Laut Professorin Karin Verspoor, Leiterin der School of Computer Science der RMIT University Australia, hilft KI dabei, Krankheiten genauer vorherzusagen und die Behandlung zu personalisieren.
Der Einsatz von KI im Gesundheitswesen entwickelt sich weltweit zunehmend zu einem boomenden Trend. Um dieses Thema zu erörtern, sprach Professor Karin Verspoor mit VnExpress über die Fortschritte auf diesem Gebiet.
- Professor, analysieren Sie bitte die Trends der KI-Anwendung im Gesundheitswesen weltweit?
– Wenn wir über das Gesundheitswesen sprechen, ist die Bildverarbeitung einer der ausgereiftesten Bereiche der KI-Nutzung. Beispielsweise können Computer-Vision-Anwendungen, die maschinelles Lernen nutzen, Krankheiten diagnostizieren und erkennen. Die Technologie wird auch verwendet, um Röntgenaufnahmen der Brust zu interpretieren oder Hautläsionen zu klassifizieren, die auf Krebs hindeuten könnten. Viele Krankenhäuser setzen außerdem hochpräzise und effiziente Operationsassistentenroboter ein, die den Chirurgen je nach den Merkmalen jedes einzelnen Patienten unterstützen.
Wir sehen zunehmende Fortschritte bei der Nutzung von KI zur Unterstützung klinischer Entscheidungen auf der Grundlage vielfältigerer klinischer Daten. Beispielsweise die in elektronischen Gesundheitsakten aufgezeichneten Daten – darunter sowohl strukturierte Daten (z. B. Blutbiomarker, Vitalzeichen) als auch unstrukturierte Daten (Daten aus Notizen, Berichten, genetische Informationen).
Ein weiterer bemerkenswerter Trend besteht darin, dass KI zunehmend auch im klinischen Umfeld eingesetzt wird. Sie können Geräte sehen, die bei der klinischen Dokumentation helfen können, indem sie automatisch Notizen machen, klinische Berichte während der Operation erstellen oder Patientengeschichten bei Arztkonsultationen aufzeichnen.
Professorin Karin Verspoor beim dritten jährlichen Vietnam-Australien-Seminar zur Zusammenarbeit zur Förderung von Industrie 4.0 am 20. Oktober 2022. Foto: Charakter bereitgestellt
- Warum hat die Bildverarbeitungstechnologie einen so tiefgreifenden Einfluss auf den Gesundheitsbereich?
- Dies ergibt sich aus der Besonderheit des Gesundheitssektors, der über häufigere und systematischere Daten verfügt als viele andere Arten klinischer Daten. Da es in der Medizinbranche nur eine begrenzte Anzahl von Bildgebungsgeräten und Herstellern gibt, sind die Daten relativ einheitlich.
Außerdem sind die Bilder gut für aktuelle KI-Algorithmen geeignet. Sie können als vollständig dichte Pixelmatrizen betrachtet werden, was bedeutet, dass jede Zelle in der Matrix einen Wert hat. Diese Art von Daten eignet sich gut für die mathematischen Darstellungs- und Analysemethoden, die KI-Methoden durchführen können.
Darüber hinaus gibt es eine große Menge beschrifteter Bilddaten – beispielsweise bekannte Diagnosen, die jedem Bild zugeordnet sind. Das bedeutet, dass die Implementierung von überwachtem maschinellem Lernen sehr einfach ist. Diese Systeme haben sich als sehr effektiv erwiesen und sind in manchen Fällen genauso effektiv oder sogar leistungsfähiger als menschliche Experten.
- Wie wird KI in Vietnam im öffentlichen Gesundheitswesen eingesetzt?
- In Entwicklungsländern ist die Implementierung von Softwaresystemen wie elektronischen Patientenakten möglicherweise weniger verbreitet. Diese Länder haben außerdem einen schlechteren Zugang zu Technologie und medizinischen Ressourcen, was sich auf die Entwicklung einiger Anwendungen auswirkt, die auf der elektronischen Datenerfassung beruhen.
Dennoch können Technologie und KI den Nutzern in diesen Ländern und in Vietnam immer noch erhebliche Vorteile bringen. KI bringt Fachwissen ein, auch wenn es vor Ort nicht verfügbar ist. Anstelle von Spezialgeräten können Sie Sensoren auf gängigen Produkten wie Mobiltelefonen und Smartwatches verwenden, um Gesundheitsdaten aufzuzeichnen. Einige Tools können Hustenaufzeichnungen analysieren, um Covid-19 zu diagnostizieren, oder mithilfe der Daten dieser Geräte Vorhofflimmern anhand des Herzrhythmus erkennen.
Intelligente Gesundheitsassistenten können über eine App bereitgestellt werden und ermöglichen den Patienten so, mehr Kontrolle über ihre Gesundheit zu übernehmen.
- Was sind also die Hindernisse für die Anwendung von KI im Gesundheitswesen?
- Das größte Hindernis für KI bei klinischen Entscheidungen besteht darin, Daten von Vietnamesen zu sammeln. Jedes KI-Tool muss auf die spezifischen Merkmale der Bevölkerung zugeschnitten sein. Das heißt, die Eingabedaten stimmen mit den Daten überein, mit denen das Modell trainiert wurde.
