Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

KI könnte den Luftkampf in Zukunft neu gestalten

Báo Hà TĩnhBáo Hà Tĩnh24/04/2023

[Anzeige_1]

Viele Länder weltweit verfolgen Programme zur Entwicklung neuer Waffen und Kampffahrzeuge, darunter auch Luftwaffen, die Automatisierungstechnologie und künstliche Intelligenz (KI) intensiv nutzen. Dies ist eine potenzielle Richtung für die Waffenentwicklung, die noch nicht ausgeschöpft wurde und die Funktionsweise von Luftwaffen bereits in den 2030er Jahren verändern könnte.

KI könnte den Luftkampf in Zukunft neu gestalten

Tatsächlich wird diese Ausrichtung schrittweise durch Mensch-Maschine-Fusionsprogramme umgesetzt, indem KI in Drohnenkomplexe integriert wird, sodass diese Befehle empfangen und mit menschlichen Piloten koordinieren können. Bemannte Flugzeuge werden somit zu einer Art taktischer Kommandozentrale in der Luft, die Kampfroboter in Position bringt, damit diese selbst Ziele suchen und zerstören können.

Bemannte Flugzeuge werden das Zentrum der Kampfführung sein.

Der Einsatz unbemannter Fahrzeuge im Kampf ist derzeit weit verbreitet. Allerdings verfügen diese Fahrzeuge nicht über die Fähigkeit, sich selbst zu erkennen und Kampfhandlungen zu erlernen, sondern sind lediglich ferngesteuerte Kampffahrzeuge.

KI könnte den Luftkampf in Zukunft neu gestalten

KI schafft ein neues Konzept der Mensch-Maschine-Kampfformation, insbesondere in der Luftwaffe, wo die Leistungsfähigkeit von Technologie und Ausrüstung eine wichtige Rolle spielt.

Dies unterscheidet sich grundlegend vom Skyborg-Programm der US-Luftwaffe. Das unbemannte Fahrzeug wird keine konventionelle Maschine sein, sondern mit künstlicher Intelligenz ausgestattet sein, um verschiedene Aufgaben zu erfüllen. In vielen Situationen wird es sogar das Recht haben, Ziele gemäß einer vorprogrammierten Liste anzugreifen.

Will Rope, Leiter der Acquisition Program Agency der US Air Force, schätzte, dass Skyborg, wenn er über einen ausreichend langen Zeitraum trainiert wird, die gleiche Intelligenz wie die Roboter im Hollywood-Film „Star Wars“ besitzen könnte. Im Grunde könnten sie die Einsätze menschlicher Piloten im Geschwader minimieren. Sie würden Befehle entgegennehmen, Kampfpositionen anfliegen, Ziele selbstständig suchen und zerstören. Früher war das noch Science-Fiction, doch KI hat einen wichtigen Wendepunkt geschaffen. Skyborg würde durch Kampfsituationen selbstständig lernen, sich in der Realität effektiver mit Piloten abzustimmen.

Tatsächlich unterscheidet sich militärische KI grundlegend von ziviler KI. Wenn zivile KI Fehler machen kann, sollte dies im Militär verboten sein. Jeder Fehler kann Soldaten auf dem Schlachtfeld das Leben kosten. Obwohl sie autonom operiert, wird die KI auf Skyborg durch spezielle Algorithmen überwacht, um Risiken durch die KI selbst sowie durch unbeabsichtigte oder beabsichtigte Eingriffe von außen zu minimieren.

Angesichts des aktuellen Entwicklungsfortschritts erwartet die US Air Force, dass Skyborg bis 2030 fertiggestellt sein und in den darauffolgenden Jahren in den Kampfeinsatz gehen wird. Die Skyborgs werden als virtuelle Assistenten fungieren, die keine Ruhepausen benötigen und dem Arbeitsdruck standhalten, um menschliche Piloten zu unterstützen. US-Militärexperten gehen davon aus, dass Skyborg menschliche Piloten bei risikoreichen Missionen wie Aufklärung, elektronischer Unterdrückung, Luftüberwachung, Bodenzielangriffen und sogar Luftkämpfen umfassend unterstützen kann. In der ersten Phase wird Skyborg jedoch noch direkt von menschlichen Piloten gesteuert.

