DIE ANFÄNGE
Präsident Ho Chi Minh erkannte Information, Propaganda und ideologische Kultur als wichtige Elemente beim Aufbau und der Verteidigung des Vaterlandes und beschloss unmittelbar nach der erfolgreichen Augustrevolution am 28. August 1945 die Gründung des Ministeriums für Information und Propaganda mit dem Genossen Tran Huy Lieu als Minister. Seitdem ist der 28. August seit 80 Jahren der traditionelle Tag des Kultur- und Informationssektors.
In Nghe An starteten die Einwohner von Vinh nach der Regierungsbildung eine Bewegung zur Unterstützung des Widerstands der Südbevölkerung. Sie reagierten damit auf die „Armee des Südens“ und die „Goldene Woche“. Organisationen, Gewerkschaften und Massenorganisationen beteiligten sich an zahlreichen Aktivitäten, um Spenden für den „Fonds des südlichen Widerstands“ zu sammeln. Künstler organisierten eine „Kulturgala“ mit einzigartigen, selbst komponierten Darbietungen. Die Schwierigkeiten der frühen Staatsgründung wurden von einer Kulturperiode begleitet und überwunden.
Im Januar 1946 wurde das Ministerium für Propaganda und Agitation gegründet. In Nghe An wurde der Name in Propaganda- und Kunstabteilung geändert und der Schriftsteller Bui Hien als Leiter eingesetzt. Dies war ein wichtiger Meilenstein für den neunjährigen Widerstandskrieg gegen den französischen Kolonialismus. Die zentrale revolutionäre Aufgabe dieser Zeit bestand darin, sich auf die Propaganda der „Ausrottung des Analphabetismus“, der „Ausrottung des Hungers“ und der „Ausrottung ausländischer Invasoren“ zu konzentrieren. Insbesondere im Zuge der Umsetzung von Präsident Hos Aufruf zum „Nationalen Widerstand“ entstanden in Nghe An zahlreiche Bewegungen wie „Volksbildung“, „Reisgläser zur Ernährung der Armee“, „Aufbau eines neuen Lebens“, „Reis und Kleidung teilen“ usw., die aktiv zum Erfolg des Widerstandskrieges beitrugen.
1947 wurde die Informations- und Propagandaabteilung der Interzone 4 mit Herrn Nguyen Khoa Van (alias Hai Trieu) als Direktor gegründet. Von hier aus wurde der Informations- und Propagandasektor von der Zentrale bis zur Gemeindeebene systematisch organisiert. Der Personalapparat wurde durch die bis zu 80 Mitarbeiter umfassende Abteilung für Propaganda und Kunst verstärkt. Die meisten Mitarbeiter der Abteilung konnten schreiben, zeichnen, Reden halten, Instrumente spielen, singen und komponieren. Außerdem wurden kontinuierlich Kurzzeitkurse in Zeichnen, Radioredaktion und Gesangsunterricht angeboten, um die Kompetenz des Basisteams zu verbessern.
Während der Jahre des Widerstands gegen die Franzosen wurde das Kultur- und Informationsamt der Nghe An zur Speerspitze der Propaganda- und Ermutigungsfront. Die Formen der Propaganda waren in dieser Zeit äußerst vielfältig. Höfe, Lagerhäuser, Büsche – alles konnte zu Propagandaorten für Informationsoffiziere werden. Renommierte Intellektuelle prägten die Politik und Richtlinien des Widerstands und verbreiteten sie durch Gedichte, Volkslieder und die Zeitung „Truyen Thanh“, das Sprachrohr des Propaganda- und Kunstamts der Nghe An.
Zu Beginn der Kämpfe gegen den zerstörerischen Krieg der amerikanischen Imperialisten begleiteten in Nghe An die Beamten des Kultur- und Informationssektors die Bevölkerung bei den Aktionen der „Drei kampfbereiten Jugendlichen“ und „Drei talentierten Frauen“. Unter den Parolen „Gesang übertönt den Lärm der Bomben“ und „Lautsprecher verschmelzen mit dem Lärm der Gewehre“ war jeder Kulturbeamte Künstler und Soldat zugleich und brachte Lieder, Bücher, Zeitungen und Filme mit, um den Kampf und die Produktion zu unterstützen. Damals nutzten die Künstler den Lagerhof als Bühne und hielten abwechselnd Petroleumlampen in der Hand, um nach Überraschungsangriffen des Feindes Ausschau zu halten. Sie stießen inmitten der Bomben aufeinander, doch Lachen und Gesang erklangen immer noch.
