Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Steuererhebung zur Eindämmung von Immobilienspekulationen: Fahrplan und vollständige Daten erforderlich

Experten zufolge ist der Vorschlag, Gewinne aus Immobilientransaktionen mit einer Einkommensteuer von 20 % zu belegen, angemessen. Der Steuersatz für Fälle, in denen Kaufpreis und Nebenkosten nicht feststehen, ist jedoch zu hoch.

Báo Sài Gòn Giải phóngBáo Sài Gòn Giải phóng23/07/2025

Es wird einen geeigneten Weg geben.

Das Finanzministerium hat kürzlich einen Gesetzentwurf zur Änderung des Einkommensteuergesetzes veröffentlicht und bittet um Stellungnahmen, bevor es diesen der Regierung und der Nationalversammlung vorlegt. Laut Entwurf berechnet sich die Einkommensteuer aus Immobilienverkäufen durch Privatpersonen, indem das zu versteuernde Einkommen mit dem Steuersatz von 20 % pro Verkauf multipliziert wird.

X5C.jpg
Menschen führen Landangelegenheiten im Volkskomitee des Bezirks Tan Binh in Ho-Chi-Minh-Stadt durch.

Die steuerpflichtigen Einkünfte aus Immobilienverkäufen ergeben sich aus dem Verkaufspreis abzüglich des Kaufpreises und der angemessenen Kosten, die im Zusammenhang mit der Erzielung dieser Einkünfte entstanden sind. Können Kaufpreis und Kosten nicht ermittelt werden, berechnet sich die Einkommensteuer aus dem Verkaufspreis multipliziert mit dem entsprechenden Steuersatz: 10 % für Immobilien mit einer Haltedauer von unter 2 Jahren; 6 % für Immobilien mit einer Haltedauer von 2 bis unter 5 Jahren; 4 % für Immobilien mit einer Haltedauer von 5 bis unter 10 Jahren; 2 % für Immobilien mit einer Haltedauer von 10 Jahren oder mehr. Für geerbte Immobilien gilt ein Steuersatz von 2 %.

Laut Finanzministerium sieht das geltende Einkommensteuergesetz für Einkünfte aus Immobilientransaktionen eine Einkommensteuer von 2 % des Übertragungspreises vor. In letzter Zeit wurde jedoch vermehrt die Notwendigkeit einer Überprüfung der Regelungen zur Erhebung der Einkommensteuer auf Immobilientransaktionen gefordert, um deren Angemessenheit für die Art der wirtschaftlichen Transaktionen zu gewährleisten. Das Finanzministerium teilte mit, dass Berechnungen ergeben hätten, dass eine Erhebung von 20 % auf das zu versteuernde Einkommen im Vergleich zum derzeitigen Steuersatz von 2 % des Übertragungspreises eine gleichwertige Besteuerung gewährleisten würde.

In manchen Fällen (wenn die Differenz zwischen Verkaufspreis und Kaufpreis gering ist oder kein Gewinn oder Verlust entsteht) ist es für Privatpersonen vorteilhafter, 20 % des Einkommens zu erheben, indem die Steuererhebung auf Basis des tatsächlichen Einkommens aus Immobilientransaktionen geregelt wird. Die Erhebung der Einkommensteuer nach der 20-%-Methode erfordert jedoch einen geeigneten Fahrplan, der die Abstimmung mit der Optimierung anderer Richtlinien im Bereich Grundstücke und Wohnraum sowie mit dem Ausbau der Datenbanken und der IT-Infrastruktur für die Registrierung und Übertragung von Grundstücken und Immobilien gewährleistet. Dadurch wird sichergestellt, dass die Steuerbehörden über ausreichende Informationen und eine ausreichende Rechtsgrundlage für die Erhebung der korrekten Steuerhöhe bei Immobilientransaktionen verfügen.

„Behandlung“ von Immobilienspekulation

Dr. Nguyen Tri Hieu, Wirtschaftsexperte, kommentierte den obigen Vorschlag mit den Worten, er werde sich positiv auf den Immobilienmarkt auswirken. Konkret werde die Steuer auf das tatsächliche Einkommen (den Gewinn) berechnet, wodurch die Steuerzahler ihren Möglichkeiten und ihrem Einkommen entsprechend Steuern entrichten könnten. Dies fördere zudem die Ermittlung eines angemessenen Transaktionspreises. Gleichzeitig berge die neue Steuerberechnungsmethode das Potenzial, die Einnahmen aus hochprofitablen Immobilientransaktionen zu steigern und so die Mittel für öffentliche Investitionen und die Infrastrukturentwicklung aufzustocken.