KI könnte den Luftkampf in Zukunft neu gestalten

Die USA sind sehr aktiv bei der Integration von KI in Drohnen.

Wenn Skyborg die oben genannten Erwartungen erfüllt, wird er eine neue Ära des Luftkampfs einläuten und sogar die aktuellen Luftkampftaktiken verändern. In gemischten Formationen helfen Skyborgs den Piloten, Kampfsituationen besser zu verstehen und proaktiv geeignete Kampfpläne zu entwickeln.

Viele Länder entwickeln auch Skyborg.

Obwohl es viele verschiedene Namen hat, beteiligen sich nicht nur die USA, sondern auch viele andere Länder am Wettlauf um die Integration von KI in Kampffahrzeuge, einschließlich Drohnen, um die Kampfeffektivität zu verbessern.

Der von Boeing Australien entwickelte Loyal Wingman ist ein klares Beispiel. Er wurde im Auftrag der australischen Luftwaffe entwickelt und hat seine Flugerprobungsphase bereits abgeschlossen. Obwohl noch nicht viele Informationen über den Loyal Wingman veröffentlicht wurden, ist er für die Koordination und Interaktion mit einem menschlichen Piloten konzipiert.

KI könnte den Luftkampf in Zukunft neu gestalten

Die Kampfstaffeln Su-57 und S-70 Okhotnik sind Prototypen zukünftiger Mensch-Maschine-Kampfeinheiten.

Seit Mitte der 2010er Jahre haben auch Frankreich, Großbritannien und Japan KI-Drohnen-Entwicklungsprogramme gestartet. Alle sind auf den Einsatz im Mensch-Roboter-Kampfsystem ausgelegt, das die Interaktion untereinander ermöglicht. Das bedeutet, dass die Drohne eher einem Piloten in einem Geschwader ähnelt als einer einfachen Drohne.

Russland hat kürzlich auch zahlreiche Informationen zur S-70 Ochotnik-Flugzeugreihe veröffentlicht. Sie dient der Koordination von Operationen mit der Su-57-Flugzeugreihe. Obwohl nicht offiziell angekündigt, ist die Ochotnik ebenfalls mit KI ausgestattet, um gefährliche Missionen durchzuführen und die Su-57 in der Kampfformation zu ersetzen. Auch das neue Drohnenmodell Grom (Donner) verfügt über ähnliche Funktionen. Dieses Mehrzweckgerät kann unabhängig operieren oder in der Kampfformation der Luftwaffe koordiniert eingesetzt werden.

Während sich die aktuellen Entwicklungsprogramme für Kampfflugzeuge mit integrierter KI noch in der Anfangsphase befinden und die KI-Entwicklung scheinbar unbegrenzt voranschreitet, wäre es nicht überraschend, wenn es im nächsten Jahrzehnt zu Kampfeinsätzen mit gemischten Mensch-Maschine-Formationen kommen würde.

Laut QĐND


[Anzeige_2]
Quelle

Kommentar (0)

No data
No data
STÜCKE von HUE - Stücke von Hue
Magische Szene auf dem „umgedrehten Teehügel“ in Phu Tho
3 Inseln in der Zentralregion werden mit den Malediven verglichen und ziehen im Sommer Touristen an
Beobachten Sie nachts die glitzernde Küstenstadt Gia Lai in Quy Nhon
Bild von Terrassenfeldern in Phu Tho, sanft abfallend, hell und schön wie Spiegel vor der Pflanzsaison
Z121 Factory ist bereit für die International Fireworks Final Night
Berühmtes Reisemagazin lobt Son-Doong-Höhle als „die großartigste der Welt“
Geheimnisvolle Höhle zieht westliche Touristen an, vergleichbar mit der „Phong Nha-Höhle“ in Thanh Hoa
Entdecken Sie die poetische Schönheit der Vinh Hy Bay
Wie wird der teuerste Tee in Hanoi, der über 10 Millionen VND/kg kostet, verarbeitet?

Erbe

Figur

Geschäft

No videos available

Nachricht

Politisches System

Lokal

Produkt