Vor 20 Jahren wurden in einer kleinen Werkstatt auf dem Land in Chuong My (Hanoi) rostige Zahnräder, weggeworfene Ketten und Berge von Komponenten, die scheinbar nur aus Altmetall bestanden, plötzlich zu „Schätzen“.
Inmitten des ohrenbetäubenden Lärms von Schweiß- und Schneidemaschinen und des starken Ölgeruchs baute Ta Dinh Huy – damals ein Dorfmechaniker – still und leise diese weggeworfenen Gegenstände in Maschinen um, mit denen er täglich die Felder versorgte.
Die Werkstatt, die ursprünglich nur zur Reparatur von Motorrädern diente, war auch der Ausgangspunkt für die beschwerliche, aber inspirierende Reise eines „Barfuß-Ingenieurs“ mit dem starken Wunsch, die Mechanisierung in alle Bereiche seiner Heimatstadt zu bringen.
Dorfarbeiter stellt „23 in 1“-Landwirtschaftsmaschine her und verkauft Tausende davon
Ta Dinh Huy ist in einer Bauernfamilie in Chuong My (Hanoi) geboren und aufgewachsen und kennt die Härten der Bauern, wenn sie auf den Feldern harte Arbeit verrichten müssen.
Im Jahr 2000 schien die Tür zur Universität weit offen, als Huy die Aufnahmeprüfung an der University of Industrial Fine Arts bestand, doch ein Vorfall in der Familie ließ diesen Traum unerfüllt.
„Mein Vater starb früh, die finanzielle Situation meiner Familie war schwierig, sodass ich mein Studium unterbrechen und eine Ausbildung zum Motorradmechaniker machen musste, um meinen Lebensunterhalt zu verdienen und meiner Mutter zu helfen“, erinnert sich Huy.
Sein Leben schien mit dem Beruf des Automechanikers geregelt, bis ihm eines Tages ein Kunde eine alte japanische Fräse zur Restaurierung brachte.
Die Maschine war nahezu unbrauchbar, da es keine Ersatzteile mehr gab. Doch in einem Moment der Neugier zerlegte er jedes Detail, baute es sorgfältig wieder zusammen und verbesserte es, sodass die Maschine, die man für „tot“ gehalten hatte, schließlich wieder zum Leben erweckt wurde und reibungslos funktionierte.
„In dem Moment, als ich hörte, wie der Motor wieder ansprang, sah ich klar, welche Richtung mein Leben einschlagen würde“, sagte er mit fester Stimme.
Seine kleine Autowerkstatt ist nicht mehr nur ein Ort zum Reifenflicken und Motorreparieren, sondern entwickelt sich nach und nach zu einem „Labor“ für seine ersten Erfindungen.
Aus ausrangierten Zahnrädern, Kettenrädern und Ketten gelang es Herrn Huy, die erste Fräse herzustellen. Obwohl es sperrig und rudimentär war, konnte es tatsächlich auf den Feldern laufen.
Der Weg vom Hobby-Motorradmechaniker zum Erfinder war nicht einfach. Er hatte weder einen Abschluss noch eine formale Ausbildung als Mechaniker, sondern nur eine Leidenschaft fürs Basteln.
„Es ist sehr schwierig, es richtig zum Laufen zu bringen. Um beispielsweise die Arbeitsgeschwindigkeit einer Funktion herauszufinden, zähle ich sie selbst, um zu sehen, wie viele Umdrehungen pro Minute sie hat.
Dann müssen wir sein Gewicht, seine Form, seine Bewegung und seine Funktion berechnen, um es für die Arbeit des Landwirts geeignet zu machen. „Wenn es falsch ist, machen Sie es noch einmal, bringen Sie es zum Feld, heben Sie es zum Ufer hoch und bringen Sie es dann nach Hause, um es zu schweißen, anzupassen, hinzuzufügen und wegzunehmen“, sagte Huy über die Schwierigkeiten im Erfindungsprozess.
Bevor es ihm gelang, die erste Maschine zu bauen, scheiterten die Experimente von Ta Dinh Huy viele Male. Insbesondere bei der Erforschung der Reiswatmaschine musste er auf die schlammigsten Felder gehen, um ihre Betriebseffizienz zu testen.
„Der Schlamm stand mir bis zu den Knien, sodass ich meine Beine nicht herausziehen konnte. Jedes Mal, wenn ich es versuchte, spritzte mir der Schlamm ins Gesicht, sodass nur meine Augen frei blieben, aber ich hielt durch“, erinnerte sich Huy.
Wenn die Anforderungen nicht erfüllt werden, bringt er die Maschine zurück, um sie zu untersuchen, anzupassen und weitere Tests durchzuführen.