Manchmal warf der Feind während eines Auftritts auf der Artillerieplattform plötzlich eine Bombe ab. Der Künstler schloss sich dann den Soldaten an und wurde zu einem effektiven Munitionslieferanten für die Flugabwehrartillerie. Als sich der Feind zurückzog, säuberten sie fröhlich gemeinsam die Artillerieplattform, und der Gesang wurde fortgesetzt, als hätte es nie eine Schlacht gegeben.
Onkel Ho mit Schauspielern der Nghe An People's Art Troupe im Präsidentenpalast. Fotoarchiv
General Vo Nguyen Giap mit Schauspielern des Nghe An Folk Song Theatre. Fotoarchiv
In den Erinnerungen der Menschen dieser Zeit ist das Anschauen von Dokumentarfilmen, Spielfilmen usw. mitten in den unterirdischen Tunneln oder in den Lagerhäusern der Genossenschaften ein unvergessliches Erlebnis. Damals war das Kino eine Stoßkraft des Kultursektors. Mit einer kleinen Belegschaft und Karren transportierten sie die Geräte und Filme umgehend zu den Schlüsselpunkten, die angegriffen wurden, wie etwa der Cam-Brücke, den Bahnhöfen Sy und Yen Ly. Um die Sicherheit jeder Vorführung zu gewährleisten, verfügte der Arbeiterheld Tran Van Giang, Kapitän des 109. mobilen Filmprojektionsteams des Distrikts Dien Chau, über einzigartige technische Innovationen, die für den gesamten Sektor zu wertvollen Erfahrungen wurden. Er verwendete 40 Meter dunkelblaues Tuch, um den Lichtstrahl abzudecken, der nachts vom Filmprojektor auf die Leinwand gestrahlt wurde; und verwendete reflektierendes Glitzerpapier, das tagsüber zum Himmel zeigte, um feindliche Flugzeuge zu stören und sie daran zu hindern, das Ziel zu entdecken. Tran Van Giang beobachtete, wie seine Brüder mit dem Motorrad Benzinkanister aus Hanoi zu den Filmvorführungen transportierten. Daraufhin erforschte und entwickelte er erfolgreich ein Gerät, mit dem man eine Hilfskette in den Vergaser eines Viertaktmotors sowjetischer Bauart einsetzen konnte, wodurch der Energieverbrauch von 3 Litern pro Vorführung auf 1,5 Liter pro Vorführung gesenkt werden konnte.
316 Do Luong Kinoteam vor der Arbeit. Fotoarchiv
Man kann sagen, dass sich zwischen 1945 und 1975 durch außergewöhnliche Anstrengungen und die Überwindung vieler Schwierigkeiten eine revolutionäre Kultur mit starker Identität herausgebildet hat. Aus dem Geist der Kreativität, der Pionierarbeit und der Loyalität gegenüber Landsleuten und Kameraden legte die Nghe An-Kultur ein solides Fundament, eine Startrampe für eine starke Entwicklung in den folgenden Perioden.
Anfang 1976 wurden Nghe An und Ha Tinh gemäß dem Beschluss des Politbüros zur Provinz Nghe Tinh zusammengelegt. Der Geist der „Veränderung von Himmel und Erde“ und die Bewegung der „Großbaustelle“ schufen die Voraussetzungen für eine dynamische Entwicklung kultureller Aktivitäten. Dies war die Zeit, in der die Kultur direkt auf die Baustelle gebracht wurde, um der Produktion zu dienen und die kulturellen Bedürfnisse der Arbeiter zu befriedigen.
In dieser Zeit erzielte der Kultur- und Informationssektor trotz schwieriger finanzieller Bedingungen und fehlender Einrichtungen viele Erfolge. Das Museumssystem wurde ständig erweitert. Neben dem Nghe Tinh Sowjetmuseum und der Kim Lien Reliquienstätte entstanden auch das Nghe An Museum, das Quy Chau Museum, das Phan Boi Chau Memorial House usw., wodurch die Voraussetzungen für den Eintritt des Sektors in die Innovationsphase geschaffen wurden.
