Laut Professorin Karin Verspoor, Leiterin der School of Computer Science der RMIT University Australia, hilft KI dabei, Krankheiten genauer vorherzusagen und die Behandlung zu personalisieren.
Der Einsatz von KI im Gesundheitswesen entwickelt sich weltweit zu einem boomenden Trend. Professorin Karin Verspoor sprach mit VnExpress über die Fortschritte in diesem Bereich.
- Professor, analysieren Sie bitte die Trends der KI-Anwendung im Gesundheitswesen weltweit?
Im Gesundheitswesen ist die Bildverarbeitung einer der ausgereiftesten Bereiche der KI. Beispielsweise können Computer-Vision-Anwendungen, die maschinelles Lernen nutzen, Krankheiten diagnostizieren und erkennen. Die Technologie kann auch zur Interpretation von Röntgenaufnahmen des Brustkorbs oder zur Klassifizierung von Hautläsionen eingesetzt werden, die auf Krebs hindeuten könnten. Viele Krankenhäuser setzen zudem hochpräzise und effiziente Operationsassistenten ein, die Chirurgen individuell auf die individuellen Bedürfnisse jedes Patienten abgestimmt unterstützen.
Wir beobachten zunehmende Fortschritte bei der Nutzung von KI zur Unterstützung klinischer Entscheidungen auf der Grundlage vielfältigerer klinischer Daten, wie etwa in elektronischen Patientenakten gespeicherter Daten – darunter sowohl strukturierte Daten (z. B. Blutbiomarker, Vitalzeichen) als auch unstrukturierte Daten (Daten aus Notizen, Berichten, genetische Informationen).
Ein weiterer bemerkenswerter Trend sind umfassendere KI-Anwendungen im klinischen Umfeld. So gibt es Geräte, die die klinische Dokumentation unterstützen, indem sie automatisch Notizen machen, klinische Berichte während Operationen erstellen oder Patientengeschichten bei Arztkonsultationen aufzeichnen.
Professorin Karin Verspoor beim dritten jährlichen Vietnam-Australien-Seminar zur Zusammenarbeit bei der Förderung von Industrie 4.0 am 20. Oktober 2022. Foto: Zur Verfügung gestellt von der Figur
- Warum hat die Bildverarbeitungstechnologie einen so tiefgreifenden Einfluss auf den Gesundheitsbereich?
Dies liegt daran, dass im Gesundheitswesen häufigere und systematischere Daten vorliegen als in vielen anderen Bereichen der klinischen Datenbranche. Da es im Gesundheitswesen nur eine begrenzte Anzahl von Bildgebungsgeräten und Herstellern gibt, sind die Daten recht konsistent.
Darüber hinaus eignen sich Bilder gut für aktuelle KI-Algorithmen. Sie können als vollständig dichte Pixelmatrizen betrachtet werden, d. h. jede Zelle in der Matrix hat einen Wert. Diese Art von Daten eignet sich gut für die Darstellungsarten und mathematischen Analysen, die KI-Methoden durchführen können.
Es gibt außerdem eine große Menge an beschrifteten Bilddaten – d. h. bekannte Diagnosen, die jedem Bild zugeordnet sind. Das bedeutet, dass überwachtes maschinelles Lernen einfach zu implementieren ist. Diese Systeme haben sich als sehr effektiv erwiesen und erreichen in manchen Fällen die gleiche oder sogar bessere Leistung wie menschliche Experten.
- Wie wird KI in Vietnam im öffentlichen Gesundheitswesen eingesetzt?
- In Entwicklungsländern ist die Einführung von Softwaresystemen wie elektronischen Patientenakten möglicherweise weniger weit verbreitet. Diese Länder haben zudem einen schlechteren Zugang zu Technologie und Gesundheitsressourcen, was die Entwicklung einiger Anwendungen, die auf elektronischer Datenerfassung basieren, beeinträchtigt.
Technologie und KI können Nutzern in diesen Ländern und in Vietnam dennoch erhebliche Vorteile bringen. KI bringt spezialisiertes Fachwissen mit, auch wenn es lokal nicht verfügbar ist. Anstelle von Spezialgeräten können Sensoren an gängigen Produkten wie Mobiltelefonen und Smartwatches zur Aufzeichnung von Gesundheitsdaten eingesetzt werden. Einige Tools können Hustenaufzeichnungen analysieren, um Covid-19 zu diagnostizieren, oder Vorhofflimmern anhand der Herzfrequenzdaten erkennen.
Intelligente Gesundheitsassistenten können über eine App bereitgestellt werden und ermöglichen den Patienten so, mehr Kontrolle über ihre Gesundheit zu übernehmen.
- Was sind also die Hindernisse für die Anwendung von KI im Gesundheitswesen?
Das größte Hindernis für KI in klinischen Entscheidungen ist die Datenerhebung in der vietnamesischen Bevölkerung. Jedes KI-Tool muss auf die spezifischen Merkmale der Bevölkerung zugeschnitten sein. Das heißt, die Eingabedaten müssen mit den Daten übereinstimmen, mit denen das Modell trainiert wurde.
