Die Ukraine setzte bei diesen Angriffen nicht die Raketen ein, die ihr der Westen geliefert hatte. Um den Krieg wieder auf russisches Territorium zu bringen, setzte sie eine neue Art von Waffe ein: unbemannte Einweg-Kampfflugzeuge (OWA).
Der Einsatz ukrainischer Streitkräfte zur Zerstörung russischer Stützpunkte und Flugzeuge ist ein entscheidender Schritt im Konflikt. Großbritannien kann die Ukraine bei der Herstellung dieser furchterregenden Waffe für eine neue Mission unterstützen.
Mit der Unterstützung westlicher Länder durch die Bereitstellung hochwertiger Komponenten könnte die Ukraine bald in der Lage sein, eine Drohnenkampagne durchzuführen, die die Russlands in Ausmaß und Intensität übertrifft.
Drohnenangriffe sind Teil der russischen Spezialoperationen in der Ukraine. Seit Anfang 2022 hat Russland mehr als 1.200 Shahed-Drohnen aus dem Iran gekauft und gegen alles Mögliche eingesetzt, von Umspannwerken in Kiew bis hin zu Getreidelagern in Odessa, Reni und Ismail. Russland hat den Umfang dieser Kampagne ausgeweitet und Produktionslinien aus dem Iran in seine eigenen Fabriken gebracht.
Die Ukraine hat bereits einige Drohnenangriffe durchgeführt, konnte ihre Produktion aber noch nicht auf das Niveau der russischen Drohnenkäufe steigern. Die Ukraine wird die Zahl bald erhöhen können, da sie ihre eigenen Drohnen produziert.
OWA-Flugzeuge vereinen Tödlichkeit und Dauereinsatz. Diese Flugzeuge mit einer Flügelspannweite von zwei Metern oder mehr können 20 bis 50 Kilogramm Sprengstoff über Hunderte von Kilometern transportieren. 50 Kilogramm Sprengstoff mögen zwar eine geringere Nutzlast als konventionelle Raketen darstellen, sind aber dennoch sehr effektiv gegen weiche Ziele wie Lagerhallen, Radaranlagen und Ölanlagen.
Fortschrittliche Technologie hat die Kosten für Präzisionswaffen wie die OWA drastisch gesenkt. Die kommerzielle Drohnenproduktion im Westen nimmt immer mehr zu, selbst in Ländern wie Russland und dem Iran, die unter Sanktionen stehen. Kommerzielle Satellitendienste liefern zudem präzise Koordinaten potenzieller militärischer und industrieller Ziele.
Obwohl die OWAs nicht perfekt sind – sie können im Flug ihr Ziel nicht ändern und sind oft ungeschützt vor Luftabwehr und elektronischen Gegenmaßnahmen – kosten die 1.200 von Russland betriebenen Shaheds insgesamt nur 60 Millionen Dollar, weit entfernt von den Summen, die Russland in moderne Raketen investiert hat. Doch die russischen Flugzeuge stellen seit Monaten eine Krisenquelle für die Ukraine dar und bedrohen die Stromversorgung des Landes. Und nun stellen sie eine Bedrohung für die ukrainischen Getreideexporte dar.
Doch diese OWAs könnten Russland bald zu einem weitaus größeren Problem werden. Dank ihrer großen Reichweite, ihrer großen Reserven und ihrer intelligenten Zielerfassung könnte die Ukraine die russischen Streitkräfte zwingen, jeden Flugplatz, jedes Lager, jede Raffinerie und andere teure Infrastruktur zu verteidigen. Angriffe auf Raffinerien wären ein erhebliches Risiko für die Ukraine, da Russland von Öleinnahmen abhängig ist und die russische Führung bei ständiger Bedrohung ihre Luftabwehr einsetzen würde, um diese zu schützen.
Damit diese Angriffe jedoch praktische oder symbolische Bedeutung haben, müssten sie regelmäßig und mit ausreichender Intensität durchgeführt werden, um die russische Luftabwehr herauszufordern und den russischen Feldzug zu schädigen. Angriffe auf russische Industrie- und Militärziele in einem Ausmaß wie die Schahed-Angriffe würden erfordern, dass die Ukraine im nächsten Jahr Hunderte statt Dutzende von Flugzeugen entsendet. Die von Großbritannien zugesagten Flugzeuge könnten dazu beitragen, doch eine baldige Ankunft ist nicht in Sicht.
Daher müssen die Partner der Ukraine – darunter Großbritannien – ukrainische Hersteller mit OWA-Komponenten beliefern. Der Kauf kommerzieller Komponenten wäre für die von der Ukraine angestrebte Größenordnung der OWA-Produktion ineffizient, und eine Spendenkampagne würde mit der Finanzierung anderer Drohnen konkurrieren. Im Gegensatz zu den anderen taktischen Drohnen der Ukraine erfordert die Ausweitung der OWA-Produktion standardisierte Komponenten, eine stabile Lieferkette und eine zentralisierte Produktion, um Skaleneffekte zu nutzen. Allein die Navigationskomponenten können einzeln mehr kosten als ein Shahed-136. Daher müssen die USA, Großbritannien und andere Länder mit ihren Herstellern zusammenarbeiten, um Kosten zu senken und in großen Mengen einzukaufen.
Die Entscheidung, die ukrainische Drohnenindustrie zu unterstützen, steht im Einklang mit der Politik der ukrainischen Regierung , die heimische Waffenproduktion zu fördern. Da die ukrainische Industrie bereits in die OWA-Produktionspipeline eingebunden ist, verfügt die Ukraine über die nötige Grundlage für eine Ausweitung und die Möglichkeit, ihre Kriegsanstrengungen unabhängiger zu gestalten. Die Lieferung von Teilen an die Kiewer Regierung wäre zudem günstiger und weniger umstritten als die Bereitstellung von Langstreckenraketensystemen und würde die militärische Einsatzbereitschaft des Geberlandes nicht gefährden.
Westliche Unterstützung bei der Drohnenproduktion in der Ukraine würde dem Land in der aktuellen Pattsituation mit Russland und der NATO künftig helfen. Irans Politik, Drohnen an Russland und andere Partnerländer zu verteilen, hat gezeigt, dass billige Drohnen selbst für die rudimentärste Luftabwehr enorme Kosten verursachen können. Die kleinsten NATO-Mitglieder würden die Gelegenheit nutzen, Ziele Hunderte von Kilometern entfernt anzugreifen und so das Risiko verringern, eines Tages in die gleiche Situation wie die Ukraine zu geraten.
Die Ukraine braucht jetzt jede Unterstützung, die sie bekommen kann. Die Entscheidung, sie in dieser neuen Phase des Drohnenkriegs zu unterstützen, ist für Großbritannien zwar kostengünstig, könnte aber enorme Vorteile mit sich bringen.
Nguyen Quang Minh (laut Telegraph)
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)