NGHE AN CULTURE - ZEIT DER ERNEUERUNG UND ENTWICKLUNG
Im August 1991 wurde die Provinz Nghe Tinh in zwei Provinzen aufgeteilt: Nghe An und Ha Tinh. Von hier an erlebte der Kultur- und Informationssektor von Nghe An eine Phase starker Entwicklung und hinterließ viele wichtige Spuren in der Entwicklungsgeschichte des Sektors.
Aufbau eines Systems von Basiskultur- und Informationsinstitutionen
Nghe An erkannte das System der Basiskultur- und Informationsinstitutionen als wesentliche Voraussetzung für Propaganda- und Mobilisierungsarbeit und baute schon in jungen Jahren ein synchrones System kultureller Institutionen auf Gemeinde-, Bezirks- und Stadtebene auf und entwickelte es, um die Kreativität der Menschen zu wecken und ihre innere Stärke zu fördern. Kulturbeauftragte sind in die Gemeinden ausgewandert, um neue Lebensstile zu erproben, von Hochzeiten und Beerdigungen bis hin zu Folkloreclubs, Volksliedern usw.
Die Provinz Nghe An organisierte im Jahr 2000 die Eröffnungszeremonie der Nationalen Solidarität zum Aufbau eines kulturellen Lebens. Foto mit freundlicher Genehmigung
Zeremonie zum Empfang der Kulturfamilie in Nghe An. Clipfoto: Dinh Tuan
Die Bewegung des gesamten Volkes, das sich zum Aufbau eines kulturellen Lebens zusammenschließt, hat sich auf vielfältige Weise stark ausgebreitet und einen Wettbewerbsdruck für den Aufbau von „Kulturfamilien“, „Kulturdörfern“, „Kulturblöcken und -straßen“ usw. geschaffen. Auf Provinzebene wurde durch die Verknüpfung der Aktivitäten des Kultursektors mit anderen Sektoren wie Grenzschutz, Post, Transport usw. ein einheitliches Steuerungsnetzwerk geschaffen, das die Entwicklung kultureller Bewegungen in der Breite und Tiefe fördert und tief in das Leben der Menschen eindringt.
Ein wichtiger Meilenstein im Jahr 2003 war die Eröffnung und Inbetriebnahme des Ho-Chi-Minh-Platzes, eines Kulturprojekts von nationalem Rang. Dies war das Ergebnis der Entschlossenheit, Schwierigkeiten zu überwinden und die Gefühle der Menschen in Nghe An und des ganzen Landes gegenüber ihm zu kristallisieren.
Die Flaggenhissung und die Flaggenhisszeremonie fanden am Morgen des 19. Mai 2025 auf dem Ho-Chi-Minh-Platz (Nghe An) statt. Foto mit freundlicher Genehmigung von Vo Hai
Im Jahr 2008 wurde der Tempel von König Quang Trung auf dem Berg Dung Quyet nach über 1.000 Tagen Bauzeit eingeweiht und ist für Besucher, die in das alte Land Yen Truong zurückkehren, ein kultureller und spiritueller Höhepunkt. Der Tempel befindet sich auf dem Berg Dung Quyet im heutigen Bezirk Truong Vinh. Der Berg hat vier Arme: Long Thu (Drachenkopf), Phuong Duc (Phönixflügel), Quy Boi (Schildkröteninsel) und Ky Lan, in denen alle vier heiligen Tiere zusammenlaufen: Long, Lan, Quy und Phuong. Jedes Jahr empfängt der Tempel Zehntausende Besucher, die ihn besuchen, pilgern und beten.
