfreut sich immer größerer Beliebtheit.
FOTO: NVCC
Unter den Teilnehmern war auch Meisterin Pham Quynh Mai, Lehrerin an der Dong Thanh Grundschule ( Nghe An ). Sie hörte dem Vortrag nicht nur aufmerksam zu, sondern machte sich auch sorgfältig Notizen zu jeder Zeile des Vortragenden in ihrem Notizbuch und stellte sie in Form einer Mindmap dar, um ihr Gedächtnis zu verbessern. Diese Notizbuchseiten veröffentlichte sie anschließend in der Gruppe „Lehrer unterstützen KI beim Wissensaustausch“ und löste damit Tausende von Interaktionen aus.
„Zusätzlich zu dem oben genannten Schulungsprogramm habe ich im letzten Schuljahr auch an einem von der Schule organisierten Schulungsprogramm zu KI-Anwendungen teilgenommen und gleichzeitig im Selbststudium über das Internet gelernt. KI hilft uns dabei, Lehrmethoden zu erneuern und die Wirksamkeit des Unterrichts zu verbessern. Dies ist ein wichtiger Schritt für Lehrer, um in der neuen Bildungsumgebung zu kreativen und effektiven Führungskräften zu werden“, sagte Meister Mai.
Derzeit nutzt Frau Mai viele verschiedene KI-Tools wie ChatGPT, Canva, Google Gemini, Google AI Studio, Microsoft CoPilot, Suno AI und PixVerse AI. Ihrer Meinung nach weckt der Einsatz von KI im Bildungsbereich bei Grundschülern die Lust, den Unterricht aktiv zu erforschen, und hilft ihnen gleichzeitig, Lesen, Schreiben und das Lösen von Mathematikaufgaben zu üben, ohne sich vollständig auf die Lehrkräfte verlassen zu müssen.
Nicht nur auf Managementebene werden zahlreiche Schulungs- und Beratungsaktivitäten zum Einsatz von KI in der Bildung von Einzelpersonen und Einheiten organisiert, darunter das English Teaching Research Cooperation Network (TERECONET). Konkret organisierte die Einheit im Rahmen der jüngsten Veranstaltung der English Teaching Science Research Summer School (TESS) neben der beruflichen Weiterbildung erstmals auch einen interdisziplinären Dialog zwischen Bildung und KI für 130 Teilnehmer.
Master Tran Thanh Vu, Doktorand an der Durham University (UK) und Leiter des TESS-Organisationskomitees, sagte, dass diese neue Aktivität auf den tatsächlichen Bedarf der Lehrkräfte zurückzuführen sei. Denn im Kontext der starken KI-Entwicklung reiche der Austausch und das Lernen innerhalb des Bildungssektors nicht aus.
„Wenn Disziplinen voneinander lernen – beispielsweise Fremdsprachenlehrer, die sich mit technologischem Denken auseinandersetzen, während KI-Experten der Realität im Klassenzimmer zuhören –, entsteht Resonanz und es eröffnen sich viele kreative Lösungen für das Lehren und Lernen“, sagte Master Tran Thanh Vu und fügte hinzu: „Wenn Pädagogen die „sichere Zone“ verlassen, um KI-Experten zuzuhören, mit ihnen zu interagieren und von ihnen zu lernen, erhalten sie auch neue und aktuellere Perspektiven auf die Technologie sowie praktische Anwendungsmodelle.“
Herr Vu fügte hinzu, dass die Redner im interdisziplinären Dialog vor allem betonten, dass KI die Rolle der Lehrkräfte derzeit nicht ersetzen könne. Deshalb müssten Lehrkräfte nicht nur KI, sondern auch ihre Schüler und sich selbst im Unterricht besser verstehen.
„Derzeit besteht das größte Bedürfnis der Lehrer nicht nur darin, zu wissen, wie man Eingabeaufforderungen (Befehle zur Verwendung von KI – PV ) erstellt oder welche KI-Tools man verwenden soll, sondern auch zu verstehen, wann man KI einsetzt, für welche pädagogischen Zwecke und wie man sie im Unterricht wirklich effektiv und menschlich einsetzt“, sagte Master Vu und fügte hinzu: „Wir werden auch in Zukunft interdisziplinäre Dialogaktivitäten organisieren und so einen Raum schaffen, in dem Lehrer und KI-Experten voneinander lernen können.“
Bedenken beim Einsatz von KI zur Unterrichtsunterstützung
Herr Do Hoai Nam, ein Marketingdozent, unterrichtet derzeit 9+ Schüler und Studenten am VABIS-Xanh Tue Duc International College (HCMC). Der 25-jährige Lehrer erzählte, dass er sich in den Sommerferien selbst beigebracht hat, wie man mit zahlreichen KI-Tools Bilder, Skripte und Programmrahmen entwirft und akademische Arbeiten, Schreibarbeiten und die Planung von Aufgaben unterstützt.