Auf dem Weg, seiner Leidenschaft nachzugehen, wurde Herr Huy vielfach kritisiert. Manche hielten ihn sogar für „verrückt“, weil er seinen sicheren Job als Motorradreparaturmann aufgab, um unrealistische Erfindungen zu verfolgen.
Doch mit seiner festen Haltung bewies er Schritt für Schritt, dass der von ihm gewählte Weg nicht sinnlos war. Die ersten Maschinen halfen den Landwirten, obwohl noch nicht perfekt, die Arbeitsbelastung zu verringern und die Ernteproduktivität deutlich zu steigern.
Die 23 Funktionen umfassende Landmaschine wird von Herrn Ta Dinh Huy als sein „Geistesprodukt“ aus zwei Jahrzehnten der Erfindungsgabe bezeichnet.
Die Maschine kann alles erledigen, von grundlegenden landwirtschaftlichen Aufgaben wie Pflügen, Bestellen und Säen bis hin zu unterstützenden Aufgaben wie Wasserpumpen, Sprühen von Pestiziden, Anlegen von Reihen, Winden und Absaugen von Schlamm … Diese Vielseitigkeit hilft Landwirten, Investitionskosten und Betriebsaufwand zu sparen.
Die Form der 23-in-1-Maschine ist laut dem Mann eine Reise, bei der er „sich in die Lage der Bauern versetzt“.
Jede zusätzliche Funktion erfordert eine sorgfältige Berechnung, um Haltbarkeit und Flexibilität sicherzustellen, ohne die Masse zu erhöhen oder die Lebensdauer der Maschine zu verkürzen.
„Viele Funktionen sind gut, aber eine Maschine zu bauen, die leicht, langlebig und einfach zu bedienen ist, ist wirklich schwierig. Es gab Nächte, in denen ich die ganze Nacht wach blieb, nur um herauszufinden, wie man ein Zahnrad sauber platziert, wie man die bewegliche Kette auf die einfachste Weise anordnet“, erinnerte sich Huy an den mühsamen Weg der Erfindung.
Aufgrund ihrer hohen Anwendbarkeit und der angemessenen Preise (zwischen 6 und über 20 Millionen VND/Maschine) fanden die Produkte von Herrn Huy schnell Anklang bei den Menschen. Ausgehend von anfänglichen lokalen Experimenten erweiterte er den Produktionsumfang und verteilte Mehrzweck-Landmaschinen an alle 63 Provinzen und Städte im ganzen Land.
„Jedes Mal, wenn wir eine Maschine auf den Markt bringen, bestellt sie sofort jemand, wir kommen mit der Produktion kaum hinterher“, erzählte Huy über die begeisterte Aufnahme durch die Landwirte.
Im Jahr 2014 wurde die Erfindung einer landwirtschaftlichen Maschine von Herrn Huy patentiert, was einen wichtigen Wendepunkt in seiner Karriere darstellte. Dank der Teilnahme an Kreativwettbewerben wie „Inventor“ und „Vietnamese Creativity“ haben seine Produkte viele wertvolle Preise gewonnen und wurden von Agenturen und Organisationen auf zentraler und lokaler Ebene geehrt.
Herr Ta Dinh Huy beschränkt sich nicht nur auf den Bereich der Landmaschinen, sondern zeigt seine Leidenschaft für Kreativität und seinen Geist des kontinuierlichen Lernens auch, indem er sich auf den Bereich der Herstellung von Holz-Kunststoff-Türen ausweitet. Er gründete eine Fabrik, die sich auf die Herstellung von Türen aus künstlichen Materialien mit anspruchsvollem Design spezialisierte, das natürlichem Holz ähnelt.
Sein Ziel ist es, langlebige, umweltfreundliche Produkte anzubieten und gleichzeitig dazu beizutragen, die Ausbeutung von Naturholz einzuschränken, Wälder zu schützen und eine nachhaltige Entwicklung voranzutreiben.
Um auf einem zunehmend wettbewerbsorientierten Markt für Landmaschinen zu überleben und sich weiterzuentwickeln, ist sich Herr Ta Dinh Huy bewusst, dass die von ihm erfundenen Maschinen nicht nur multifunktional und langlebig sein müssen, sondern auch eine eigene ästhetische Schönheit besitzen müssen, um den Bedürfnissen der Benutzer gerecht zu werden.
Als die ersten Multifunktionsgeräte auf den Markt kamen, gab es trotz ihrer überlegenen Funktionen immer noch große Designhürden. Aufgrund der Grobheit und Sperrigkeit der Maschine war es schwierig, Kunden zu erreichen. Dies hat ihn motiviert, sich ständig zu verbessern, von der Produktionstechnologie bis zum Produktdesign, um sowohl den Qualitäts- als auch den Designanforderungen gerecht zu werden.