Wiederherstellung der traditionellen Kultur
Traditionelle Kultur ist die Seele des Geistes, die treibende Kraft der Entwicklung. Daher hat sich der Kultursektor parallel zur Restaurierung und Wiederherstellung verblasster und verfallener historischer Relikte wie dem Vua Mai-Tempel, dem Con-Tempel, dem Qua-Tempel usw. auf die Wiederherstellung traditioneller Feste konzentriert. Feste sind die Verbindung zwischen Vergangenheit und Gegenwart, ein lebendiges Kulturmuseum, in dem die Menschen nach Identifikation suchen. Kulturbeauftragte und -experten haben das Leben aufmerksam verfolgt und detaillierte Festszenarien erstellt. Die Zeremonie basiert auf Glauben und früheren Ritualen und belebt den heiligen Raum, der durch viele historische Höhen und Tiefen entstanden ist, zu neuem Leben. Das Fest ist offen und integriert kulturelle Elemente aus der Antike in neue Darbietungsformen und schafft so einen farbenfrohen Raum, der von der Schönheit einer Region, eines Landes durchdrungen ist. Während dieser Zeit wurden auch eine Reihe neuer Kompositionen für das Fest gebildet und zu traditionellen Liedern der Feste.
Bach Ma Tempelfest. Clipfoto: Dinh Tuan
Bootsrennen beim Mai King Festival. Clipschnitt: Dinh Tuan
Neben den traditionellen Festivals sind viele neue Festivals entstanden, wie etwa das Cua Lo Sea Tourism Festival, das Drinking Water Remembering Its Source Festival, das Sen Village Festival ... Das Sen Village Festival, das aus der Idee eines Massenkunstfestivals mit Liedern über Onkel Ho entstand, verbreitete sich schnell und wurde zu einem nationalen Festival, das die leidenschaftlichen Gefühle von Künstlern und Schauspielern im ganzen Land für ihn verband.
Generalsekretär To Lam und andere Politiker, ehemalige Partei- und Staatschefs sowie Politiker der Provinz Nghe An durchschnitten das Band zur Einweihung der Statue „Onkel Ho besucht seine Heimatstadt“. Foto mit freundlicher Genehmigung von Thanh Cuong
Alle fünf Jahre, am Geburtstag von Onkel Ho, wird das nationale Lotusdorffest nicht nur als „Ho-Chi-Minh-Kulturfest“ abgehalten, sondern auch als lebendiges Symbol des vietnamesischen Kulturlebens, bei dem traditionelle und moderne Elemente nebeneinander existieren, sich gegenseitig unterstützen und anpassen.
Auch andere kulturelle Erbschaften von Nghe An wurden effektiv genutzt und gefördert, wie zum Beispiel das Sammeln und Veröffentlichen von Werken der Volksliteratur über Bräuche, Handwerk, Musik, Volksfeste usw. In diesem Bereich sind die wertvollen Beiträge von Associate Professor Ninh Viet Giao, dem Musiker Le Ham und dem Musiker Duong Hong Tu nicht zu vergessen, die still und unermüdlich „abgestaubt und nach Gold gesucht“ haben und so die „goldenen Adern“ der Kultur für zukünftige Generationen bewahrt haben. Dutzende von Volksliedsammlungen, Folkloreliedern , Nghe An Toan Chi-Sammlungen … haben die einzigartigen und reichen Merkmale der Nghe An-Kultur im Fluss der nationalen Kultur bestätigt.
Im Laufe der Geschichte war Vi Giam stets eine Symphonie der Seele und des Charakters des Nghe-Volkes und brachte ein tiefes Innenleben, Zuneigung und Loyalität zum Ausdruck. Seit den 70er und 80er Jahren des 20. Jahrhunderts haben führende Persönlichkeiten des Kultursektors parallel zur Sammlung von Melodien die Entwicklung der Nghe Tinh-Oper vorangetrieben. Mit Beharrlichkeit, Ausdauer und Kreativität wurde das Stück Mai Thuc Loan 1985 als Geburtsstunde der Nghe Tinh-Oper angesehen und bestätigte die Geburt eines offiziellen Operngenres in der großen Familie der vietnamesischen Oper.
