|
Bun cha ist eine der attraktiven Spezialitäten, die viele Touristen bei ihrem Besuch in Hanoi gerne genießen. (Quelle: VNA) |
In den letzten Jahren ist der kulinarische Tourismus nicht mehr nur eine Nebentätigkeit, sondern hat sich zu einem der wichtigsten Faktoren für das Wachstum der globalen Tourismusbranche entwickelt.
Laut einem Bericht der IMARC Group wird dieser Markt im Jahr 2024 ein Volumen von 1.090,48 Milliarden US-Dollar erreichen und bis 2033 voraussichtlich auf 4.210,19 Milliarden US-Dollar anwachsen, was einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate von 14,46 % im Zeitraum 2025–2033 entspricht. Bemerkenswert ist, dass die Region Asien- Pazifik derzeit 43,1 % des globalen Marktanteils ausmacht und sich damit zum neuen Zentrum der Weltküche entwickelt.
Dieses Wachstum resultiert aus dem Bedürfnis, Landschaften im Kontext der lokalen Kultur zu erleben. Touristen besuchen nicht nur Sehenswürdigkeiten, sondern betrachten auch kulinarische Genüsse als wesentlichen Bestandteil ihrer Reise. Zudem ist der Einfluss sozialer Medien immer deutlicher spürbar. Eine Umfrage der globalen Online-Reiseplattform TripAdvisor (USA) zeigt, dass 83 % der Touristen vor ihrer Reise online nach Restaurants, Bars oder Cafés suchen. Fotos auf Instagram und Videos auf TikTok beeinflussen die Wahl des Reiseziels maßgeblich.
Das Konsumverhalten moderner Reisender verändert sich. Gesundheit und Nachhaltigkeit stehen bei ihnen immer mehr im Vordergrund. 38 % der Reisenden ernähren sich unterwegs gesünder, allein im asiatisch-pazifischen Raum sind es sogar 46 %. Regionale, Bio-, vegane und glutenfreie Gerichte erfreuen sich wachsender Beliebtheit und spiegeln den Trend wider, kulinarische Erlebnisse mit Gesundheit und Umweltschutz zu verbinden.
Laut der Welttourismusorganisation (UNWTO) werden durchschnittlich 25 % des Touristenbudgets für Speisen und Getränke ausgegeben, in Luxusreisezielen können es sogar bis zu 35 % sein. Dies ist eine wichtige Einnahmequelle, die dazu beiträgt, kleine Unternehmen zu unterstützen, traditionelle Küche zu bewahren und die lokale Wirtschaft zu stärken.
|
Das Restaurant Out of This World auf den Malediven bietet ein abfallfreies Speiseerlebnis. (Foto: Out of This World) |
Kulinarische Highlights der Welt
Im globalen Vergleich etabliert sich Asien mit vielen kulinarischen Reisezielen als echte Geheimtipps. Eine Umfrage der Online-Reiseplattform Agoda (Singapur) unter 4.000 Nutzern, die 2023 Reisen gebucht hatten, zeigt, dass über 64 % der Touristen Korea hauptsächlich wegen der Küche wählen, gefolgt von Thailand (55 %), Japan (52 %) und Malaysia (49 %). Diese Zahlen belegen, dass die Küche der Hauptgrund für die Wahl Asiens als Reiseziel ist.
Seoul, Tokio und Bangkok sind regelmäßig in den Listen der „Top-Städte der Welt“ und „Asiens“ der World Culinary Awards vertreten. In Südkorea liegt der Reiz an der Hallyu-Welle mit bekannten Gerichten aus Filmen wie Kimchi, Barbecue-Fleisch, frittiertem Hähnchen und in Sojasauce mariniertem Krebsfleisch, insbesondere auf traditionellen Märkten wie Gwangjang. Thailand ist berühmt für seine pulsierende Gastronomieszene in Bangkok, wo Pad Thai, Tom Yum und Mango Sticky Rice bei Touristen sehr beliebt sind. Japan behauptet seinen Ruf als Land der gehobenen Küche mit Sushi, Sashimi, Ramen, der Izakaya-Kultur und der Kaiseki-Küche.
