GĐXH – Während das chinesische Neujahrsfest näher rückt, werden im Nationalen Kinderkrankenhaus weiterhin viele bedauerliche Fälle von Vergiftungen bei Kindern aufgenommen.
In den Tagen vor Tet berichteten die Ärzte der Notaufnahme und Giftnotrufzentrale des Nationalen Kinderkrankenhauses, dass sie kontinuierlich viele tragische Fälle von Vergiftungen bei Kindern aufgenommen und behandelt hätten. Erwähnenswert ist, dass ein erheblicher Teil dieser Vergiftungen auf die Subjektivität, Nachlässigkeit und Unachtsamkeit von Eltern und Erziehungsberechtigten zurückzuführen sei.
Im Einzelnen handelt es sich um: Zwei Jungen (8 und 10 Jahre alt, aus Hoa Binh ) mussten wegen einer Rattengiftvergiftung ins Krankenhaus eingeliefert werden. Durch Informationen der Familie erfuhr man, dass die beiden Kinder versehentlich Hühnereier gegessen hatten, die mit Rattengift versetzt waren, das die Familie zum Bau von Rattenfallen verwendet hatte. Nach 3-4 Stunden zeigten beide Symptome von Schwindel und Übelkeit und wurden von ihrer Familie zur Untersuchung ins Provinzkrankenhaus gebracht. Anschließend wurden die Kinder zur Notfallbehandlung ins Nationale Kinderkrankenhaus verlegt.
Die Ärzte stellten fest, dass die Kinder durch Rattengift mit Bromadiolon vergiftet waren, einer Substanz, die anhaltende Blutgerinnungsstörungen verursacht. Nach einer Woche Behandlung und Überwachung in der Notaufnahme des Nationalen Kinderkrankenhauses waren beide Kinder stabil und konnten das Krankenhaus verlassen.
Illustration
In der vergangenen Woche wurde der Giftnotrufzentrale eine Häufung von Fällen gemeldet, darunter fünf Kinder (7–9 Jahre alt, aus Tuyen Quang ), die am selben Tag wegen Rattengiftvergiftung ins Krankenhaus eingeliefert wurden. Eines dieser Kinder hatte in der Schule rote Medikamententuben in einer Plastiktüte mitgenommen und mit seinen Freunden geteilt. Nach dem Trinken musste sich das Kind übergeben, litt unter Bauch- und Kopfschmerzen und sogar Krämpfen. Es wurde zunächst in das Allgemeine Krankenhaus der Provinz Tuyen Quang und anschließend in das Nationale Kinderkrankenhaus verlegt.
Bei allen Kindern wurde aufgrund klinischer und toxikologischer Testergebnisse eine Fluoracetat-Rattengiftvergiftung diagnostiziert. Die Kinder wurden engmaschig überwacht und aktiv behandelt. Der Gesundheitszustand der Kinder ist derzeit gut, sie müssen jedoch weiterhin engmaschig ärztlich überwacht werden, um gefährliche Komplikationen zu vermeiden.
Zwei Fälle von Vergiftung aufgrund des versehentlichen Trinkens von Öl zum Anzünden einer Altarlampe: Die Kinder DB (18 Monate alt, Yen Bai ) und GK (16 Monate alt, Thai Nguyen) wurden mit Atemstillstand, schweren Lungenschäden, Koma und Bewusstseinsstörungen ins Krankenhaus eingeliefert, weil sie versehentlich Öl zum Anzünden einer Altarlampe getrunken hatten.
Die Familie sagte, beide Kinder hätten versehentlich Öl getrunken, das in Flaschen und Gläsern aufbewahrt worden war, die die Familie zwar nachgefüllt, aber unbeschriftet und in Reichweite der Kinder zurückgelassen hatte.
Nachdem die Familie den Vorfall entdeckt hatte, brachte sie die Kinder sofort zur Ersten Hilfe in die nächstgelegene medizinische Einrichtung. Anschließend wurden die Kinder intubiert und in das Nationale Kinderkrankenhaus gebracht.
Hier wurden die Kinder mit Beatmungsgeräten behandelt, um Atemstillstand zu verhindern. Außerdem wurden Antibiotika und entzündungshemmende Medikamente verabreicht und ihre Vitalfunktionen engmaschig überwacht. Nach fünf Tagen intensiver Behandlung hat sich der Zustand der beiden Kinder verbessert, sie müssen jedoch weiterhin auf mögliche Komplikationen überwacht werden.
Ärzte empfehlen Eltern, Medikamente und giftige Chemikalien außerhalb der Reichweite von Kindern aufzubewahren. Bewahren Sie Chemikalien nicht in Trinkwasserflaschen oder bunten Behältern auf, die Kinder anziehen. Insbesondere sollte immer jemand auf die Kinder aufpassen und sie beim Spielen beaufsichtigen.
[Anzeige_2]
Quelle: https://giadinh.suckhoedoisong.vn/an-nham-trung-ga-tiem-thuoc-diet-chuot-2-tre-o-hoa-binh-nhap-vien-thuong-tam-ngay-giap-tet-172250123225332257.htm
Kommentar (0)