![]() |
Dank der Büffelzucht verfügt die Familie von Herrn Lieu über eine stabile Einkommensquelle. |
Das Lächeln erhellte das von Sonne und Regen gebräunte Gesicht des Bauernpaares. „Wichtig ist, in jeder Situation positiv zu denken und die Arbeit zu lieben. Wenn man den Büffeln barfuß folgt, wird es definitiv harte Arbeit“, vertraute Herr Lieu an, während er zügig über die dornigen Felder ging, um die Büffel zurück zum Stall zu treiben.
Die Sonne wurde schwächer. Auf den kargen Hügeln kaute Herrn Lieus Herde von fast 20 Büffeln gemächlich wieder. „Die Leute scherzen oft, ich hätte ein paar hundert Millionen, aber ich werfe alles auf den Feldern weg.“ Herr Lieu konnte die Freude und den Stolz in seinen Augen nicht verbergen.
Vor Jahrzehnten kamen Herr Lieu und seine Frau mit nichts als ihren bloßen Händen zusammen. Das Reetdachhaus wurde auf einem Stück Land errichtet, das ihnen ihre Eltern geschenkt hatten. Die harten Zeiten der Vergangenheit sind ihnen noch immer tief im Gedächtnis. Damals betrieben Herr Lieu und seine Frau Landwirtschaft, schneiderten Kegelhüte und arbeiteten auf Lohnarbeit, doch das Leben war nicht gerade wohlhabend. Als Herr Lieu über eine neue Geschäftsform nachdachte, dachte er an die Tradition der Büffelzucht zum Pflügen aus der Generation seines Vaters und Großvaters.
Da Herr Lieu jedoch ein nachhaltiges und effektives Entwicklungsmodell vorschwebte, beschloss er, mit einer Büffelkuh ein „Geschäft“ zu eröffnen. Allerdings nicht, um zu pflügen, sondern um die Herde zu vergrößern. Jedes Mal, wenn eine Büffelkuh Junge bekam, verkaufte Herr Lieu das Männchen; das Weibchen behielt er zur Fortpflanzung. Jahr für Jahr, so lange die Herde groß war, verkaufte Herr Lieu so kontinuierlich fünf bis zehn Büffel. In guten Jahren konnte ein einjähriger Büffel für 13 bis 15 Millionen VND verkauft werden. Derzeit zählt die Herde von Herrn Lieus Familie 20 Büffel.
Neben dem Haus steht ein hoher Heuhaufen. Er dient den Büffeln als Futterreserve für den kalten Winter und Überschwemmungen. Herr Lieu erzählte, dass er kein Geld für Futter ausgibt, aber viel Mühe in das Hüten der Büffel und das Mähen des Grases steckt, damit die Büffel fett und gesund bleiben. In der kalten Regenzeit schneidet Herr Lieu neben dem Strohvorrat auch frisches Gras.
Neben der Büffelherde bewirtschaften Herr Lieu und seine Frau auch 5 Sao Reisfelder und 3 Sao Melonen und Wassermelonen. Jeder Tag von Herrn Lieu und seiner Frau beginnt von morgens bis abends ohne Pause, harte Arbeit, aber Freude kommt mit den Jahreszeiten der schweren Reiskörner und süßen Melonen. Frau Phan Thi Hong Van (Herrn Lieus Frau) „prahlt“ damit, dass die Melonen und Wassermelonen ihrer Familie mit kompostiertem Büffelmist gedüngt werden, sodass die Pflanzen gut wachsen, mehr Früchte tragen und von sichererer Qualität sind, weshalb sie bei den Einzelhändlern beliebt sind. Herrn Lieus Melonen und Wassermelonen verkaufen sich stets schnell und zu einem guten Preis.
Herr Lieu und seine Frau führten die Gäste zu Säcken mit trockenem Büffelmist, die in einer Ecke des Gartens gestapelt waren, und sagten, dass dies eine Quelle für überschüssigen Mist sei, den sie an die Bauern in der Umgebung verkaufen könnten, wodurch sich das Einkommen der Familie erhöhe.
Fleißig, arbeitsam und mit dem über lange Zeit erworbenen Wissen in Viehzucht und Ackerbau sowie durch lokale Schulungen sichern Herr Lieu und seine Frau mit ihrer Büffelherde sowie ihren Reis- und Melonenfeldern stets ein gutes und stabiles Einkommen. Nach Abzug der Ausgaben und der Lebenshaltungskosten sparen Herr Lieu und seine Frau jährlich rund 100 Millionen VND.
Herr Lieu und seine Frau begleiteten ihre Gäste bis zum Ende der Gasse. Das Bild eines Bauernpaares mit „schmutzigen Händen und Füßen“ ist einfach, aber aufgrund der Leistungen, die sie durch ihren Schweiß erbracht haben, sehr wertvoll. Es geht darum, Kinder großzuziehen, ein anständiges Haus zu haben, Schwierigkeiten zu überwinden und in der Produktion und im Leben erfolgreich zu sein.
[Anzeige_2]
Quelle: https://baothuathienhue.vn/kinh-te/nong-nghiep-nong-thon/ai-bao-chan-trau-la-kho-145645.html
Kommentar (0)