Master Le Anh Tu, Dozent an der Fakultät für Öffentlichkeitsarbeit und Kommunikation der Wirtschaftsuniversität Ho-Chi-Minh-Stadt, erklärte, dass die Covid-19-Pandemie zwar abgeklungen sei, diese Zeit aber insbesondere für die Einwohner Ho-Chi-Minh-Stadts und die gesamte Menschheit unvergesslich bleibe. „Damals war ständig von Quarantäne und der ‚5K-Botschaft‘ die Rede. Abschied und Verluste folgten Schlag auf Schlag, die Atmosphäre war extrem angespannt. Doch inmitten der Epidemie versuchten alle, optimistisch zu bleiben und zusammenzuhalten. Vom medizinischen Personal bis zum einzelnen Bürger – alle gaben ihr Bestes, um die Pandemie gemeinsam zu überwinden“, so Tu.
Meister Le Anh Tu bekundete seine Zustimmung zur Entscheidung Ho-Chi-Minh-Stadts, das wertvolle Grundstück Nr. 1 Ly Thai To (Stadtteil Vuon Lai) für den Bau einer Gedenkstätte für die Covid-19-Opfer zu reservieren. Er bezeichnete dies als ein humanitäres Projekt mit tiefgründiger Bedeutung. „Dieses Projekt dient nicht nur der Erinnerung, sondern kann auch zu einem gemeinschaftlichen Treffpunkt werden, der von vielen Menschen besucht wird. Ich wünsche mir, dass es viele Bäume und eine Oase der Ruhe inmitten des lauten Stadtlebens geben wird, um ein Gleichgewicht im ohnehin schon von Hochhäusern geprägten Stadtbild zu schaffen. Es ist möglich, die Gedenkstätte mit natürlichen Elementen wie Bäumen und Wasser zu kombinieren, ähnlich wie im Bodhisattva-Thich-Quang-Duc-Denkmalpark (Kreuzung Nguyen Dinh Chieu – Cach Mang Thang Tam). Ein Ort, an dem die Menschen verweilen und sogar morgens Sport treiben können. Ich bin überzeugt, dass die Menschen bei jedem Vorbeigehen spüren werden, dass es sich um ein Projekt mit humanitären Werten handelt, das an die schwierige Zeit erinnert, die die Stadt durchgemacht hat“, sagte er.
Laut Meister Le Anh Tu sollten Gedenkstätten schlicht und nachhaltig gestaltet sein und Würde und Ruhe ausstrahlen. „Bei Gedenkstätten für Naturkatastrophen und Epidemien kommt es vor allem auf die emotionale Wirkung und die Tiefe des Gedenkens an; übermäßiger Prunk ist nicht nötig. Es genügt, die Namen einiger Menschen einzugravieren oder symbolische Zeichen zu setzen, damit sich jeder beim Betreten an die schwere Zeit erinnert und daran, wie alle gemeinsam für ein gutes Leben wie heute gekämpft haben“, erklärte er.
Darüber hinaus stimmen viele Studierende in Ho-Chi-Minh-Stadt der Ansicht zu, dass die Gedenkstätte für die Covid-19-Opfer nicht nur ein Ort des Gedenkens, sondern auch ein öffentlicher Raum sein sollte, der für die Bevölkerung gut erreichbar ist. Student Nguyen Hoang Linh von der Universität für Sozial- und Geisteswissenschaften (Nationale Universität Ho-Chi-Minh-Stadt) schlug vor, breite Wege, Steinbänke und Ruhezonen anzulegen, damit die Menschen dort entspannen, spazieren gehen oder sich unterhalten können.
Tran Nguyen Gia Ky, Student an der Nguyen Tat Thanh Universität, schlug vor, das Projekt mit zahlreichen Annehmlichkeiten wie dem Gia Dinh Park (Stadtteil Hanh Thong) auszustatten. Dabei sollten die großzügigen Flächen und der dichte Baumbestand genutzt und Einrichtungen wie Outdoor-Fitnessbereiche, Spielplätze und Gemeinschaftsräume integriert werden, um sowohl der Erinnerung an den Park als auch den Unterhaltungs- und Gesundheitsbedürfnissen der Anwohner gerecht zu werden. Der Student betonte jedoch, dass das Projekt den Geist der Nächstenliebe verkörpern, die jüngere Generation zu Solidarität und dem Überwinden von Schwierigkeiten inspirieren und gleichzeitig die Gemeinschaft durch sinnvolle Alltagsaktivitäten stärken solle.
Kommentar (0)