Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

80 JAHRE BILDUNG FÜR DIE ENTWICKLUNG DES LANDES – LEKTION 2: BILDUNG FÜR WIDERSTAND UND NATIONALEN AUFBAU

Die Zeit von 1954 bis 1975 markierte einen wichtigen Wendepunkt in der Geschichte Vietnams. Damals war das Land in zwei Regionen mit gegensätzlichen Regimen und Entwicklungspfaden geteilt. Der Norden verfolgte unter der Führung der Regierung der Demokratischen Republik Vietnam den sozialistischen Weg, während der Süden unter der Kontrolle der USA und der Regierung der Republik Vietnam stand.

Sở Giáo dục và Đào tạo Hà NộiSở Giáo dục và Đào tạo Hà Nội04/09/2025

Dieser Kontext hatte tiefgreifende Auswirkungen und führte dazu, dass das Bildungswesen dieser Zeit vielfältiger wurde, bestimmte Erfolge erzielte und es in den beiden Regionen Unterschiede hinsichtlich der Art und der Ziele des Bildungswesens gab.

Bildung verbindet Produktion und Arbeit, Schulen sind mit der Gesellschaft verbunden.

In der Zeit von 1954 bis 1975 betrachteten Partei und Staat die Bildung stets als eine wichtige Front, die eng mit der revolutionären Sache verbunden war.

Diese herausragende Politik wurde durch die Bildungsreform von 1956 und das Dekret Nr. 1027-TTg (27. August 1956) demonstriert, mit dem die Allgemeine Bildungspolitik verkündet wurde. Darin wurde das Ziel definiert, eine umfassende, dem Vaterland treue, begabte und tugendhafte junge Generation für den Aufbau des Sozialismus und die Verwirklichung der nationalen Vereinigung auszubilden.


Onkel Ho beobachtete ein Kind beim Buchstabieren, als er die Thach Khoi Grundschule in der Hang Than Straße in Hanoi besuchte (31. Dezember 1958).

Die Leitlinie der Partei in dieser Zeit kam umfassend und tiefgreifend zum Ausdruck, als im Dokument des Dritten Nationalen Parteitags (1960) immer wieder betont wurde, dass die Bildung der revolutionären Linie dienen, eine Generation von Arbeitern hervorbringen müsse, die meisterhaft, gebildet, technisch und gesund seien, zur Ausbildung von Kadern beitragen und die Qualifikation der Bevölkerung verbessern müssten. Die Prinzipien der Verbindung von Lernen und Praxis, Theorie und Praxis, Bildung und Produktion sowie Schule und Gesellschaft wurden zum Leitprinzip für die gesamte Industrie.

Insbesondere im Kontext des erbitterten Krieges betonte die Direktive 169-CT/TW des Sekretariats vom 14. Februar 1968 die Aufgabe, die Qualität der Bildung zu verbessern, den Bedarf an Ausbildung von Kadern und technischen Arbeitern zu decken und die Humanressourcen für den Wiederaufbau des Landes nach dem Krieg vorzubereiten. Der konstante Leitgedanke der Partei in dieser Zeit war, dass Bildung sowohl direkt dem Widerstand diente als auch eine langfristige Strategie für den sozialistischen Aufbau vorbereitete.

Aufbau eines 10-jährigen allgemeinen Bildungssystems mit einem umfassenden Bildungsprogramm

Das Bildungswesen im Norden konzentrierte sich zwischen 1954 und 1957 auf die Bekämpfung des Analphabetismus und die Umsetzung der zweiten Bildungsreform. Die dritte Kampagne zur Bekämpfung des Analphabetismus wurde großflächig gestartet und mobilisierte zahlreiche Freiwillige. Viele Gemeinden schlossen die Aufgabe Ende 1956/Anfang 1957 ab.

Mit der Bildungsreform von 1956 wurde ein zehnjähriges allgemeines Bildungssystem mit einem umfassenden Bildungsprogramm eingeführt, das Theorie und Praxis verband. Die Lehrer wurden systematischer ausgebildet. Neue Lehrbücher wurden erstellt.

Von 1958 bis 1964 wurde die Bildung zu einem wichtigen Bestandteil des sozialistischen Aufbaus. Der Lehrplan wurde ausgebaut und konzentrierte sich auf Praxis und Produktionsarbeit. Die Nachahmungsbewegung „Zwei Gute“ wurde ins Leben gerufen und verbreitete sich weit, was zur Verbesserung der Lehr- und Lernqualität beitrug. Die Universitäten entwickelten sich rasch, von fünf Schulen (1959–1960) auf 17 Schulen (1964–1965). Viele Kader wurden in der Sowjetunion und den sozialistischen Ländern ausgebildet.

