Dementsprechend erklärte der Pipelinebetreiber Interconnector Ltd – ein Unternehmen im Besitz des Erdgastransportunternehmens Fluxys (mit Sitz in Belgien), dass die Gasexporte aus Großbritannien nach Europa aufgrund eines „Gerätefehlers“ an der Hauptpipeline Interconnector ausgesetzt worden seien.
Das Unternehmen erklärte in einer Erklärung vom 4. März, dass die Pipeline aufgrund einer „ Nichtverfügbarkeit des Übertragungssystems“ aufgrund eines nicht näher bezeichneten „Geräteausfalls“ erst am 8. März betriebsbereit sein werde. Die bidirektionale Interconnector-Pipeline verbindet Großbritannien über Belgien mit dem europäischen Festland.

Bild der Verbindungsleitung. (Foto: Getty)
Der Ausfall der Pipeline-Anlagen ereignete sich, als eine Kältewelle mit starkem Schneefall und niedrigen Temperaturen über Großbritannien hinwegfegte. Das schlechte Wetter beeinträchtigte den Erdgastransport von Großbritannien nach Europa.
Gleichzeitig steigt die Nachfrage nach Gas in Europa und der Vorfall mit der Interconnector-Pipeline hat die Gasknappheit noch weiter verschärft.
Die britische Regierung hat eine Schnee- und Eiswarnung herausgegeben, die ab dem 6. März in Kraft tritt. Die „plötzliche Erwärmung der Stratosphäre“ könnte auf der Nordhalbkugel zu extremer Kälte führen, die Temperaturen weit unter die saisonalen Normalwerte sinken lassen und den Winter bis Ende März verlängern.
In den kommenden Monaten wird nicht nur Großbritannien, sondern auch ganz Europa von schlechtem Wetter heimgesucht. In Deutschland und Polen sowie in Südost- und Nordosteuropa wird mit starkem Schneefall und ungewöhnlich niedrigen Temperaturen zu rechnen sein.
Der anhaltende Konflikt zwischen Russland und der Ukraine sowie die westlichen Sanktionen gegen Moskau haben die russische Gasversorgung Europas unterbrochen. Das milde Wetter in ganz Europa hat der EU geholfen, die vorhergesagte schwere Energiekrise und Engpässe zu vermeiden.
Kong Anh (Quelle: RT)
Nützlich
Emotion
Kreativ
Einzigartig
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)