Die US-Aktien stiegen am 8. Mai stark an, als die Anleger die Nachricht begrüßten, dass die USA und Großbritannien ein neues Handelsabkommen geschlossen hatten.
Zum Ende der Sitzung stieg der Dow-Jones-Index um 254,48 Punkte (plus 0,62 %) auf 41.368,45 Punkte, der S&P 500 legte um 32,66 Punkte (plus 0,58 %) auf 5.663,94 Punkte zu und der Nasdaq Composite legte mit 189,98 Punkten (plus 1,07 %) auf 17.928,14 Punkte am stärksten zu.
Auch US-Präsident Donald Trump signalisierte, dass die bevorstehenden Gespräche mit China „substanzieller“ ausfallen würden als erwartet.
Im Rahmen des Abkommens erklärte sich Großbritannien bereit, die Einfuhrzölle von 5,1 Prozent auf 1,8 Prozent zu senken und die Tür für US-Waren zu öffnen, während die USA den Grundzoll von 10 Prozent auf aus Großbritannien importierte Waren beibehielten.

Die US-Aktienindizes stiegen stark, nachdem das Land ein Handelsabkommen mit Großbritannien erzielt hatte (Foto: Reuters).
Die Aktien der Fluggesellschaften stiegen sprunghaft an, nachdem ein zollfreies Abkommen für Flugzeugkomponenten des britischen Unternehmens Rolls-Royce dazu beitrug, dass der Passagierfluglinienindex S&P 500 um 5,4 Prozent stieg, angeführt von einem Plus von 7,2 Prozent bei Delta Air Lines.
US-Handelsminister Howard Lutnick gab bekannt, dass Großbritannien Boeing-Flugzeuge im Wert von 10 Milliarden Dollar kaufen wird. Dadurch stiegen die Boeing-Aktien um 3,3 Prozent und machten das Unternehmen zum stärksten Gewinner im Dow-Jones-Index.
Präsident Trump sagte außerdem, er erwarte, dass die Handelsgespräche mit Peking an diesem Wochenende zu erheblichen Fortschritten führen würden und „es würde ihn nicht überraschen, wenn eine Einigung erzielt würde.“ Scott Welch, Chief Investment Officer bei Certuity (Maryland), sagte, der Markt suche nach einem Grund, erleichtert aufzuatmen, und glaube, dass ein globaler Handelskrieg vermieden werden könne.
Nach Sektoren betrachtet führten die Konsumgüter-, Industrie- und Energiewerte die Gewinne an, während das Gesundheitswesen und die Versorgungswirtschaft zurückblieben. Der Russell 2000 Index, der Small Caps repräsentiert, stieg um 1,9 Prozent und erreichte seinen höchsten Stand seit dem 2. April, als die neuen Zölle angekündigt wurden.
Die Halbleiteraktien setzten ihren Aufwärtstrend fort und schlossen mit einem Plus von 1 %, nachdem bekannt wurde, dass die Trump-Regierung plant, Vorschriften zur Einschränkung des Exports hochentwickelter KI-Chips aufzuheben oder anzupassen.
Unterdessen hat die US-Notenbank (Fed) die Zinsen unverändert gelassen, warnt aber gleichzeitig vor steigenden Inflations- und Arbeitslosigkeitsrisiken, was die Konjunkturaussichten unsicherer macht. Dennoch preisen die Märkte für die Juli-Sitzung eine Zinssenkung um mindestens 25 Basispunkte ein, auch wenn die Wahrscheinlichkeit laut dem FedWatch-Tool der CMEs von 92 Prozent vor einer Woche auf 60 Prozent gesunken ist.
Was die Wirtschaftsdaten betrifft, so gingen die Erstanträge auf Arbeitslosenunterstützung stärker zurück als erwartet, was darauf hindeutet, dass der Arbeitsmarkt weiterhin stark ist. Ein anderer Bericht zeigte jedoch, dass die Arbeitsproduktivität im ersten Quartal zum ersten Mal seit fast drei Jahren zurückging.
Auf dem asiatischen Markt waren die Entwicklungen in der Morgensitzung des 9. Mai uneinheitlich, da die Anleger vorsichtig auf die Handelsdaten Chinas für April warteten, da sie befürchteten, dass sich das Exportwachstum aufgrund der Auswirkungen der US-Zölle deutlich verlangsamen könnte.
Der japanische Nikkei 225-Index eröffnete mit einem Plus von 1,17 %, während der Topix-Index um 1,06 % zulegte. In Südkorea stieg der Kospi um 0,3 %, während der Small-Cap-Kosdaq-Index um 0,59 % fiel. Die Hang Seng Index-Futures (Hongkong, China) wurden bei etwa 22.732 Punkten gehandelt und lagen damit leicht unter dem Schlussstand der vorherigen Sitzung von 22.775,92 Punkten.
Von Reuters befragte Ökonomen gehen davon aus, dass Chinas Exporte im April im Vergleich zum Vorjahreszeitraum nur um 1,9 Prozent gestiegen sind. Im März war noch ein Anstieg von 12,4 Prozent zu verzeichnen.
Darüber hinaus dämpfte die Unsicherheit über die Möglichkeit einer Einigung zwischen den USA und China bei den in der Schweiz stattfindenden Verhandlungen den Optimismus der Märkte.
Quelle: https://dantri.com.vn/kinh-doanh/chung-khoan-my-tang-vot-nho-thoa-thuan-thuong-mai-dau-tien-voi-anh-20250509081604464.htm
Kommentar (0)