KI-Tools lassen sich oft nicht einfach von einem Kontext auf einen anderen übertragen. Damit KI im vietnamesischen Kontext zuverlässig funktioniert, müssen die Tools entsprechend angepasst und evaluiert werden. Dies erfordert Investitionen in die digitale Infrastruktur vietnamesischer Gesundheitseinrichtungen. Investitionen müssen in alle Bereiche erfolgen: Gesundheitseinrichtungen, elektronische Patientenakten sowie Mechanismen zum Datenaustausch und zur Verknüpfung zwischen Gesundheitsdienstleistern.
Eine größere Herausforderung besteht darin, die Probleme zu identifizieren, die im einzigartigen Umfeld Vietnams angegangen werden müssen, wo KI den größten Nutzen bringen kann. Dies erfordert die Zusammenarbeit zwischen Forschern, KI-Innovatoren und Führungskräften im Gesundheitswesen, um Chancen zu identifizieren, Prioritäten zu setzen und Investitionen voranzutreiben.
– Können Sie uns einige Erfahrungen aus Australien auf diesem Gebiet mitteilen?
In Australien hat Covid-19 die Einführung digitaler Gesundheitstechnologien beschleunigt und den Bedarf daran noch weiter erhöht. Lockdowns und Einschränkungen haben dazu geführt, dass die Menschen auf Online-Gesundheitsversorgung umgestiegen sind. Dies hat die Gesundheitslandschaft verändert und einen Trend geschaffen, Technologie zur Unterstützung der Gesundheitsversorgung und des allgemeinen Wohlbefindens einzusetzen.
Diese Veränderungen wurden von der Öffentlichkeit wahrgenommen und unterstützt. Sie führten zu landesweiten Diskussionen – innerhalb der Regierung und in den Medien – über die Regulierung von Software als Medizinprodukt, die ethischen Aspekte des Einsatzes von KI im medizinischen Kontext und den Wert von Gesundheitsdaten als öffentliche Ressource. Neben ihrem Wert müssen Organisationen auch die Sensibilität und Vertraulichkeit dieser Daten respektieren.
Ich denke, Vietnam kann aus dieser Erfahrung lernen, die Öffentlichkeit einzubeziehen und die Chancen zu verstehen, die KI im Gesundheitswesen bietet. Letztendlich werden Patienten und Verbraucher von der Einführung dieser Technologien profitieren. Wir werden aber auch auf ihre Daten angewiesen sein, um sie zu entwickeln und zu bewerten. Daher ist es wichtig, Vertrauen in KI-Systeme aufzubauen – bei Patienten und Gesundheitsdienstleistern.
Professorin Karin Verspoor (ganz links) im Gespräch mit Experten über das Potenzial von KI. Foto: Charakter bereitgestellt
- Wie prognostizieren Sie die zukünftige Entwicklung der KI im Gesundheitswesen?
KI beschäftigt die Menschen heute mehr denn je. Die Begeisterung für ChatGPT und generative KI hat das Interesse der Menschen am Einsatz künstlicher Intelligenz zur Lösung unzähliger Probleme in Wirtschaft und Privatleben geweckt.
Der Einsatz von KI im Gesundheits- und Wellnessbereich bildet da keine Ausnahme, und wir werden hier sicherlich verstärkte Innovationen erleben. Ich bin überzeugt, dass sich durch multimodale Datenintegration und komplexe prädiktive Modellierung viele Möglichkeiten ergeben werden, KI zur Verbesserung der Patientenversorgung einzusetzen.
KI wird uns helfen, Patientenergebnisse und Krankheitsverläufe besser vorherzusagen und hochgradig personalisierte Behandlungspläne zu erstellen. Wir werden die Technologie nutzen können, um aufgezeichnete medizinische Aktivitäten zu erfassen und so Erkenntnisse und Belege über die Wirkung der Behandlung zu liefern. Dies wird zu weiteren Verbesserungen in der Praxis führen – ein positiver Kreislauf, bekannt als lernendes Gesundheitssystem.
Wir können das Patientenerlebnis verbessern, indem wir proaktiv Behandlungsschritte vorschlagen und Ärzten die richtigen Informationen für ihre Entscheidungen liefern. KI kann das Patientenerlebnis sogar noch verbessern, indem sie die Interaktion mit dem Gesundheitssystem menschlicher gestaltet. Beispielsweise durch Unterstützung bei Vorbereitungs- und Dokumentationsaufgaben, damit Ärzte mehr Zeit für das Gespräch mit ihren Patienten haben. Einige Echtzeit-Übersetzungstools ermöglichen mehrsprachige Einstellungen und helfen so, komplexe medizinische Fachbegriffe in verständlichere Informationen zu übersetzen und so die Patientenkommunikation effizienter zu gestalten.
Patienten erhalten mehr Autonomie bei der Gestaltung ihrer eigenen Gesundheitsversorgung. Sie nutzen digitale Technologien, um ihre Gesundheitsdaten zu erfassen, zu verwalten, zu analysieren und zu interpretieren und können so besser mit dem Gesundheitssystem interagieren.
Minh Tu
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)