In Malaysia zeichnet der Michelin Guide Kuala Lumpur & Penang 2025 143 Restaurants aus, die kulinarische Vielfalt und multikulturelle Identität durch Gerichte wie Nasi Lemak, Char Kway Teow oder Hinava in Sabah widerspiegeln.
Vietnams Einfluss auf die internationale Kulinarikkarte wird immer deutlicher. Hanoi wurde bei den World Culinary Awards als „Asiens beste kulinarische Stadt 2024“ ausgezeichnet und führte zudem die Liste der 25 besten kulinarischen Reiseziele weltweit von TripAdvisor an. Hue, Hoi An und Ho-Chi-Minh-Stadt werden von TasteAtlas regelmäßig für ihr Streetfood und die Verschmelzung regionaler Aromen gelobt. Bekannte Gerichte wie Pho, Bun Cha, Banh Mi und Nem Ran haben sich über die Landesgrenzen hinaus etabliert und der vietnamesischen Küche zu internationalem Ansehen verholfen.
|
Hummer und andere Spezialitäten des thailändischen Restaurants Benjarong in Laguna Phuket wurden mit dem Michelin-Teller ausgezeichnet. (Quelle: Benjarong) |
Zukünftige Ausrichtung
Die genannten Trends zeigen, dass sich der kulinarische Tourismus in Asien in einer starken Entwicklungsphase befindet und auch in Zukunft weiter wachsen wird. Laut Prognosen von Research and Markets (Irland) könnte der globale Markt für kulinarischen Tourismus bis 2033 ein Volumen von 4,21 Billionen US-Dollar erreichen und damit ein stetiges Wachstum beibehalten.
Research and Markets nennt drei Schlüsselfaktoren, die für die kommende Zeit als entscheidend gelten. Erstens die Macht der sozialen Medien: TikTok und Instagram prägen die Art und Weise, wie Touristen die japanische Küche wahrnehmen. Laut der integrierten digitalen B2B-Medienplattform Travel and Tourworld für die Tourismus- und Reisebranche stiegen beispielsweise die Google-Suchanfragen nach „7/11 cuisine“ (7-Eleven) innerhalb eines Monats um 5000 %, nachdem ein Video über die japanische Konbini-Kultur viral gegangen war.
Die zweite Motivation ist das Bedürfnis zu lernen und Erfahrungen zu sammeln. Reisende möchten nicht nur Speisen probieren, sondern auch an Kochkursen, Workshops und kulinarischen Touren teilnehmen, um die lokale Kultur kennenzulernen, neue Fähigkeiten zu erwerben und zur Bewahrung traditioneller Rezepte beizutragen.
Schließlich das Thema Nachhaltigkeit. Nach der Pandemie sind Bedenken hinsichtlich Gesundheit, Umwelt und sozialer Verantwortung zur Normalität geworden. Restaurants, kulinarische Stadtführungen und Festivals bemühen sich gleichermaßen, Abfall zu reduzieren, regionale Zutaten zu verwenden und einen Mehrwert für die Gemeinschaft zu schaffen. Diese langfristige Ausrichtung wird der Tourismusbranche helfen, sich nachhaltig zu entwickeln und sich gleichzeitig im internationalen Wettbewerb zu differenzieren.
Die asiatische Küche entwickelt sich zu einer Art „Soft Branding“, das ihre Attraktivität steigert. Von rustikalem Streetfood bis hin zu kulinarischen Erlebnissen der Extraklasse bewahrt die Region Traditionen und bleibt gleichzeitig innovativ, um mit den Trends Schritt zu halten. Dank der zunehmenden Bedeutung sozialer Netzwerke, der wachsenden Nachfrage nach Erlebnissen und der Ausrichtung auf nachhaltige Entwicklung ist Asien nicht nur heute ein attraktives Reiseziel, sondern wird Prognosen zufolge auch in Zukunft eine zentrale Rolle im weltweiten kulinarischen Tourismus spielen.
Quelle: https://baoquocte.vn/am-thuc-suc-hut-cua-du-lich-chau-a-328092.html









Kommentar (0)