Während der US-amerikanischen Angriffe auf den Norden zwischen 1965 und 1975 stellte sich der Bildungssektor auf Kriegsbedingungen ein, evakuierte Schulen, eröffnete Feldkurse und stellte für jede Region geeignete A- und B-Programme zusammen. Trotz dieser Schwierigkeiten bewahrte und förderte der Bildungssektor Patriotismus und Widerstandswillen.


Bildungsminister Nguyen Van Huyen besuchte Schüler der Thuy Dan Schule ( Thai Binh ), die den Bombenangriff der amerikanischen Invasoren am 21. Oktober 1966 überlebt hatten.

Während dieser Zeit gab es im südlichen Bildungssystem zwei parallele Systeme: das Bildungssystem unter dem Regime der Republik Vietnam und das Bildungssystem in der befreiten Zone.

Auch in den befreiten Gebieten des Südens gab es einige Fortschritte bei der revolutionären Erziehung. Von 1954 bis 1960 erfolgte die Grundausbildung hauptsächlich durch Volksbildungskurse, die unter „legalem Deckmantel“ und unter schwierigen Bedingungen durchgeführt wurden.

Von 1961 bis 1968, zeitgleich mit der Geburt der Nationalen Befreiungsfront, wurde ein revolutionäres Bildungssystem mit eigenem Lehrplan und Lehrbüchern etabliert. Die Schulen entwickelten sich stark vom Kindergarten bis zur kulturellen Zusatzausbildung, die Schülerzahl stieg von etwa 10.000 (1960-1961) auf etwa 84.000 (1964).

Von 1969 bis 1975 änderte sich die Bildungspolitik flexibel, und in den Vororten wurden juristische und halbjuristische Kurse eröffnet. Nach dem Pariser Abkommen entwickelte sich die Bildungsbewegung stark und bereitete die Vereinheitlichung des Bildungswesens nach der Befreiung vor.

Schulung der Humanressourcen zur Durchführung zweier strategischer Aufgaben

Die herausragendste Errungenschaft des vietnamesischen Bildungssystems zwischen 1954 und 1975 war die weitgehende Beseitigung des Analphabetismus im Norden. 1958 konnten 93,4 % der Bevölkerung im Alter zwischen 12 und 50 Jahren in den Ebenen und im Mittelland lesen und schreiben. Dies war die Grundlage für die Verbesserung des Wissens der Bevölkerung und die Entwicklung der Kultur und Wirtschaft des Landes.

Mit der Bildungsreform von 1956 wurde ein umfassendes nationales Bildungssystem geschaffen, das vom Kindergarten bis zur Universität reichte und das Netzwerk bis in die Kommunen ausdehnte. Zehntausende Kader, Intellektuelle, Ingenieure, Ärzte und Lehrer wurden ausgebildet und wurden so zur treibenden Kraft beim Aufbau des Nordens und der Unterstützung des Südens.

Selbst während des Krieges blieb das Bildungssystem im Norden stabil und gewährleistete „ununterbrochenes Lernen“. Der Umfang des Bildungssystems wurde stetig erweitert, und die Zahl der Grundschüler stieg von über 4,6 Millionen (1972–1973) auf über 5,2 Millionen (1974–1975).


Die Kampfbewegung von Saigon – Gia Dinh-Studenten im Widerstandskrieg gegen Amerika zur Rettung des Landes

Im Süden, in den befreiten Gebieten, bewies die revolutionäre Bildung ihre Flexibilität und Ausdauer, indem sie ein Netzwerk demokratischer Schulen aufbaute, Kader für den Widerstand ausbildete und Millionen von Lehrbüchern druckte und verteilte.

Trotz des erbitterten Krieges und der Teilung des Landes wurden im vietnamesischen Bildungswesen zwischen 1954 und 1975 bemerkenswerte Erfolge erzielt. Diese Erfolge in diesem praktischen Kontext legten den Grundstein für Innovation, Vereinheitlichung und Verbesserung der Bildungsqualität im ganzen Land, nachdem das Land vollständig befreit war.

(Dokumente bereitgestellt vom Vietnam Institute of Educational Sciences)

Quelle: https://sogd.hanoi.gov.vn/tin-tuc-su-kien/80-nam-giao-duc-phat-trien-dat-nuoc-bai-2-giao-duc-khang-chien-kien-quoc/ct/525/16470


Kommentar (0)

No data
No data

Gleiche Kategorie

Bild von dunklen Wolken, die kurz vor dem Einsturz stehen, in Hanoi
Der Regen strömte herab, die Straßen verwandelten sich in Flüsse, die Leute von Hanoi brachten Boote auf die Straßen
Nachstellung des Mittherbstfestes der Ly-Dynastie in der kaiserlichen Zitadelle Thang Long
Westliche Touristen kaufen gerne Spielzeug zum Mittherbstfest in der Hang Ma Street, um es ihren Kindern und Enkeln zu schenken.

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

No videos available

Aktuelle Veranstaltungen

Politisches System

Lokal

Produkt