
Warten Sie auf die nächste Version? Dieser Tag wird nie kommen!
Heutzutage herrscht ein weit verbreitetes Gefühl: Jeder scheint sich mit künstlicher Intelligenz (KI) auszukennen, während wir selbst Schwierigkeiten haben, zu lernen und Schritt zu halten. Doch die Wahrheit ist: Niemand weiß genau, wohin uns KI führen wird – nicht einmal in einem Monat …
Selbst der Chief Information Officer (CIO) eines der weltweit führenden Technologieunternehmen kann sich über die Zukunft der KI nicht sicher sein.
Und das ist völlig in Ordnung.
Heutzutage veralten KI-Plattformen und -Lösungen rasant. Das wirft eine wichtige Frage auf: Wo lohnt es sich zu investieren, wenn die Technologie möglicherweise veraltet, bevor sie einen Mehrwert liefern kann? Investitionen in Technologie, die möglicherweise bald veraltet ist, sind sicherlich nichts, was Vorstandsmitglieder oder Mitarbeiter gerne tun.
Die schlechteste Strategie ist jedoch, zu warten. Warten Sie nicht auf die nächste Version, denn „dieser Tag“ wird nie kommen.
Dies erklärte Art Hu, Lenovos globaler Chief Information Officer, in einem Gespräch mit dem Technologieexperten Michael Krigsman von CXOTalk. „Flexibilität ist wichtiger als Sicherheit bei KI-Investitionsstrategien“, betonte er.
KI-Investition: Entscheidungen treffen, die man nicht bereut
Hu ist überzeugt, dass die KI-Technologien, für die sich Unternehmen heute entscheiden, morgen vielleicht schon nicht mehr im Trend liegen – und das ist auch in Ordnung. Lenovo verfolgt die Philosophie, Investitionen ohne Reue zu tätigen. Das bedeutet, dass die ursprünglichen Entscheidungen auch dann noch wertvoll sind, wenn die Technologie veraltet.
„Streben Sie nicht nach Perfektion“, sagt er. „Streben Sie nach Anpassungsfähigkeit und Flexibilität.“ Zu viele Unternehmen stecken in einem Kreislauf der „Analyselähmung“ fest und sind sich unsicher, wie sich die Technologie weiterentwickeln wird. Doch wer auf ein garantiertes Ergebnis wartet, wird es möglicherweise nie erreichen.
Die KI-Technologie entwickelt sich „fast täglich, ja wöchentlich“ weiter, sagte er. Man könne sich leicht vom Entwicklungstempo überwältigen lassen und das Gefühl haben, nicht zu wissen, wo man anfangen soll.
Lenovos Lösung: kontinuierliches Lernen und die Akzeptanz von Ambiguität. Das Unternehmen hat einen konzernweiten Führungsausschuss eingerichtet, der gemeinsam Entscheidungen zum Thema KI trifft. „Niemand muss zu viel erklären, da alle beteiligt sind – das hilft dem gesamten Team, voranzukommen.“
Perspektivenwechsel: KI ist ein Partner, kein Ersatz
Ein wichtiger Teil dieser offenen KI-Strategie besteht darin, einer weit verbreiteten Befürchtung entgegenzutreten: dass KI menschliche Arbeitsplätze ersetzen wird.
Dieses Narrativ, so Hu, stelle Arbeitnehmer als passive Opfer dar, statt als aktive Teilnehmer am Wandel. KI könne zwar einige Aufgaben automatisieren, doch es seien die Menschen, die die Aufgabenbereiche und Unternehmensziele prägen.
Er nennt ein Beispiel aus der Softwarebranche: „Früher verbrachten Softwareentwickler nur 10–15 % ihrer Zeit mit dem Schreiben von Code. Heute verfügen sie über Tools, für die früher Designer oder Prototypenentwickler erforderlich waren. Dadurch haben sie mehr Zeit, sich auf wichtigere Aufgaben wie Architektur, Sicherheit und Geschäftsergebnisse zu konzentrieren.“
Der Schlüssel zur effektiven Arbeit mit KI liegt darin, den Teams dabei zu helfen, ihre Rollen in konkrete Aufgaben aufzuteilen, zu ermitteln, welche Teile der Arbeit durch KI ergänzt oder ersetzt werden können, und die Arbeit so umzustrukturieren, dass sich die Menschen auf die einzigartigen Werte konzentrieren, die nur Menschen bieten können.
Schaffen Sie Motivation zum Lernen und Mitmachen
Wichtig sei, so Hu, auch in unsicheren Zeiten nicht den Schwung zu verlieren.
Lenovo schafft aktiv ein Umfeld, das alle einlädt, sich der KI-Reise anzuschließen. „Ob Sie in der Rechtsabteilung, im Marketing, im Finanzwesen oder im Personalwesen arbeiten – es gibt spezifische KI-Anwendungen, die Sie erkunden und anwenden können.“
Diese Strategie erzeugt einen natürlichen „Charme“ und weckt in der gesamten Organisation einen Lerngeist.
(Quelle: Forbes)
Quelle: https://vietnamnet.vn/ai-co-the-loi-thoi-nhung-cho-doi-se-la-sai-lam-lon-nhat-2428612.html
Kommentar (0)