Online-Diskussion im KI-Schulungsprogramm für Lehrer und Bildungsmanager im ganzen Land, gemeinsam organisiert vom Ministerium für Bildung und Ausbildung und der RMIT University Vietnam
FOTO: BILDSCHIRMFOTO
Es gibt viele Gründe, warum männliche Lehrer KI „beherrschen“ wollen. Der erste Grund sind berufliche Anforderungen. Der zweite Grund ist, dass die meisten Schüler in der Klasse ebenfalls KI zum Lernen nutzen. Als Lehrer muss er sich damit auseinandersetzen und herausfinden, wie KI die Schüler besser unterstützen kann. Herr Nam ist jedoch manchmal auch besorgt, denn neben dem Vorteil, dass KI die Zeit für die Informationsverarbeitung verkürzt, hat sie auch den großen Nachteil, die Denkfähigkeit der Schüler einzuschränken.
„Wenn Studierende derzeit auf ein schwieriges Problem stoßen, denken sie nicht darüber nach, wie sie es lösen können, sondern öffnen zuerst die KI und bitten um Hilfe. Diese Realität führt dazu, dass Studierende die Fähigkeit verlieren, Daten zu verknüpfen und Probleme zu lösen. Deshalb betonen wir immer, dass Studierende KI in ihrem Studium nur als Werkzeug nutzen und sie nicht als „Kompass“ betrachten sollten, mit dem sich alle Probleme lösen lassen“, vertraute Herr Nam an.
„Es ist unbestreitbar, dass KI in Bereichen wie Marketing und Wirtschaft sehr nützlich ist, aber man muss über genügend Wissen verfügen, um sie optimal nutzen zu können“, fügte Herr Nam hinzu.
WER LEHRT WISSEN, ABER LEHRER SIND DIE, DIE INSPIRIERT
Im Gespräch mit Reportern von Thanh Nien auf einer kürzlich von der Ton Duc Thang University (HCMC) organisierten internationalen Konferenz zum Thema Sprachunterricht sagte Le Van Canh, außerordentlicher Professor und Doktor der Angewandten Linguistik und ehemaliger Dozent an der University of Foreign Languages (Vietnam National University, Hanoi), dass KI „heute ein Teil des Lebens“ sei. Herr Canh sagte jedoch, dass KI den Lehrern den Unterricht nicht leichter mache, sondern im Gegenteil, da Lehrer durch die Kombination von KI nun viele neue Fähigkeiten erlernen müssten.
„Wenn es darum geht, Schülern Wissen zu vermitteln, ist KI heute besser als Lehrer. Daher geht es aktuell darum, wie Lehrer Schülern helfen, das von der KI bereitgestellte Wissen zu nutzen. Darüber hinaus müssen Lehrer auch über KI-gerechte pädagogische Methoden verfügen, um zu vermeiden, dass diese kontraproduktiv ist und die Schüler beispielsweise lern- und lernfaul macht. Welche Fragen werden Lehrer beispielsweise anhand der von der KI bereitgestellten Daten und Informationen stellen, um Schülern dabei zu helfen, Kreativität und Denkfähigkeit zu entwickeln? Das ist eine schwierige Angelegenheit“, sagte Herr Canh.
Außerordentlicher Professor Dr. Le Van Canh betonte außerdem, dass Lehrer zwar möglicherweise nicht so viel wissen wie KI, aber dennoch eine äußerst wichtige Rolle bei der Inspiration von Lernenden spielen. Auch dies ist etwas, was KI derzeit noch nicht leisten kann.
Lehrer wissen vielleicht nicht so viel wie KI, aber sie spielen eine sehr wichtige Rolle bei der Inspiration der Lernenden.
FOTO: CHATGPT
Dr. Willy A. Renandya, Dozent am National Institute of Education der Nanyang Technological University (Singapur), erklärte, dass Lehrer angesichts der fast täglich auf den Markt kommenden neuen KI-Tools nur etwa fünf Haupttools benötigen und nicht alle beherrschen müssen. „Fühlen Sie sich nicht überfordert, sondern wählen Sie die Tools aus, die für Sie und Ihre Schüler wirklich nützlich sind“, sagte Dr. Renandya zu Thanh Nien .
Dr. Renandya rät Lehrern außerdem, sich zunächst auf die Verbesserung ihrer Pädagogik zu konzentrieren, bevor sie sich der Technologie zuwenden. Er empfiehlt, dass Lehrer fünf zentrale pädagogische Prinzipien anwenden. Diese sind personalisiertes Lernen, engagiertes Lernen (90 % der Schüler während 90 % der Unterrichtszeit einbeziehen), authentisches Lernen (durch Aktivitäten im wirklichen Leben, nicht nur durch die Vermittlung von Theorie aus Büchern), Feedback und kollaboratives Lernen.
„Technologie wird keinen Unterschied machen, wenn wir sie nicht auf der Grundlage grundlegender Bildungsprinzipien einsetzen“, betonte Dr. Renandya.
Quelle: https://thanhnien.vn/giao-vien-chu-dong-hoc-cach-dung-ai-185250731201211105.htm
Kommentar (0)