Ein neues Tiefdruckgebiet hat sich in der Nähe der Philippinen gebildet. Foto: PAGASA
Die neuesten Sturm- und Tiefdruckinformationen der Philippine Atmospheric, Geophysical and Astronomical Services Administration (PAGASA) vom Morgen des 13. Oktober besagten, dass das neue Tiefdruckgebiet 2.540 km östlich von Südost-Mindanao entdeckt wurde.
Am 13. Oktober um 2:00 Uhr stellte PAGASA fest, dass das überwachte Tiefdruckgebiet derzeit außerhalb des PAR-Vorhersagegebiets der Philippinen liegt.
Laut philippinischen Meteorologen ist es unwahrscheinlich, dass sich dieses Tiefdruckgebiet in den nächsten 24 Stunden zu einer tropischen Depression entwickelt.
In der Wettervorhersage vom 13. Oktober um 4 Uhr morgens sagte die philippinische Wetterbehörde, dass die östlichen Regionen von Luzon und Visayas weiterhin von Ostwinden betroffen sein werden.
In den Regionen Bicol, Eastern Visayas, Isabela, Aurora, Rizal und Quezon wird es bewölkten Himmel mit vereinzelten Regenfällen und Gewittern geben. Aufgrund mäßiger bis starker Regenfälle besteht die Möglichkeit von Sturzfluten oder Erdrutschen.
Unterdessen wird für Metro Manila sowie andere Teile von Luzon und Visayas bewölktes bis wolkiges Wetter mit gelegentlichen Schauern oder Gewittern aufgrund von Ostwinden vorhergesagt.
Auf Mindanao ist es bewölkt bis wolkig mit gelegentlichen Schauern oder Gewittern.
Sturm Nakri am Morgen des 13. Oktober. Foto: Zoom Earth
Bevor sich das neue Tiefdruckgebiet bildet, beobachten Experten auch die Entwicklung des Sturms Nakri im westlichen Pazifikbecken .
Den neuesten Sturminformationen des Joint Typhoon Warning Center (JTWC) der US Navy zufolge befand sich der Taifun Nakri (auf den Philippinen als Quedan und in Japan als Sturm Nummer 23 bekannt) 348 km südlich von Camp Fuji und bewegte sich in den letzten sechs Stunden mit einer Geschwindigkeit von 30 km/h in ostnordöstlicher Richtung.
Das JTWC prognostiziert, dass sich der Taifun Nakri für den Rest des Prognosezeitraums weiter ostnordostwärts bewegen wird und seine Geschwindigkeit innerhalb von drei Tagen von 35 km/h auf 50 km/h erhöhen wird, während das System in den subtropischen Jetstream im Norden eintritt.
Der jüngste Sturm im Westpazifik soll sich in den nächsten 12 Stunden voraussichtlich auf maximal 140–150 km/h verstärken, da das System in einem günstigen Umfeld mit warmen Meeresoberflächentemperaturen und mäßiger Windscherung bleibt.
Es wird erwartet, dass Nakri in den nächsten 36 Stunden die warmen Gewässer des Kuroshio-Stroms verlässt und dem Sturm damit seine Wärmequelle entzieht. Der Sturm wird dann in eine Abschwächungsphase eintreten.
Sturmvorhersagemodelle stimmen im Allgemeinen darin überein, dass sich Sturm Nakri für den Rest des Vorhersagezeitraums weiter nach Nordosten oder Ost-Nordost bewegen wird.
Laut japanischen Taifun-Meteorologen wird der Taifun Nakri die Izu-Inseln voraussichtlich am 13. Oktober von der Morgendämmerung bis zum Mittag stark treffen.
Im Zentrum des Sturms werden anhaltende Windgeschwindigkeiten von bis zu 108 km/h erwartet, mit Böen von bis zu 162 km/h. Es wird mit Windstärken gerechnet, die Lastwagen umwerfen können. Die See wird rau sein, mit Wellen von bis zu 9 Metern Höhe.
Das Risiko von Naturkatastrophen ist auf den Izu-Inseln bereits hoch. Rekordniederschläge und starke Winde des Taifuns Ha Long haben letzte Woche den Boden erodiert und Gebäude beschädigt. Die Bewohner sollten sich vor Erdrutschen und starken Winden sowie Überschwemmungen in tiefer gelegenen Gebieten, steigenden Flüssen und hohen Wellen in Acht nehmen.
Laut der Zeitung Lao Dong
Quelle: https://baotuyenquang.com.vn/xa-hoi/202510/ap-thap-moi-hinh-thanh-khi-bao-nakri-len-cap-cuc-dai-94d242e/
Kommentar (0)