Die Produktion der neuen Mixed-Reality-Brille von Apple läuft laut SCMP in den Montagewerken in China auf Hochtouren und läuft bereits seit mehreren Wochen mit dem Ziel, die Geräte bis Ende Januar 2024 fertigzustellen und sie im darauffolgenden Monat in den Handel zu bringen.
Apple hat am 20. Dezember außerdem eine E-Mail an Softwareentwickler gesendet, in der diese aufgefordert werden, sich auf Vision Pro vorzubereiten, indem sie ihre Apps mit den neuesten Tools testen und ihre Software zur Rückmeldung an Apple senden.
Die Vision Pro-Brille ist für Apple ein Meilensteinprodukt beim Einstieg in den Markt für Virtual-Reality-Brillen. |
Die Mixed-Reality-Brille Vision Pro von Apple kostet 3.499 US-Dollar und soll im Juni 2023 auf den Markt kommen. Das Gerät soll bereits Anfang 2024 auf den US-Markt kommen.
Dies wird Apples bisher komplexeste Produkteinführung sein und völlig neue Verkaufsstrategien und -ausrüstung erfordern. Der Vision Pro besteht aus Spezialteilen, die am Verkaufsort zusammengebaut und verpackt werden müssen. Wenn das Produkt beispielsweise nicht richtig auf den Kopf des Benutzers passt, zeigt das Gerät Inhalte nicht richtig an und kann sich für den Träger schwer anfühlen.
Im Rahmen des Plans werden mindestens zwei Mitarbeiter in die Apple-Zentrale geschickt, um in jedem Einzelhandelsgeschäft Verkaufsschulungen durchzuführen. Sie werden dann den Verkauf im Geschäft leiten und ihren Kollegen beibringen, wie sie die Produkte vermarkten.
Bei Schulungen in Cupertino erfahren Apple-Mitarbeiter im Einzelhandel, wie Vision Pro funktioniert und welche Funktionen sie im Gespräch mit potenziellen Käufern hervorheben sollten. Sie lernen, wie sie das Kopfband, optionale Korrekturgläser und Lichtabdeckungen anbringen, um das Benutzererlebnis vor störendem Außenlicht zu schützen.
Außerdem wird erklärt, wie das Gerät am Kopf des Nutzers platziert und das Kissen so angepasst wird, dass es sich für den Kunden am angenehmsten anfühlt. Apple plant außerdem eine spezielle App, die den Kopf des Kunden scannen kann, um das am besten geeignete Band und Lichtpflaster zu bestimmen.
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)