Im Jahr 2017 gründete Herr Huy das Unternehmen mutig und markierte damit den Übergang von der manuellen Produktion zur professionellen Produktion. Dadurch werden die Landmaschinen immer weiter verbessert und gewährleisten nicht nur Langlebigkeit und stabilen Betrieb, sondern verfügen auch über moderne Designs, mit denen sie den Markt erobern.
„Früher war die Funktionalität meiner Maschine einwandfrei, aber ihr Aussehen war zu einfach und sie konnte auf dem Markt nicht mithalten. Deshalb beschloss ich, ein Unternehmen zu gründen, um sie in Massenproduktion herzustellen und dabei sowohl die Qualität als auch das Design zu verbessern“, erklärte Huy.
Herr Huy stellte nicht nur die Produktion ein, sondern setzte sich auch das größere Ziel, Arbeitsplätze für Arbeiter, insbesondere für Jugendliche aus ländlichen Gebieten, zu schaffen.
Ihm zufolge geraten viele junge Menschen ohne feste Arbeitsplätze leicht in soziale Schwierigkeiten. Deshalb versucht er bei der Ausweitung der Produktion stets, einheimische Arbeitskräfte anzuwerben, sie auszubilden und ihnen beim Erwerb ihrer Fähigkeiten zu helfen.
„Ich bin bereit, unerfahrene Menschen auszubilden und sie von den grundlegendsten Schritten an zu begleiten, sodass sie die Techniken nach und nach beherrschen, Selbstvertrauen gewinnen und über ein stabiles Einkommen verfügen“, sagte Herr Huy.
Er ist davon überzeugt, dass eine Person mit einem festen Arbeitsplatz nicht nur ihren Lebensunterhalt verdient, sondern auch motiviert ist, sich weiterzuentwickeln, ihr Denken zu ändern und zum Aufbau einer stärkeren Gemeinschaft beizutragen. Deshalb verbringt Herr Huy neben der Leitung der Produktion immer Zeit damit, Erfahrungen auszutauschen und die jüngere Generation zu motivieren, den Willen zu haben, aufzusteigen, ständig zu lernen und kreativ zu sein.
Obwohl er im Bereich der Herstellung landwirtschaftlicher Maschinen viele Erfolge erzielt hat, hört die Verbesserung für Herrn Huy nie auf. Er fragte sich immer, wie er seine Maschinen nützlicher und besser an die praktischen Bedürfnisse der Landwirte anpassen könnte.
Herr Ta Dinh Huy widmet sich seit mehr als zwei Jahrzehnten der Erfindungsreise und wurde von vielen großen Unternehmen zur Zusammenarbeit eingeladen. Viele Einheiten sind bereit, die Markenexpansion zu unterstützen und sich um den gesamten Marktentwicklungsprozess zu kümmern, damit Ihre Produkte eine größere Reichweite erzielen.
Doch anstatt den Weg der schnellen Kommerzialisierung zu wählen, entschied sich Herr Huy, seinen eigenen Weg zu gehen und blieb seinem Ideal treu, den Landwirten zu dienen.
Für ihn liegt der Kernwert einer Erfindung nicht im Profit, sondern darin, ob das Produkt wirklich nützlich ist und den Landwirten helfen kann, die Härten ihrer Arbeit zu verringern.
Daher verbringt er viel Zeit damit, sich das Feedback der Landwirte anzuhören, den Betrieb der Maschinen auf den Feldern direkt zu überwachen und kontinuierliche Verbesserungen vorzunehmen, um das Produkt besser an die Produktionsrealität anzupassen. Er ist davon überzeugt, dass ein voller Erfolg nur dann erzielt werden kann, wenn die Maschinen die Bedürfnisse wirklich erfüllen, die Produktivität steigern und den Arbeitsaufwand reduzieren.
„Die Menschen profitieren, die jungen Leute in meiner Heimatstadt haben sichere Arbeitsplätze, das Dorf entwickelt sich, das macht mich am glücklichsten“, erzählt der „barfüßige“ Ingenieur stolz und seine Augen funkeln vor Freude.
Inhalt: Minh Nhat, Tung Lam
Foto: Hung Anh
Video: Doan Thuy
Design: Tuan Huy
11.04.2025 - 07:28 Uhr
Quelle: https://dantri.com.vn/khoa-hoc/anh-tho-lang-che-may-nong-nghiep-23-trong-1-ban-hang-nghin-chiec-20250407180652842.htm
Kommentar (0)