Reuters zitierte am 17. September eine Studie des Johns Hopkins Center for a Livable Future (USA), aus der hervorgeht, dass der Verzehr von Insekten, kleinen Fischen und Weichtieren weniger Auswirkungen auf die Umwelt hat als eine vegetarische Ernährung und gleichzeitig nahrhafter ist.
Wissenschaftler haben herausgefunden, dass eine Ernährung, die nur eine Mahlzeit am Tag aus Fleisch, Fisch und Milchprodukten besteht, weniger zum Klimawandel und Wasserverbrauch beiträgt als eine Ernährung, die nur Eier und Milchprodukte umfasst.
Dies liegt daran, dass die Aufzucht von Kühen zur Milch-, Butter- und Käseproduktion viel Land, Energie, Pestizide und Herbizide erfordert und Treibhausgase produziert, die zur globalen Erwärmung beitragen.
Die Studie untersuchte den Süßwasserverbrauch und die Treibhausgasemissionen von neun verschiedenen Ernährungsweisen in 140 Ländern und Regionen. Die Bandbreite dieser Ernährungsweisen reichte von einem fleischfreien Tag pro Woche oder dem Verzicht auf rotes Fleisch bis hin zu fleischlosen und pflanzlichen Ernährungsweisen.
Insektennahrung ist nahrhaft und gut für die Umwelt. Nguyen Van Tam |
Eine weitere im Juli veröffentlichte Studie ergab, dass der Verzehr von Ameisen, Heuschrecken und Seidenraupen bei der Krebsbekämpfung helfen kann. Tests zeigten, dass diese Insekten reich an Antioxidantien sind. Einige Insekten enthalten fünfmal mehr Antioxidantien als Orangensaft.
Viele Wissenschaftler und Aktivisten fordern schon seit langem eine Umstellung auf eine pflanzliche Ernährung, um den Klimawandel einzudämmen und die Abholzung der Wälder zu reduzieren, da für die Produktion von rotem Fleisch viel Land für Weideland und Futtermittel benötigt wird. Einem Bericht des Wissenschaftlichen Ausschusses der Vereinten Nationen vom letzten Monat zufolge waren Landwirtschaft , Forstwirtschaft und andere Landnutzungsaktivitäten zwischen 2007 und 2016 für fast ein Viertel der vom Menschen verursachten Treibhausgasemissionen verantwortlich.
[ VIDEO ] Wenn Insekten der kulinarische Trend der Zukunft sind |
Allerdings gibt es laut Keeve Nachman, außerordentlicher Professor an der Johns Hopkins University und Leiter des Forschungsteams, kein Standardmodell, das für alle geeignet ist.
In Ländern mit niedrigem und mittlerem Einkommen wie Indonesien müssen die Menschen mehr tierische Proteine essen, um sich ausreichend zu ernähren.
Die Studie kam zu dem Schluss, dass in armen Ländern der Verbrauch von Treibhausgasen und Wasser erhöht werden könnte, um Hunger und Unterernährung zu reduzieren, während Länder mit hohem Einkommen ihren Konsum von Fleisch, Eiern und Milchprodukten reduzieren sollten.
Im Durchschnitt verursacht die Aufzucht und Verarbeitung von Rindfleisch 115-mal mehr Treibhausgasemissionen als die Produktion von Nüssen und 40-mal mehr als die Produktion von Sojabohnen, heißt es in der Studie.
Quelle: https://thanhnien.vn/an-con-trung-tot-cho-moi-truong-hon-an-chay-dung-san-pham-tu-sua-185884422.htm
Kommentar (0)