Danh Thai ist Schauspieler im Tuong Theater, aber auch auf der kleinen Leinwand ein bekanntes Gesicht. Das Besondere dabei ist, dass er in allen seinen bisherigen Rollen „ins Gefängnis ging und wieder rauskam“. Gegenüber VTC News sagte Danh Thai, dass ihn das Gefühl, seine Hände in Handschellen zu legen und das quietschende Geräusch der Eisentüren verfolgten.
Schauspieler Danh Thai.
- Wussten Sie, dass das Publikum Sie in den sozialen Netzwerken als „den Schauspieler bezeichnet, der in Vietnam am häufigsten im Gefängnis war“?
Ich weiß das, meine Freunde und die Menschen in meinem Umfeld haben es mir erzählt. Ich freue mich auch sehr, dass sich das Publikum an mich erinnert. Eigentlich ist dieser „Titel“ nicht neu. Selbst wenn ich gerade erst am Set erschien, wussten meine Co-Stars und die Crew oft schon, dass sie heute einen Tatort drehen oder ins Gefängnis gehen würden (lacht).
- Es scheint, als ob Sie sich in der Rolle des „Gefangenen“ recht wohl fühlen?
Für mich ist es zur Gewohnheit geworden, auf dem kleinen Bildschirm ins Gefängnis zu gehen. Ich kann mich nicht einmal erinnern, in wie vielen Gefängnissen ich im Laufe der Jahre war, wie viele „Gefangenen“-Rollen mir zugewiesen wurden und wie oft ich verurteilt wurde.
Sogar das Gefühl der Handschellen und gestreiften Hemden auf meinem Körper war mir sehr vertraut. Ich betrachte es als einen Job und mache alles gemäß den Anforderungen des Regisseurs und des Drehbuchs.
„Ich kann mich nicht erinnern, in wie vielen Gefängnissen ich war, wie viele ‚Gefangenen‘-Rollen mir zugewiesen wurden, wie oft ich verurteilt wurde.“
- Ihre erste Gefängnisrolle wurde also auch problemlos angenommen?
Nicht genau! Ehrlich gesagt kann ich mich gerade nicht erinnern, in welchem Film ich meine erste Gefängnisrolle gespielt habe. Aber ich erinnere mich noch sehr genau an das Gefühl, als ich das erste Mal das Gefängnis betrat und die Eisentüren sich langsam schlossen. Das quietschende Geräusch der Türen hallte direkt in meinen Kopf, und ich fühlte mich gleichzeitig so beengt.
Damals war ich verwirrt zwischen echten Emotionen und den Emotionen der Figur im Film, weil der Raum zu real war, was mich sehr berührte.
Zuerst dachte ich, es wäre unschuldig, nur gespielt, aber ich hätte nicht erwartet, dass das Gefühl, im Gefängnis zu sein, so real sein würde! Ehrlich gesagt war ich verängstigt, besorgt und nervös, als ich die Gefängnistür betrat, ganz anders als damals, als ich die Rolle unschuldig angenommen hatte.
Und obwohl ich später sagte, dass ich es gewohnt war, bei Dreharbeiten „ins Gefängnis zu gehen und wieder herauszukommen“ und „ein nummeriertes Hemd und Handschellen zu tragen“, hinterließ jeder Film bei mir einen anderen Eindruck.
„Als ich die Gefängnistür betrat, war ich verängstigt, besorgt und nervös, ganz anders als damals, als ich die Rolle unschuldig angenommen hatte.“
- Man sagt, dass etwas langweilig wird und seine Emotion verliert, wenn man sich erst daran gewöhnt hat. Aber Sie behalten bei jeder Rolle unterschiedliche Emotionen?
Jede meiner Figuren hat ein anderes Schicksal. Obwohl sie alle Gefangene sind, unterscheiden sich die Psychologie der Charaktere und die Umstände, die sie zu ihren Verbrechen getrieben haben. Aus diesem Grund sind wir seit vielen Jahren Schauspieler, aber uns wird der Beruf nie langweilig, und wir langweilen uns nie mit den Charakteren, die wir darstellen.
- Welche Zeit im Gefängnis hat Sie am meisten beeindruckt?
Am meisten beeindruckt hat mich wahrscheinlich die Rolle des Ty im Film Sinh Tu . In dieser Rolle handelt es sich um einen sanften Arbeiter, der jedoch vom Drahtzieher der Korruption beschuldigt wird.