Darüber hinaus wird der Vorschlag, die Steuersätze abhängig von der Haltedauer zu senken, Investoren zu längeren Haltezeiten anregen, was zur Marktstabilität beiträgt und Spekulationen eindämmt. Ein höherer Steuersatz von 10 % für Immobilien mit einer Haltedauer von unter zwei Jahren wird zudem kurzfristige Spekulationen reduzieren und die Spekulationsgewinne deutlich schmälern. Dies zwingt Investoren zu sorgfältigeren Überlegungen. Mit sinkender Spekulation wird der Markt weniger volatil, die Immobilienpreise spiegeln den realen Wert wider und die virtuelle „Immobilienbesessenheit“ wird minimiert. „Die Steuerpolitik ist seit jeher ein wirksames Instrument zur Marktregulierung und Einkommensverteilung. Die erfolgreiche Umsetzung dieser Änderungen wird wesentlich zur nachhaltigen und transparenten Entwicklung des vietnamesischen Immobilienmarktes beitragen“, erklärte Dr. Nguyen Tri Hieu.

Rechtsanwältin Huynh Van Nong von der Anwaltskammer Ho-Chi-Minh-Stadt erklärte, die vorgeschlagene gewinnbasierte Einkommensteuer entspreche voll und ganz internationaler Praxis und dem Wesen einer Steuer. Um dies umzusetzen, müsse die Steuerbranche jedoch eine Datenbank aufbauen, um Transaktionshistorien einsehen zu können. Zudem gestalte sich die Ermittlung abzugsfähiger Ausgaben schwierig, beispielsweise Kosten für Anschaffung, Renovierung, Maklergebühren, Verfahren und Bankkreditzinsen. Tatsächlich gebe es sogar viele ältere Transaktionen, für die keine Rechnungen oder Belege vorlägen.

Herr Tran Van Chau, Vorstandsvorsitzender der Cho Lon Real Estate Joint Stock Company, erklärte, der Steuervorschlag des Finanzministeriums werde sich nicht wesentlich auf Immobilienunternehmen auswirken, sondern hauptsächlich auf Privatpersonen bei Vermögensübertragungen. Der Steuersatz von 20 % auf Gewinne sei angemessen, doch müsse der Staat für dessen Umsetzung die Datenbank vervollständigen und einen Anwendungsplan vorlegen. Gleichzeitig sei der vorgeschlagene Steuersatz in Fällen, in denen Kaufpreis und Übertragungskosten nicht ermittelt werden könnten, zu hoch. „Ich schlage vor, den Steuersatz für Immobilien mit einer Haltedauer von unter zwei Jahren auf 5 % zu senken; für eine Haltedauer von zwei bis unter fünf Jahren auf 3 %; für eine Haltedauer von fünf bis unter zehn Jahren auf 2 %. Für Immobilien mit einer Haltedauer von zehn Jahren oder mehr solle der Steuersatz 1 % betragen oder gar nicht anfallen. Lediglich Immobilien aus Erbschaften sollen von der Steuer befreit sein“, so Herr Chau.

Quelle: https://www.sggp.org.vn/ap-thue-de-siet-dau-co-bat-dong-san-phai-co-lo-trinh-va-du-lieu-day-du-post805148.html


Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Weiblicher Fan trägt Hochzeitskleid zum G-Dragon-Konzert in Hung Yen
Fasziniert von der Schönheit des Dorfes Lo Lo Chai während der Buchweizenblütezeit
Der junge Reis in Me Tri steht in Flammen, erfüllt vom rhythmischen Stampfen des Stößels für die neue Ernte.
Nahaufnahme einer Krokodilsechse in Vietnam, die dort seit der Zeit der Dinosaurier vorkommt.

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Die Zweitplatzierte bei Miss Vietnam Student, Tran Thi Thu Hien, präsentierte anhand von Beiträgen zum Happy Vietnam-Wettbewerb ein Bild von einem glücklichen Vietnam.

Aktuelle Ereignisse

Politisches System

Lokal

Produkt