Die Entwicklung des Bildungswesens in diesem Zeitraum lässt sich in zwei Phasen unterteilen. In der Phase von 1975 bis 1978 standen dringende Nachkriegsaufgaben im Mittelpunkt : die Übernahme, Stabilisierung und anfängliche Vereinheitlichung des landesweiten Bildungssystems . In der Phase von 1979 bis 1986 wurde die dritte umfassende Bildungsreform im Kontext eines wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Lebens umgesetzt, das mit zahlreichen Schwierigkeiten und Herausforderungen konfrontiert war.
Erste bundesweite Vereinheitlichung des Bildungssystems
Im Juni 1975, etwas mehr als einen Monat nach der Befreiung, erließ das Sekretariat zwei historische Direktiven (Nr. 221-CT/TW und 222-CT/TW) zum Bildungswesen im Süden. Diese Direktiven dienten als Leitfaden für die erste Phase und konzentrierten sich auf die wichtigsten Aufgaben. Sie betonten die Aufgabe, das Bildungswesen im Süden zu übernehmen, zu reformieren und schnell wieder in den Normalbetrieb zu bringen und das alte Bildungssystem in Richtung Sozialismus zu reformieren.
Die Beseitigung des Analphabetismus und die kulturelle Bereicherung galten weiterhin als oberste Prioritäten, um das Wissen der Menschen zu verbessern und eine Grundlage für die Ausbildung von Humanressourcen für das neue Regime zu schaffen.
Bildungsministerin Nguyen Thi Binh spricht mit Lehrern und Schülern der Le Ngoc Han Schule, Hanoi (15. September 1976)
Der Bildungssektor begann mit der Entwicklung des Systems und erweiterte das Schulnetz vom Kindergarten bis zur weiterführenden Schule, wobei die Aufnahme von Kindern berufstätiger Menschen Vorrang hatte.
Gleichzeitig ist die Aufgabe der Vereinheitlichung der Verwaltung und der Verstaatlichung aller Privatschulen zu erfüllen, um das Hochschulbildungssystem unter die einheitliche Verwaltung des Staates zu stellen.
Diese strategische Ausrichtung wurde auf dem 4. Parteitag (1976) bekräftigt, der die ideologische Grundlage für die Bildungsentwicklung legte: „Bildung ist das kulturelle Fundament eines Landes, die zukünftige Stärke einer Nation.“ Bildung wird als wichtiger Teil der ideologischen und kulturellen Revolution angesehen, mit dem Ziel, Menschen zu einer umfassenden Entwicklung im Einklang mit den sozialistischen Idealen auszubilden.
Entwicklung des Bildungswesens „entsprechend den Anforderungen und Möglichkeiten der Volkswirtschaft“
Im Zeitraum von 1979 bis 1986 galt die Resolution 14-NQ/TW (Januar 1979) zur Bildungsreform als das wichtigste Rechtsdokument, mit dem die dritte Bildungsreform offiziell eingeleitet wurde.
Diese Entschließung ist als „Plattform für eine langfristige Bildungsreform“ gedacht und legt Kernziele und Lösungen fest.
Erstens: Vereinheitlichung des allgemeinen Bildungssystems: Aufbau eines bundesweiten 12-jährigen allgemeinen Bildungssystems, das in zwei Stufen unterteilt ist: die 9-jährige allgemeine Grundbildung und die 3-jährige Oberschulbildung. Dadurch wird der Unterschied zwischen dem 10-jährigen System im Norden und dem 12-jährigen System im Süden aufgehoben.
Premierminister Pham Van Dong bei der Zeremonie zur Würdigung und Auszeichnung hervorragender Schüler der Hauptstadt im Schuljahr 1981-1982 (1. Juni 1982)
Zweitens: Erneuern Sie Inhalte und Methoden: Stellen Sie landesweit einheitliche Programme und Lehrbücher in modernem, praktischem Geist zusammen, die Naturwissenschaften und Sozialwissenschaften eng miteinander verbinden.
Drittens: Umsetzung des neuen Bildungsprinzips „Lernen geht Hand in Hand mit Praxis, Bildung wird mit Produktionsarbeit kombiniert“, wobei der Schwerpunkt auf der Stärkung der umfassenden technischen Ausbildung und Berufsberatung der Schüler liegt.
