Im Folgenden beantwortet die Fachärztin Nguyen Thi Diem Huong vom Universitätsklinikum für Medizin und Pharmazie in Ho-Chi-Minh-Stadt – Zweigstelle 3 – Fragen zum Thema Nierenversagen.
Woran erkenne ich, ob bei mir ein Risiko für Nierenversagen besteht?
Wenn Sie Diabetes, Bluthochdruck, eine Herzerkrankung haben oder in Ihrer Familie Nierenerkrankungen vorkommen, ist Ihr Risiko erhöht. Lassen Sie sich regelmäßig von Ihrem Arzt untersuchen und Vorsorgeuntersuchungen durchführen, insbesondere Urin- und Bluttests zur Überprüfung Ihrer Nierenfunktion.

Müdigkeit, anhaltende Schwäche, verminderte Energie... sind Anzeichen für ein fortgeschrittenes Nierenversagen.
Illustration: KI
Anzeichen von Nierenversagen in jedem Stadium
Chronisches Nierenversagen verläuft oft schleichend und verursacht in den frühen Stadien (Stadium 1–3) keine offensichtlichen Symptome. Symptome treten in der Regel erst im Stadium 4 oder 5 auf, wenn die Nierenfunktion bereits stark eingeschränkt ist.
Frühstadium (Stadium 1-3): In diesen Stadien weisen die Patienten häufig keine erkennbaren Symptome auf. Die Erkrankung wird oft nur zufällig durch Blutuntersuchungen (Bestimmung des Serumkreatininspiegels, geschätzte glomeruläre Filtrationsrate GFR) oder regelmäßige Urinuntersuchungen (Nachweis von Proteinurie, Hämaturie) entdeckt.
Stadium 1: Die Nierenfunktion ist normal oder leicht erhöht, es gibt jedoch Anzeichen einer Nierenschädigung (z. B. Eiweiß im Urin).
Stadium 2: Die Nierenfunktion ist leicht eingeschränkt, es treten aber noch keine offensichtlichen Symptome auf.
Stadium 3: Mäßig eingeschränkte Nierenfunktion. Die betroffene Person verspürt in der Regel keine Beschwerden.
Späte Stadien (Stadium 4-5) : Mit dem Fortschreiten der Krankheit in diese Stadien werden die Symptome aufgrund der Ansammlung von Abfallstoffen im Körper deutlicher sichtbar:
- Übelkeit, Erbrechen und Appetitlosigkeit.
- Anhaltende Müdigkeit und Schwäche, verminderte Energie.
- Schlafstörungen, Schwierigkeiten beim Ein- oder Durchschlafen.
- Verminderte geistige Wachheit, Konzentrationsschwierigkeiten.
- Muskelkrämpfe oder -spasmen.
- Schwellungen an Füßen und Knöcheln, manchmal auch im Gesicht (aufgrund von Wasser- und Salzeinlagerungen).
- Anhaltender Juckreiz.
- Veränderung der Urinausscheidung (weniger oder mehr Urin in der Nacht).
- Brustschmerzen (aufgrund einer Perikarditis, möglicherweise begleitet von einem Perikarderguss aufgrund eines erhöhten Harnstoffspiegels im Blut).
- Atembeschwerden (aufgrund eines Lungenödems durch übermäßige Flüssigkeitsansammlung).
- Schwer zu kontrollierender Bluthochdruck.
Gibt es eine Möglichkeit, Nierenversagen vollständig zu verhindern?
Nierenversagen lässt sich nicht zu 100 % verhindern, aber ein gesunder Lebensstil, eine gute Kontrolle von Grunderkrankungen wie Diabetes und Bluthochdruck sowie regelmäßige Vorsorgeuntersuchungen können das Risiko, an dieser Krankheit zu erkranken, deutlich verringern und ihr Fortschreiten verlangsamen.
Welche Ernährung ist gut für Menschen mit Nierenversagen?
Die Ernährung von Patienten mit Nierenversagen muss individuell an das Stadium der Erkrankung und eventuelle Komplikationen angepasst werden. Häufig wird eine salzarme, proteinarme (je nach Stadium der Erkrankung) sowie phosphor- und kaliumarme Ernährung empfohlen. Um einen geeigneten Ernährungsplan für die jeweilige Erkrankung zu erstellen, ist jedoch eine Beratung durch einen Ernährungsberater unerlässlich.
Wann ist bei Nierenversagen eine Dialyse oder eine Nierentransplantation erforderlich?
Bei schwerer Niereninsuffizienz (Stadium 5 – terminales Nierenversagen) und wenn medikamentöse Behandlungen die Komplikationen nicht mehr kontrollieren können, benötigt der Patient Nierenersatzverfahren wie Hämodialyse (Blutfiltration) oder eine Nierentransplantation.
Ist Nierenversagen heilbar?
Eine chronische Nierenerkrankung kann oft nicht vollständig geheilt werden, aber es ist möglich, das Fortschreiten der Krankheit zu verlangsamen und Komplikationen zu kontrollieren, indem die Ursache behandelt und positive Veränderungen des Lebensstils vorgenommen werden.
Leser können Fragen an die Kolumne „Doctor 24/7“ stellen, indem sie unter dem Artikel Kommentare eingeben oder diese per E-Mail an suckhoethanhnien247@gmail.com senden.
Die Fragen werden an Ärzte, Experten usw. weitergeleitet, die sie für die Leser beantworten.
Quelle: https://thanhnien.vn/suy-than-bac-si-giai-dap-nhung-cau-hoi-thuong-gap-185251110085852277.htm






Kommentar (0)