KI-Tools lassen sich oft nicht problemlos von einem Kontext in einen anderen übertragen. Dies bedeutet, dass die Tools angepasst und entsprechend evaluiert werden müssen, damit KI im vietnamesischen Kontext zuverlässig funktioniert. Dies erfordert Investitionen in die digitale Infrastruktur der vietnamesischen Gesundheitseinrichtungen. Die Investitionen sind in allen Aspekten gleich: medizinische Einrichtungen, elektronische Patientenaktensysteme, Datenaustausch und Verknüpfungsmechanismen zwischen Gesundheitsdienstleistern.
Eine größere Herausforderung besteht darin, die Probleme zu identifizieren, die im spezifischen Umfeld Vietnams angegangen werden müssen, damit KI ihren größtmöglichen Nutzen entfalten kann. Dies erfordert eine Zusammenarbeit zwischen Forschern, KI-Innovatoren und führenden Unternehmen im Gesundheitswesen, um Chancen zu erkennen, Prioritäten zu setzen und Investitionen voranzutreiben.
– Können Sie uns einige Erfahrungen aus Australien auf diesem Gebiet mitteilen?
- In Australien hat Covid-19 die Einführung digitaler Gesundheitstechnologien beschleunigt und die Nachfrage verstärkt. Aufgrund von Ausgangssperren und Einschränkungen sind die Menschen gezwungen, auf Online-Gesundheitsversorgung zurückzugreifen. Dies hat die Gesundheitslandschaft verändert und einen Trend zur Nutzung von Technologie zur Unterstützung der Gesundheitsversorgung und des allgemeinen Wohlbefindens geschaffen.
Diese Änderungen wurden von der Community bemerkt und unterstützt. Dies hat zu landesweiten Diskussionen – in der Regierung und in den Medien – über die Regulierung von Software als Medizinprodukt, die Ethik der Verwendung von KI im medizinischen Kontext und den Wert von Gesundheitsdaten als öffentliche Ressource geführt. So wertvoll diese Daten auch sind, müssen Unternehmen die Sensibilität und Vertraulichkeit dieser Daten respektieren.
Ich denke, Vietnam kann aus dieser Erfahrung lernen, indem es die Öffentlichkeit einbindet und ihr klarmacht, welche Chancen KI im Gesundheitssektor bietet. Letztendlich sind es die Patienten und Verbraucher, die von der Einführung dieser Technologien profitieren. Aber wir werden uns auch auf ihre Daten verlassen, um sie zu erstellen und auszuwerten. Daher ist es wichtig, Vertrauen in KI-Systeme bei Patienten und Gesundheitsdienstleistern aufzubauen.
Professorin Karin Verspoor (ganz links) im Gespräch mit Experten über das Potenzial von KI. Foto von : Character provided
- Wie prognostizieren Sie die zukünftige Entwicklung der KI im Gesundheitswesen?
- KI beschäftigt die Menschen heute mehr denn je. Die Begeisterung für ChatGPT und generative KI hat bei den Benutzern ein immer größeres Interesse daran geweckt, künstliche Intelligenz zur Lösung unzähliger Probleme in Wirtschaft und Leben einzusetzen.
Die Anwendung von KI im Gesundheits- und Wellnessbereich ist keine Ausnahme und wir werden in diesem Bereich sicherlich eine Zunahme der Innovationen erleben. Ich bin überzeugt, dass es viele Möglichkeiten geben wird, KI durch multimodale Datenintegration und komplexe prädiktive Modellierung zur Verbesserung der Patientenversorgung einzusetzen.
KI hilft dabei, Patientenergebnisse und Krankheitsverlauf genauer vorherzusagen und hochgradig personalisierte Behandlungspläne bereitzustellen. Wir werden in der Lage sein, die Technologie zu nutzen, um aufgezeichnete medizinische Aktivitäten aufzuzeichnen und so Erkenntnisse und Beweise für die Wirkung der Behandlung bereitzustellen. Dies führt zu weiteren Verbesserungen in der Praxis – ein positiver Kreislauf, der als „Learning Health System“ bekannt ist.
Wir können die Patientenerfahrung verbessern, indem wir proaktiv Schritte im Behandlungsprozess vorschlagen und den Ärzten die richtigen Informationen zur Unterstützung ihrer Entscheidungen bereitstellen. Wir können das Patientenerlebnis sogar verbessern, indem wir KI nutzen, um die Interaktionen mit dem Gesundheitssystem „menschlicher“ zu gestalten. Beispielsweise durch die Unterstützung von Vorbereitungsaufgaben und der Dokumentenerfassung, damit Ärzte mehr Zeit für Gespräche mit ihren Patienten haben. Einige Echtzeit-Übersetzungstools ermöglichen eine mehrsprachige Einrichtung und helfen dabei, komplexe medizinische Fachbegriffe in verständlichere Informationen zu übersetzen, wodurch die Effizienz der Patientenkommunikation gesteigert wird.
Die Patienten erhalten mehr Autonomie bei der eigenen Gesundheitsversorgung. Sie nutzen digitale Technologien außerdem zum Erfassen, Verwalten, Analysieren und Interpretieren ihrer eigenen Gesundheitsdaten, wodurch sie im Umgang mit dem Gesundheitssystem besser informiert sind.
Minh Tu
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)