Viertens: Verwirklichung des Ziels der Ausbildung und des Aufbaus eines neuen sozialistischen Volkes mit umfassenden intellektuellen, moralischen, physischen und ästhetischen Qualitäten.
Angesichts der wirtschaftlichen und sozialen Schwierigkeiten verfolgte der 5. Parteitag (1982) jedoch eine klare und realistische Sichtweise und konzentrierte sich auf die Qualität der Bildung. Dieser Leitgedanke brachte auch wichtige Anpassungen mit sich, beispielsweise die Verlagerung von ehrgeizigen Makroreformzielen hin zur Konzentration auf die Lösung der dringendsten Probleme, getreu dem Motto, die Bildung „entsprechend den Anforderungen und Möglichkeiten der Volkswirtschaft“ zu entwickeln.
Zum ersten Mal wurde ein einheitlicher Lehrplan und Lehrbücher zusammengestellt.
Von 1975 bis 1978 übernahm der Bildungssektor rasch die Führung und sorgte dafür, dass fast das gesamte Schulsystem im Süden stabil funktionierte. Die Kampagne zur Ausrottung des Analphabetismus und zur Förderung der weiterführenden Bildung wurde im gesamten Süden energisch vorangetrieben.
Bis Ende 1978 hatten die südlichen Provinzen und Städte den Analphabetismus bei fast 1,4 Millionen Menschen weitgehend ausgerottet – eine Errungenschaft von großer politischer und gesellschaftlicher Bedeutung. Alle Privatschulen wurden aufgelöst. Viele öffentliche Universitäten wurden zusammengelegt und zu großen multidisziplinären Ausbildungszentren (Allgemeine Universität, Polytechnikum, Pädagogische Universität usw.) umgestaltet. Seit 1976 gibt es auch ein postgraduales Ausbildungssystem (Associate Doctorate).
In den Jahren 1979 bis 1986 war das Land von zahlreichen sozioökonomischen Schwierigkeiten betroffen, die sich direkt und gravierend auf das Bildungswesen auswirkten. Der staatliche Bildungshaushalt war sehr begrenzt (nur 3,5–3,7 % der Gesamtausgaben). Dennoch gelang es dem Bildungssektor, die Reform erfolgreich umzusetzen und das zwölfjährige allgemeine Bildungssystem landesweit zu vereinheitlichen. Erstmals wurde ein einheitliches Programm und Lehrbücher entwickelt und angewendet, wodurch die fragmentierte und unsynchronisierte Lehr- und Lernsituation beendet wurde.
Die erfolgreiche Umsetzung des Ziels der Vereinheitlichung des nationalen Bildungssystems ist eine Errungenschaft von tiefgreifender politischer und gesellschaftlicher Bedeutung. Durch die Beseitigung der strukturellen, inhaltlichen und organisatorischen Trennung wurde eine solide rechtliche und organisatorische Grundlage für die weitere Entwicklung des Bildungswesens geschaffen.
Während der Krise wurde das Schulnetz vom Kindergarten bis zur Universität aufrechterhalten und auf alle Regionen ausgeweitet. Damit wurde das Recht auf Bildung für zig Millionen Menschen sichergestellt und die Überlegenheit des Regimes demonstriert.
Der Erfolg bei der Beseitigung des Analphabetismus trägt wesentlich dazu bei, das Wissen und das allgemeine kulturelle Niveau der Menschen zu steigern und Bedingungen für die Teilnahme der Menschen an politischen und sozialen Aktivitäten zu schaffen.
Gleichzeitig wurden in dieser Zeit die Standpunkte und Leitlinien der Partei und des Staates zur sozialistischen Bildung systematisch geformt und institutionalisiert, die für lange Zeit zum Leitprinzip der Aktivitäten der Branche wurden.
(Dokumente bereitgestellt vom Vietnam Institute of Educational Sciences)
Quelle: https://sogd.hanoi.gov.vn/tin-tuc-su-kien/80-nam-giao-duc-phat-trien-dat-nuoc-bai-3-nen-giao-duc-quoc-gia-thong-nhat/ct/525/16471
Kommentar (0)