Kunstprogramm bei der Feier zur Anerkennung der 10 Volkslieder von Nghe Tinh Vi und Giam als immaterielles Kulturerbe der Menschheit durch die UNESCO im November 2024. Foto mit freundlicher Genehmigung von Thanh Cuong
Neben der Aufgabe, mit der Dramatisierung von Volksliedern zu experimentieren, sind die Künstler in alle Winkel des Landes gereist, um das Erbe zu bewahren und die Aufführungsstätten alter Handwerksdörfer wie Stoffgesangszünfte, Pflanzzünfte, Kegelhutzünfte, Brennholzzünfte usw. wiederherzustellen. Aus den Vorläufern der Gesangszünfte haben sich nach und nach Volksliedclubs gebildet, die zur „Wiege“ für die Förderung und Entwicklung der Vi-Giam-Talente im Leben geworden sind. Nach zahlreichen Untersuchungen, internationalen Seminaren und Konferenzen wurden die Vi-Giam-Volkslieder am 27. November 2014 als 9. Erbe Vietnams von der UNESCO als repräsentatives immaterielles Kulturerbe der Menschheit anerkannt, womit eine Periode brillanter Entwicklung der Vi-Giam-Volkslieder eingeleitet wurde.
Entwicklung und Integration im digitalen Zeitalter
In den letzten Jahren glänzte die Kultur der Nghe An weiterhin mit innovativen und kreativen Aktivitäten. Straßenfeste wie „Heimat in der Lotusblütezeit“, „Farben des Erbes“ und „Farben der ethnischen Kultur der Nghe An“ haben das Erbe der Öffentlichkeit näher gebracht und das städtische Kulturleben bereichert. Immer noch die Vi-Giam-Verse, immer noch die Klänge von Cau Lam und Cau Thap, aber jetzt haben sie ein neues Gesicht angenommen und vermitteln ein lebendiges und farbenfrohes Leben.
Die Welt wird zunehmend digitaler. In diesem Zusammenhang setzt Nghe An auf Virtual-Reality-Technologie. Denkmäler, Kulturerbe usw. werden nicht länger nur zur Schau gestellt, sondern zu einer Geschichte, einer Entdeckungsreise und einer einzigartigen Verbindung. Die digitale Transformation ist ein echter „Schub“, der dazu beiträgt, die Einstellung der Menschen zum historischen Kulturerbe in eine positivere, modernere, lebendigere und persönlichere Richtung zu lenken. Der Kultursektor von Nghe An integriert Faktoren und zielt darauf ab, die Kulturerbewirtschaftung zu entwickeln und das kulturelle Erbe zu einer der treibenden Kräfte der lokalen sozioökonomischen Entwicklung zu machen.
Herr Nguyen Dinh Luong erlebt VR-Virtual-Reality-Technologie im Nghe An Museum. Clipschnitt: Dinh Tuan
Erleben Sie den Touchscreen im Nghe An Museum. Foto mit freundlicher Genehmigung von Minh Quan
Im Bereich der Literatur und Kunst haben Künstler im allgemeinen Fluss des Landes den Atem des Lebens auf wahrheitsgetreue Weise widergespiegelt und die einzigartige Prägung eines Landes gezeigt, das reich an historischen und kulturellen Traditionen ist. Werke von hohem ideologischem und künstlerischem Wert, die mit nationalen und internationalen Preisen ausgezeichnet wurden, bestätigen weiterhin die Stellung und das Talent der Nghe-Künstler innerhalb und außerhalb der Provinz.
Der Historiker Phan Huy Chu stellte einst fest: „Nghe An ist ein Ort mit hohen Bergen, tiefen Flüssen, respektvollen Bräuchen und strahlender Landschaft und gilt als berühmter als Nam Chau.“ Dieses Land der Geomantie, der talentierten Menschen und der literarischen Errungenschaften bildet eine eigenständige Kulturregion mit starker Identität auf der allgemeinen kulturellen Landkarte des Landes. Durch die Übernahme und Förderung innerer Werte und die selektive Aufnahme der Quintessenz menschlicher Kultur hat Nghe An im Laufe der Zeit die „sanfte“ Kraft der Kultur geweckt, die sich verbreitet und tief in die Bereiche Wirtschaft, Politik und soziales Leben eindringt, wodurch das Heimatland zunehmend reicher, zivilisierter und einzigartiger wurde.
Quelle: https://baonghean.vn/80-nam-nganh-van-hoa-nghe-an-toa-sang-truyen-thong-viet-tiep-tuong-lai-10305363.html
Kommentar (0)