Manchmal können Krämpfe jedoch auch ernstere Ursachen haben. Oft sind dabei Probleme des Nervensystems, einschließlich des Gehirns und des Rückenmarks, im Spiel.
Laut der Gesundheitsnachrichtenseite Health Digest kann insbesondere eine chronische Nierenerkrankung (CKD) aufgrund von Veränderungen im Flüssigkeits- und Elektrolythaushalt des Körpers auch Krämpfe verursachen.
Bei einem Nierenversagen können die Kalium- und Phosphorwerte im Blut ansteigen und zu Elektrolytstörungen führen – ein Faktor, der Muskelkrämpfe und -zuckungen verursacht.
Auch chronische Nierenerkrankungen können Krämpfe verursachen.
Abbildung: KI
Auswirkungen von CKD auf Muskeln und Nerven
Mit fortschreitender Nierenerkrankung kann die Ansammlung von Stoffwechselabfällen im Körper direkte Auswirkungen auf die Muskeln und das Nervensystem haben. Die Folge sind Symptome wie Muskelzuckungen, Muskelschwäche, Muskelschmerzen und Krämpfe.
Darüber hinaus kann es bei den Patienten auch zu Kribbeln, Gefühlsverlust in den Gliedmaßen, Restless-Legs-Syndrom, sogar Verwirrtheit, Krampfanfällen und Koma kommen.
Anzeichen schwacher Nieren erfordern besondere Aufmerksamkeit
Laut Dr. Joseph Vassalotti, medizinischer Direktor der National Kidney Foundation, erfahren die meisten Patienten erst im Spätstadium ihrer Nierenerkrankung, dass sie an einer Nierenerkrankung leiden. Nur etwa 10 % der Patienten sind sich ihrer Erkrankung bewusst.
Zu den typischen Symptomen einer chronischen Nierenerkrankung zählen:
- Müde, schwach, kann schlecht einschlafen.
- Trockene, juckende Haut.
- Häufiges Wasserlassen, insbesondere nachts.
- Blut im Urin.
- Schwellungen um die Augen, Füße und Knöchel.
- Muskelsymptome wie Krämpfe oder Spasmen.
Hochrisikopatienten müssen frühzeitig untersucht werden
Menschen mit Nierenerkrankungen in der Familie oder mit Bluthochdruck, Diabetes, Übergewicht oder Herzerkrankungen sollten besonders auf die oben genannten Anzeichen achten. Eine frühzeitige Erkennung ermöglicht eine wirksamere Behandlung, hilft, die Krankheit unter Kontrolle zu halten und Komplikationen vorzubeugen.
Kontroll- und Präventionsmaßnahmen
Um das Fortschreiten der CKD zu verlangsamen, können Patienten die folgenden Maßnahmen ergreifen:
- Reduzieren Sie Ihre Natriumaufnahme und essen Sie herzgesunde Lebensmittel.
- Begrenzen Sie Protein, Phosphor und Kalium.
- Hören Sie mit dem Rauchen auf und beschränken Sie Ihren Alkoholkonsum.
- Halten Sie ein gesundes Gewicht und treiben Sie regelmäßig Sport.
- Vermeiden Sie die Einnahme entzündungshemmender Schmerzmittel, da diese die Nieren schädigen können.
So lindern Sie Krämpfe bei Nierenpatienten
Bei Muskelkrämpfen oder -spasmen können Patienten Folgendes anwenden:
- Dehnen Sie sich sanft.
- Massage, warmes Bad.
- Trinken Sie ausreichend Wasser.
- Tragen Sie laut Health Digest bequeme Schuhe.
Obwohl chronische Nierenerkrankungen eine komplexe und schleichende Erkrankung sind, können Menschen ein langes und gesundes Leben führen, wenn sie die Anzeichen, einschließlich Muskelsymptome, frühzeitig erkennen. Lebensstiländerungen und eine angemessene medizinische Versorgung sind der Schlüssel zu einer effektiven Krankheitskontrolle und einer verbesserten Lebensqualität.
Quelle: https://thanhnien.vn/chuot-rut-khong-duoc-xem-nhe-vi-co-the-la-dau-hieu-cua-suy-than-185250725200916427.htm
Kommentar (0)