Ty musste aufgrund der großen Ungerechtigkeit Qualen erleiden und wurde im Gefängnis auch von seinen Mitgefangenen geschlagen. Als ich die Szene drehte, in der ich von meinen Mithäftlingen gefoltert wurde, war mir sehr bewusst, dass ich nur filmte. Die Häftlinge, die mich folterten, waren nur Schauspieler, draußen gab es auch Regisseure, Mitarbeiter hinter der Bühne … Aber das Gefühl, in einem Raum eingesperrt zu sein, umgeben von Häftlingen, die bereit waren, sich um mich zu „kümmern“, machte mir Angst und bedrückte mich zugleich.
Danh Thai als Ty im Film „Sinh Tu“.
- Warum akzeptieren Sie trotz der psychischen Belastung immer noch die Rolle eines „Gefangenen“?
Erstens sind wir Schauspieler und müssen daher die Anforderungen des Jobs erfüllen. Und welche Rolle die Schauspieler spielen, welches Aussehen sie haben, was ihr Schicksal sein wird … das entscheiden nicht wir, das ist Sache des Regisseurs und des Drehbuchautors.
Zweitens ist der „Körpertyp“ jeder Person nur für bestimmte Arten von Rollen geeignet. Wir können unsere Jobs nicht aufgeben, nur weil wir eine bestimmte Rolle spielen möchten, uns aber eine andere Rolle zugewiesen wird? Uns ist vor allem wichtig, wie wir die Rolle im neuen Film optimal ausfüllen können.
Und schließlich habe ich persönlich das Gefühl, dass der psychologische Druck, den die Umstände mit sich bringen, mir hilft, die Figur besser darzustellen. Die Angst und Furcht beim Betreten der Gefängnistür machten meinen Charakter realer und emotionaler.
Darüber hinaus bringt jede Rolle dem Schauspieler interessante Erfahrungen. Ich glaube, dass andere Co-Stars, die Regisseure oder „männliche Götter“ sind, zwar attraktiv und glamourös wirken, aber sie werden nicht in der Lage sein, eine so interessante und besondere Erfahrung wie ich zu machen (lacht).
„Jede Rolle bringt dem Schauspieler eine interessante Erfahrung.“
- Haben Sie Probleme, wenn Sie oft die Rolle eines Gefangenen oder Kriminellen spielen?
Früher stimmte das, denn die sozialen Netzwerke waren noch nicht weit entwickelt und es gab nicht viele Formen der Unterhaltung. Die Leute sahen fern und sahen Sendungen wie „The Court’s Verdict“ und dachten, es sei real. Es gab Gerüchte, ich sei wegen Drogenhandels zum Tode verurteilt worden, obwohl es sich lediglich um die Nachstellung eines Gerichtsverfahrens aus der Fernsehsendung „Sentencing“ handelte.
Dann sahen mich viele Leute auf Bildern in gestreiften Hemden und mit gefesselten Händen … und dachten, ich sei ein richtiger Krimineller. Deshalb werde ich manchmal von anderen gewarnt und zeige meine Haltung offen.
Aber jetzt ist es anders! Das Publikum ist heutzutage sehr anspruchsvoll. Die Leute verstehen die Natur der Arbeit eines Schauspielers und haben daher keine „Einstellung“ oder Vorurteile, sondern im Gegenteil, sie genießen meine Rollen.
- Andere Schauspieler erhalten den Titel „männlicher Gott“ und treten in Szenen mit köstlichem Essen und schöner Kleidung auf, aber Sie sind das komplette Gegenteil. Fühlst du dich traurig?
Wie ich schon sagte, ist es lediglich eine berufliche Anforderung, ein „männlicher Gott“ oder ein Gefangener zu sein. Für einen Schauspieler wie mich ist es ebenfalls eine Freude, vom Publikum in Erinnerung behalten zu werden, auch wenn es sich nicht an meinen richtigen Namen erinnert, sondern mich nur „vertraut“ findet und sich daran erinnert, dass ich oft die Rolle eines Gefangenen spiele.
Einen gewissen Eindruck beim Publikum zu hinterlassen, zu arbeiten und einen Beitrag zu leisten, das macht mich am glücklichsten und stolzesten.
- Danke, dass Sie dies mit uns teilen.
Wiese
Nützlich
Emotion
Kreativ
Einzigartig
Zorn
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)