SGGP
Am 19. Oktober stimmte der ägyptische Präsident Abdel Fattah al-Sisi der Öffnung des Grenzübergangs Rafah zwischen dem südlichen Gazastreifen und Ägypten zu und erlaubte den ersten 20 Lastwagen mit humanitärer Hilfe die Einfahrt nach Gaza.
Nach einem Telefonat mit Präsident Sisi auf dem Weg von Israel in die USA sagte US-Präsident Joe Biden gegenüber Reportern, dass Israels Kriegskabinett beschlossen habe, wichtige Hilfslieferungen aus Ägypten nach Gaza zuzulassen. Der ägyptische Außenminister bezeichnete diesen Schritt als „positive Entwicklung“.
Laut Alarabiya News erklärte der ägyptische Außenminister Sameh Shoukry, die ägyptische Regierung und der Ägyptische Rote Halbmond würden sich mit den Vereinten Nationen abstimmen, um die Lieferung humanitärer Hilfe in den blockierten Gazastreifen zu überwachen. Die Lieferung der Hilfsgüter könnte bereits am 20. Oktober erfolgen. Die Vereinten Nationen erklärten unterdessen, der Gazastreifen benötige enorme Mengen humanitärer Hilfe, etwa 100 Lastwagen pro Tag.
Palästinenser warten am Grenzübergang Rafah. |
Der Bedarf an Hilfe im Gazastreifen war bereits vor der Eskalation der Gewalt zwischen der Hamas und Israel groß, sagte UN-Nothilfekoordinator Martin Griffiths gegenüber CNN Europe. Die Zerstörung eines Krankenhauses hat den Druck auf das kollabierende Gesundheitssystem des Gazastreifens noch weiter erhöht und dem Gebiet jährlich 45.000 Patienten entzogen.
Am selben Tag teilte das russische Katastrophenschutzministerium mit, dass das Land 27 Tonnen Hilfsgüter an die Menschen im Gazastreifen geschickt habe und dass die Güter rasch von Ägypten in dieses Gebiet gebracht würden.
Die irische Regierung kündigte außerdem ein sofortiges humanitäres Hilfspaket in Höhe von 13 Millionen Euro für die Palästinenser an. Damit verdoppelt sich Irlands Beitrag an die UN-Organisationen, die die Palästinenser unterstützen, fast gegenüber dem ursprünglichen Ziel von 16 Millionen Euro für dieses Jahr.
Nachdem der britische Premierminister Rishi Sunak ebenfalls am 19. Oktober in Israel eingetroffen war, reiste König Abdullah II. von Jordanien im Rahmen eines diplomatischen Versuchs nach Ägypten, um das Blutvergießen im Gazastreifen zu beenden.
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)