Reuters zitierte die Staatsanwaltschaft mit der Aussage, dass zwei Männer im Alter von 32 und 29 Jahren am 22. April wegen Spionage angeklagt wurden. Sie hätten unter Verstoß gegen den Official Secrets Act Informationen weitergegeben, die China schaden könnten. Die beiden Angeklagten werden nächste Woche vor Gericht erscheinen.
Deutsche Polizei
Dominic Murphy, Leiter der Terrorismusbekämpfung bei der Metropolitan Police in London, sagte, es handele sich um eine „äußerst komplexe Untersuchung sehr schwerwiegender Vorwürfe“.
Im vergangenen Jahr wurde ein britischer Parlamentsforscher wegen Spionageverdachts für China festgenommen. Die britische Regierung ging damals davon aus, dass chinesische Spione gezielt Beamte in sensiblen Positionen der britischenPolitik , Verteidigung und Wirtschaft angreifen wollten, um Zugang zu vertraulichen Informationen zu erhalten.
Ebenfalls am 22. April verhafteten deutsche Ermittler drei Deutsche, die verdächtigt wurden, für Peking spioniert zu haben. Diese drei Personen, Herwig F., Ina F. und Thomas R., stehen im Verdacht, vor Juni 2022 für einen chinesischen Agenten gearbeitet zu haben.
Herr Thomas R. steht im Verdacht, für einen Mitarbeiter des chinesischen Ministeriums für Staatssicherheit zu arbeiten und in Deutschland über Informationen zu militärisch nutzbaren Technologien zu verfügen. Er knüpfte Kontakte zu dem Düsseldorfer Unternehmen Herwig und Ina, um Zugang zu Technologien zu erhalten und Kontakte zur deutschen Wissenschafts- und Forschungslandschaft zu knüpfen.
Das Unternehmen unterzeichnete eine Vereinbarung mit einer deutschen Universität zum Wissenstransfer. Im Rahmen der Vereinbarung sollten die Verdächtigen eine Studie über modernste Maschinenkomponenten für Schiffsmotoren erstellen. Sie verhandelten außerdem über Forschungsprojekte, die für den Ausbau der chinesischen Marinekampffähigkeiten von Nutzen sein könnten.
Dem Trio wurde außerdem vorgeworfen, im Auftrag des chinesischen Ministeriums für Staatssicherheit ein spezielles Lasergerät aus Deutschland erworben und ohne Genehmigung nach China exportiert zu haben.
China hat sich zu den Vorfällen in Großbritannien und Deutschland nicht geäußert.
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)